Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.04.2003, 15:01   #19
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hi,Uli.

Wie Du sicherlich bereits bemerkt hast,sind wir beide beruflich aus dem gleichen Genre.

Bei der BMW-Mechanik dürfte wohl ein Loadingmotor eines VCR verhungern.
Ich leite die höhere Aufnahmeleistung ab aus seiner Größe und aus der Stabilität des Getriebes.
Ebenso aus der Größenordnung der Sicherung.
Gut,mit Schnecken läßt sich eine Menge Kraft übertragen.
Aber daß die Zähne über die genutzten 120° im Laufe der Zeit sogar abbröseln,
dazu gehört schon Kraft des Motors und analog dazu der Widerstand der Mechanik.
Dazu kommt ja noch der erheblich höhere Anlaufstrom.
Vergleiche das Größenordnungsmäßig mit dem Antrieb einer Motorgetriebenen Antenne.

Für die Endabschaltung werden wohl Mikroswitches eingebaut sein,
die das Steuergerät bedienen.
Das ganze läßt sich natürlich im Steuergerät über Mikrorelais lösen.
BMW praktizierte ja beides (siehe das LKM und das ABS-Modul)

Ich halte es nicht für ausgeschlossen,aber eher für unwahrscheinlich.
Denn die wären teurer und als die MOS-Fets.
Meist haben die Module einen Gußrahmen,der als Kühlblech dient.(ABS-Modul z.B.)
Außerdem läuft das Ding ja nicht im Dauerbetrieb.
Man müßte das Ding mal aufmachen.......


Abreißfunken an Tastern könnte man ja auch
simpel mit Parallelkondensatoren unterdrücken.
An Relaiskontakten analog dazu auch. .
Hier jedoch werden meist -wegen der Baugrößen- Dioden für die Unterdrückung des
inversen Rückschlagimpulses gesetzt.
(Aber das dürfte Dir bekannt sein und sei so nebenbei für andere Interessierte erwähnt).


Gruß
Knuffel



[Bearbeitet am 20.4.2003 von knuffel]
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrischer Fensterheber defekt, schreckliches Kratzen Kassi666 BMW 7er, Modell E65/E66 6 27.09.2009 16:03
Elektrischer Sitz defekt! Was kan man da machen... nugget1711 BMW 7er, Modell E32 2 30.05.2009 17:17
Elektrik: Elektrischer Aussenspiegel defekt susisorglos BMW 7er, Modell E38 6 28.03.2008 23:23
Elektrik: Elektrischer Fensterheber defekt Schorsch E32: Tipps & Tricks 1 28.08.2006 17:50
Innenraum: Elektrischer Sitz defekt! Jürgen740M5 BMW 7er, Modell E32 10 31.03.2006 15:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group