


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
25.06.2008, 14:52
|
#11
|
|
7er Restaurierer
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
|
Hatte die green mit Sportscheiben drauf kein Quietschen kein Staub.
Wenn die schwarzen auch wenig Staub erzeugen dann nimm die.
Thomas
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38
Bei Interesse U2U an mich
|
|
|
25.06.2008, 16:00
|
#12
|
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Hallo,
ich habe schon seit Jahren die gelochten Zimmermann Bremsscheiben und EBC-Green-Stuff in allen meinen Autos und bin höchst zufrieden. Exzellente Bremsleistung, speziell bei starkem Regen und praktisch keine Bremsstaubverschmutzung. Meine Alpinas sehen immer aus wie neu.
Viele Grüße Klaus Stefan
|
|
|
25.06.2008, 17:01
|
#13
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.06.2008
Ort: Bremen
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von DerArne
Hat da jemand Erfahrungen im direkten Vergleich zwischen Blackstuff und Greenstuff? Ich meine was das Quietschen angeht. Ich habe da in anderen Foren auch von gelesen, dass GS mit Serienscheiben sehr laut quietschen.
Gruß
Arne
|
Hallo Arne, Hallo Forum,
nachdem ich in diesem Thread einen Link zu unserer Website gefunden habe, hab ich uns mal im Forum angemeldet. Da wir genau wie EBC Deutschland in Bremen unseren Sitz haben, sind wir in diesem Bereich sehr flexibel und erfahren. Da wir aber in Forenthreads Werbung vermeiden wollen möchte ich kurz auf die eigentliche Frage antworten.
Das Quietschen beim Bremsen kann zwei Ursachen haben.
1. Der Kolben bewegt sich auf der Bremsbelagsrückenplatte hin und her und verursacht das Quietschen. Dieses Quieschen tritt bei langsamen und mittleren Geschwindigkeiten auf. Dies wird bei einigen Herstellern verhindert, indem auf der Rückseite eine glatte Metallplatte, manchmal lediglich Pappe oder ein Schaumgummi (verhindert das Bewegen des Kolbens) angebracht wird. Es kann aber auch ein Schmiermittel aufgetragen werden, das das Quietschen verhindert. Gerne wurde hier Kupferpaste (blau) genommen, die sich aber schnell wieder abwäscht (je nach Wetter) und vorallem bei ABS überhaupt nicht verwendet werden darf (Elektronik). Es sollte besser Keramikpaste (weiss) oder ATE Plastilube benutzt werden.
2. Der Bremsbelag quietscht. Dies trift meist (oft bei warmen Bremsen) genau dann auf, wenn man langsam an eine Ampelkreuzung rollt. Je nach Belag-Scheibenkombination (Reibpaarung) kann dieses Problem bei einzelnen Fahrzeugtypen entstehen. Die Häufigkeit ist bei günstigen Belägen und Sportbremsbelägen in der Regel größer. Bei günstigen Belägen liegt es vermutlich daran, das die Firmen weniger Geld für Forschung und Weiterentwicklung (also Ändern der Mischung) ausgeben als (Marken-)Hersteller die z.B. auch die Automobilindustrie beliefern. Bei Sportbremsbelägen liegt der Schwerpunkt klar in der Bremsleistung und weniger in der Gerauschunterdrückung. EBC entwickelt immer wieder neue und optimierte Mischungen, kann aber bisher ein Quietschen nicht 100% ausschliessen.
Mit Gruß aus Bremen
Sascha
|
|
|
25.06.2008, 21:33
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
|
Hallo!
Für alle die keine lust haben ihre Bremsbeläge zu tauschen noch ein Tip von mir:
Ich mache mir einmal im Jahr, bevor ich die Sommerreifen aufziehe die Mühe die Felgen zu polieren UND zu wachsen.
Das ist zwar ein bischen Arbeit, dafür geht das Putzen wärend der Saison umso leichter.
In der Waschbox kurz mit der Waschlanze über die Felgen... sauber!
I.d.R. funktioniert das ganz ordentlich für die Dauer eines Sommers.
Gruß
Domi
|
|
|
26.06.2008, 10:49
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
also ich hab Red-Stuff verbaut (mit gelochten Scheiben), absolut geringer Abrieb, kann ich nur sagen. Außerdem hab ich schon des öfteren Felgenwachs aufgetragen. Hab dazu die Felgen entsprechend sorgfältig gereinigt und dann das Wachs (gibts z.B. beiATU) aufgesprüht. Hilft vor allem auch bei normalen Bremsbelägen, Reinigung mitdem Gartenschlauch reicht aus.
Freund von mir hat seinen Wagen mit Nano-Wachs poliert (von Nano-Tech, Liter so um 100 Euro!) und auch die Felgen, Ergebnis ist es wert, bis zu 1 Monat straubfrei.
Dazu muß ich aber sagen, wir in Spanien sind eher am cruisen, d.h., natürlich auch am weniger stark bremsen müssen auf Autobahnen usw., deshalb natürlich auch weniger Bremsstaub   
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
26.06.2008, 13:53
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: china
Fahrzeug: nix
|
die staubkappen/matten waren bei mir vorne drinn als ich den wagen gekauft habe. die felgen sind immer blitzsauber geblieben (original kreuzspeichen, sahen immer noch wie neu aus).
leider sammelt sich der ganze bremsstaub dann alles am inneren felgen bett und sorgt so manchmal fur unwucht in die räder. sollte mann also öfters mal sauber machen. weiterhin habe ich bemerkt dass die bremse beim runterbremsen bei hohere geschwindigkeit auf der autobahn ganz schnell nicht mehr zuhause ist. die sache wurde zu schnell zu heiss. beide probleme können aber auch an meine fahrweise und standard bremsbeläge liegen.
die platten stammen von ein deutscher hersteller und das teil an sich sah gut konstruiert aus.
wenn mann ne normale fahrweise hatt könnte mann sich die dinger meine meinung nach sehr gut verbauen und sich das ewige felgen putzen ersparen (ins besondere wenn mann kreuzspeichen fährt)
leider weiss ich den namen vom hersteller nicht mehr.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|