Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.08.2008, 19:31   #1
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Hallo zusammen,

danke für die schnellen Antworten.
Habe eben auch noch ne Weile im Forum gesucht und bin mir so langsam sicher, dass ich zwei Fehler habe.
Das mit dem Rückschlagventil würde das Orgeln nach längerer Standzeit erklären.
Das er zuerst nur auf 4 oder 5 Pötten läuft würde verdreckte Einspritzdüden erklären.
Die Zündkerzen und den Verteilerfinger habe ich gestern mal erneuert. Bei den Kerzen waren zwei halb abgesoffen. Aber der Fehler war damit nicht behoben.
Desweiteren habe ich noch gesehen, dass der Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler defekt war und neu reingemacht.

Den 7er habe ich von einem Renter bekommen, der für ein halbes Jahr in München war. Vor seinem "Urlaub" ist der 7er noch normal gelaufen aber als er wieder hier war und den Wagen startete machte er plötzlich diese zicken. Ihm ist der Wagen sogar zweimal ganz abgesoffen, sodass er abgeschleppt wurde.
Dies ist mir aber noch nicht passiert, da ich kein Gas beim starten gebe...
Wenn er mal ne Weile gelaufen ist, läuft er rund und hat keine Leistungslöcher, Zündaussetzer oder dergleichen.

Das mit dem Resetten des Steuergeräts werde ich am Montag gleich mal testen.

Wie sieht es mit meiner Frage zwecks Benzinpumpe und Zündstellung 1 aus?
Ist es normal das die Pumpe in Stellung 1 nicht läuft oder hört man sie so schlecht?

Gruß...
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 11:46   #2
fEENIx
Blaues Tuch Bügler
 
Benutzerbild von fEENIx
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
Standard

Zitat:
Zitat von spaceballer Beitrag anzeigen
...Ihm ist der Wagen sogar zweimal ganz abgesoffen, sodass er abgeschleppt wurde.
Dies ist mir aber noch nicht passiert, da ich kein Gas beim starten gebe...
Im Gegenteil - bei einem abgesoffenen Einspritzer sollte man sogar Vollgas geben damit er wieder kommt sonst ist gleich mal die Batterie leergeorgelt.
Die Benzineinspritzmenge richtet sich nämlich nicht nach der Gaspedalstellung sondern nach der tatsächlich angesaugten Luftmenge (LMM)...
(Hatte lange Zeit einen E34 mit M50 - der säuft serienmässig nach kurzem umparken ab - da lernt man das)



lgf
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"

Geändert von fEENIx (17.06.2009 um 16:25 Uhr). Grund: Benzinpumpe läuft nicht an bei Zündung ein.
fEENIx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 12:48   #3
Robbie
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Habe das gleiche Problem mit meinem und habe folgende Sachen schon versucht:

1. Luftmengenmesser getauscht (brachte zwar etwas Besserung aber der Fehler ist nach wie vor und der Spenderwagen mit dem LMM hatte dieses Problem nicht mal ansatzweise),
2. Verbindungsschlauch LMM zu Drosselklappe ist überprüft und dicht,
3. Die Drosselklappe (EML) wurde gereinigt und neu eingefettet, arbeitet wie man von ihr verlangt,
4. Die Einspritzdüsen sind ersetzt worden durch die des Teilespnders.
5. Der Motor wurde vor ca. 6000km überholt,
6. Steuergerät wurde getauscht. (Damit wäre auch der Reset nicht hilfreich)

Was noch übrig bleibt sind die Benzinpumpengeschichte, aber leer läuft da definitiv kein Schlauch weil zieht man ihn ab, kommt einem die Suppe direkt entgegen, lediglich der Benzindruck könnt nicht so stark sein wie er soll und das wiederum könnte vorne auch an dem kleinen Benzindruckregler liegen.
Falschluft kann man auch ausschließen da das Steuergerät ständig lernt und würde die Falschluft einfach mit einrechnen.
Was auch noch ganz interessant sein könnte, wäre der OT-Geber, allerdings stimmt sein Abstand, welcher eingehalten werden muss, bei mir auch.

Sollten wir was finden, melde ich mich gerne wieder.

Grüße Robbie

Geändert von Robbie (31.08.2008 um 13:11 Uhr).
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 09:30   #4
fEENIx
Blaues Tuch Bügler
 
Benutzerbild von fEENIx
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
Standard

Zitat:
Zitat von Robbie Beitrag anzeigen
...Falschluft kann man auch ausschließen da das Steuergerät ständig lernt und würde die Falschluft einfach mit einrechnen...
Das trifft aber nur auf Falschluft zu die VOR dem LMM eingesaugt wird.
Ausserdem wird vom Steuergerät aus mit fixen Werten gestartet da die Sensoren noch keine konstanten Werte liefern können.

lgf
fEENIx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 13:00   #5
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA (08.88), 316iA (09.05)
Standard

edit..........

Geändert von Movie222 (30.08.2010 um 13:27 Uhr).
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 17:34   #6
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Movie222 Beitrag anzeigen

Woher kommt diese Info, kann man das nachlesen ?
Hier zum Nachlesen Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) DME 3.3

Ich kenne das allerdings nur für die DME 3.3 der M60er Motoren. Da wird während des Startens ein Standardwert zugrunde gelegt, da der LMM noch nicht richtig arbeiten kann durch die geringe Ansaugmenge. Wie das bei den M30er ist, kann ich nicht sagen, würde aber Sinn machen, wenn es dort ebenso wäre.

Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 20:30   #7
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Hallo zusammen,
habe nun mein 7er zwei Tage stehen gelassen und heute Morgen versucht zu starten. Habe zusätzlich noch die Zündung mehrmals an und aus geschaltet und kontrolliert ob das Pumpenrelais schaltet. Bei Zündung ein klackt das Relais also arbeitet es. Habe dann ca. 10 mal die Zündung an und aus gemacht mit einem Abstand von ca. 20 Sekunden.
Schlüssel rum und er war sofort da ohne zu orgeln und zu humpeln.
Schlussfolgerung:
Zwei Fehler...einam das Rückschlagventil und wahrscheinlich verdreckte Einspritzventile.
Werde in den nächsten Wochen mal die Ventile ausbauen und reinigen.
Sobald ich was neues weiß, werde ich Meldung machen.

Danke für euere Tipps

Gruß...
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 13:03   #8
Robbie
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von fEENIx Beitrag anzeigen
Das trifft aber nur auf Falschluft zu die VOR dem LMM eingesaugt wird.
Falschluft vor dem LMM gibts net, denn sie ist erst falsch, wenn der LMM einen Wert gemessen welchen er weiter gibt dieser aber nicht stimmt da die Luft z.B. durch eine Undichtigkeit vor der Drosselklappe und hinter dem LMM einströhmt.
Irgendwo logisch oder?
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
benzinpumpe, relais, startprobleme


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Benzinpumpe beim M70 baugleich wie bei M20/M30? derhein BMW 7er, Modell E32 5 23.06.2008 18:04
730i, M30 - Startprobleme nach neuer Benzinpumpe Pace BMW 7er, Modell E32 16 10.03.2004 15:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group