


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
08.10.2008, 13:06
|
#1
|
Öcher 7er
Registriert seit: 06.12.2007
Ort: Horgenzell
Fahrzeug: E32-750i (06.88) Delphin-Grau Metallic, Suzuki Bandit GSF-N 600 (05.95), Smart Fortwo (03.11))
|
Moin Jungs,
danke für die schnellen Antworten.
@Daywalker740il:
Warum 0-w40 ? Naja, für meinen Kleinen halt nur das Beste.
Motoröl Castrol EDGE FORMULA RS SAE 0W-40
siehe auch HIER
Wenn ich recht informiert bin, steht die Erste Zahl für die Niedrigtemperaturzähigkeit. Bei meiner Sorte ist das Öl bei tiefen Temperaturen eher an den Verschleißstellen. Die Viskosität bei hohen Temperaturen ist doch die Gleiche wie bei deinen Favoriten ?!
Der Vorteil meines Öls ist, dass es aufgrund der Vollsynthese im Motor keine Rückstände hinterlässt. Davon habe ich ja anscheinend genügend durch die frühere Verwendung nicht so optimaler Öle.
Dies ist mein Wissenstand, der aber nicht unbedingt richtig sein muss. Die Meinungen gehen da etwas auseinander. Auf eine Mailanfrage bei BMW nach dem optimalen Öl für den M70 habe ich keine Antwort erhalten. ... sehr schade.
Meinst du ich habe durch die Verwendung meines 0-W40 einen negativen Effekt?
@Christian 72:
Ne, ... 1.6l auf 1000km nicht auf 100km. der Wert ist für mich schon noch OK. Ist nicht toll, aber der Motor ist 20 Jahre alt und ca. 330tsd km gelaufen. Wieso meinst du, dass sich durch hohe Drezahlen und V Power die Ablagerungen im Abgastrakt verflüchtigen? Wie sollte dieser "Ablagerungsablöseeffekt" denn aussehen? Dabei könnte ich mir auch die Kats dicht machen, oder?
Kaputt machen würde ich wohl nix dabei (vielleicht die Kats, wenns denn klappt), aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich meine Ventilsitze so reinige. Aufschrauben und mit nem Lappen dran ist eine Methode, aber die ist recht Teuer ... und das liegt nicht am Preis des Lappens
Viele Grüße,
Kai
__________________
|
|
|
08.10.2008, 13:28
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
Na klar meinte ich auf 1000km    Nee, das ist trotzdem - meiner Meinung nach!!! - zuviel. Das mit dem freiblasen sollte man sowieso immer mal machen, gerade wenn man sein Auto viel in der Stadt oder Kurzstrecke bewegt. Dicht oder kaputtmachen tust du dabei nichts - im Gegenteil! Die LAMBDAS brennen sich mal schön frei und alle Ablagerungen fliegen raus! Probiers einfach mal! Tankst so 20 - 25 Liter V POWER 100 oder ETHANOL und dann Stoff geben auf der Bahn, so ne halbe Stunde lang! MfG
|
|
|
08.10.2008, 13:39
|
#3
|
Öcher 7er
Registriert seit: 06.12.2007
Ort: Horgenzell
Fahrzeug: E32-750i (06.88) Delphin-Grau Metallic, Suzuki Bandit GSF-N 600 (05.95), Smart Fortwo (03.11))
|
Moin,
also ich beweg den Kleinen nur auf der Autobahn. Für die Stadt ist so ein Auto eigentlich nicht geeignet, daher keine Nutzung in der Stadt.
Einen Versuch mit dem V-Power kann ich ja mal starten. Ne Stunde Richtung Heimat ballern ist ja immer Lustig. Für ne Stunde Fahrt brauch ich dann auch 25 Liter  ... und nen halben Liter Öl.
Allerdings kann ich mir den Reinigungseffekt nicht erklären.
Viele Grüße
Kai
|
|
|
08.10.2008, 13:46
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
Tja, ist aber tatsächlich so! Kauf mal ein Opa Auto und fahr damit auf die Bahn! Du merkst nach ner Weile echt, daß er besser geht! Nimm ETHANOL E85 das ist billiger und verbrennt - angeblich - mit höherer Temperatur! Es löst auch Verschmutzungen im Kraftstoffsystem! MfG
|
|
|
08.10.2008, 13:52
|
#5
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Excellenz
|
Weil dieses 0W-40 nur eine Freigabe für "BMW Longlife-04" hat und dann wird es noch vollsyntetisch sein und dir alles was den Motor dicht macht, wegblasen. Das besste Öl für einen Motor, (mit Abstand das besste) genau das was von BMW vorgesehen ist. Ich habe 10W40 drin und aus die Maus. Er braucht kein Öl, nicht mal ein bischen (seit 11tkm), würde ich jetzt 0W50 reinkippen, würde es auch mit dem Öl-Verbrauch los gehen.
Man tut sich mit so Experrimenten nichts Gutes.
Edit: Hab mich vertan, es ist 15W40 was aber auch vorgesehen ist.
Geändert von Robbie (08.10.2008 um 14:03 Uhr).
|
|
|
09.10.2008, 10:19
|
#6
|
---
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Stockerau, Ö
Fahrzeug: VW Passat 1.5 eTSI (02.24)
|
@ Excellenz
Ich glaube, oder vermute, da es ja 1988 das von dir beschriebene Öl nicht wirklich gegeben hat, dass durch die Umstellung des Öles Rückstände geblieben sind, die sich jetzt bemerkbar machen.
Ich zitiere mehr oder weniger auch nur andere Meinungen, ich fahre meine 2 V8 mit 10-W40 - ohne Probleme und auch ohne wirklich merkbaren Ölverbrauch
Den M30 fahr ich mit 15-W40 - auch ohne Probleme
LG Roman
|
|
|
09.10.2008, 10:20
|
#7
|
---
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Stockerau, Ö
Fahrzeug: VW Passat 1.5 eTSI (02.24)
|
bzw siehe Antwort Robbie, der hat das recht gut beschrieben.
LG ROman
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|