Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.09.2008, 12:34   #1
Robaht
Ich bremse für Stofftiere
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: Fischbachtal
Fahrzeug: 740D (07.99)
Standard

Feuchtigkeit trotz fehlendem Regen?
ist der Kofferraum ansonsten trocken? ...die Heckscheibenwaschanlage wie bei meinem 1er kanns ja nicht sein...
Robaht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2008, 12:51   #2
Junior67
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Junior67
 
Registriert seit: 22.12.2007
Ort: Braunfels
Fahrzeug: E38-750i (08.98) Prins VSI
Standard

Der Bereich zwischen Reflektor und der äußeren farbigen Abdeckung hat doch keine direkte Verbindung zum Gehäuse. Das Wasser steht doch zwischen Reflektor und der äußeren Scheibe und läuft nicht nach innen ins Gehäuse.
Man bekommt eingetretenes Wasser auch nur aus dem Rücklicht wenn man eine kleine Bohrung zwischen Reflektor und Scheibe bohrt.
Ich hab es probiert mit schütteln (auch Kopfschütteln), drehen, auf den Kopf stellen und was weiß ich nicht alles.
1. Rückleuchte: Haarriss unter dem Rückfahrlicht direkt im Glas
2. Rückleuchte: Verklebung seitlich undicht
3. Rückleuchte: Verklebung oben über Rückfahrlicht undicht
Die Kontaktplatinen waren bei allen 3 Rückleuchten immer an der selben Stelle durchgebrannt. Eigenartiger Weise auch immer nur die rechts außen.
Grüße
Junior67 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 19:26   #3
Firebird 72
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Firebird 72
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Lyss
Fahrzeug: E38-740i / Firebird JG 72 V8 5.7 Liter
Standard

hallo zusammen

würd mich interessieren, ob jemand schon was zum thema wasser ind den rückleuchten herausbekommen hat.
bei mir ists das selbe.
wenn der 7ner eine weile in der garage steht sind die leuchten trocken.
steht er aber eine woche bei schlechtem wetter draussen, sind die rückleuchten komplett angeloffen.

gruss dieter
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Firebird 72 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 19:36   #4
muellerbrunor
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Kaiseraugst
Fahrzeug: e38-740 (08.97)
Standard Rückleuchtenqualität

Ich kann den Frust nachvollziehen. Offensichtlich gelingt es bei dieser Preisklasse nicht, dichte Rückleuchten zu produzieren (bzw. zu lassen). Ich habe ähnliche Probleme mit Feuchtigkeit in den einzelnen "Fenstern". Da sie doppelglasig bzw. -plastik sind, hat man keine Chance, sie zu säubern sondern nur, sie zu ersetzen. Schade. Gruss, Bruno
muellerbrunor ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 20:03   #5
apal
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von apal
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
Standard

Hallo. Kann das nicht bestätigen. Der 728er,Bj.96,mittlerweile fast 270.000km hat immer noch die ersten Rückleuchten und die sind komplett trocken,beim Facelifter ebenfalls. Schöne Grüße Andi.
apal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 20:08   #6
muellerbrunor
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Kaiseraugst
Fahrzeug: e38-740 (08.97)
Standard Rückleuchten

Hallo Apal, also meiner steht mehrheitlich draussen; man muss ja auch noch Platz haben für die alten Alfas. Offensichtlich ist der 7wer auch schon soweit. Steht Deiner in der Garage? Gruss, Bruno
muellerbrunor ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 20:13   #7
V8-Alex
Daddy is home
 
Benutzerbild von V8-Alex
 
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
Beitrag

Hi,

der Vorbesitzer meines 740i hatte genau das selbe Problem, undichte Rückleuchte Beifahrerseite.
Erst Kondenswasser und dann ein rießen Sprung .
Der Wagen stand immer im freien.


Gruß
Alexander
V8-Alex ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 20:24   #8
apal
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von apal
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
Standard

Hallo Bruno. Nicht ganz,die stehn beide unter dem Vordach der Garage,aber leider ist das etwas zu kurz,ab der Heckscheibe stehn sie draußen. In der Garage steht der Buggy und Platz zum arbeiten brauch ich auch noch etwas. Wenn Hagel angesagt ist,fahr ich sie schon rein. Aber der 728er stand auch beim Erstbesitzer fast 10 Jahre draußen und die Gläser sind trocken. Der 728er eines Freundes hat mittlerweile über 400.000 drauf und ebenfalls noch die ersten Rückleuchten. Bj.95,schon etwas spröde,aber ebenfalls trocken. Scheint wohl doch Unterschiede zu geben. Ich würd mal versuchen,die Rückleuchten nach dem trocknen an den Falzen mit Kunststoff - oder mit Sekundenkleber abzudichten,schön reinlaufen lassen in die Nähte,haben wir früher immer gemacht und das hat wunderbar geklappt. Schöne Grüße Andi.
apal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 20:40   #9
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von apal Beitrag anzeigen
Hallo Bruno. Nicht ganz,die stehn beide unter dem Vordach der Garage,aber leider ist das etwas zu kurz,ab der Heckscheibe stehn sie draußen. In der Garage steht der Buggy und Platz zum arbeiten brauch ich auch noch etwas. Wenn Hagel angesagt ist,fahr ich sie schon rein. Aber der 728er stand auch beim Erstbesitzer fast 10 Jahre draußen und die Gläser sind trocken. Der 728er eines Freundes hat mittlerweile über 400.000 drauf und ebenfalls noch die ersten Rückleuchten. Bj.95,schon etwas spröde,aber ebenfalls trocken. Scheint wohl doch Unterschiede zu geben. Ich würd mal versuchen,die Rückleuchten nach dem trocknen an den Falzen mit Kunststoff - oder mit Sekundenkleber abzudichten,schön reinlaufen lassen in die Nähte,haben wir früher immer gemacht und das hat wunderbar geklappt. Schöne Grüße Andi.
Hallo Andi!
Meint Du wirklich , dass das ein guter Tipp ist?

Sekundenkleber ist wasserlöslich........


mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: 2Birnen der Rückleuchten außer Funktion Rolly BMW 7er, Modell E38 3 11.12.2006 09:56
Elektrik: Passt der E-Satz auch vom E34 BMW-Sven BMW 7er, Modell E32 18 21.11.2006 11:44
Sucht hier mal den Satz, der mich tränen lachen ließ .... 716i eBay, mobile und Co 6 18.10.2005 11:55


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group