


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.05.2008, 05:14
|
#11
|
Hobby: Tanken
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: Bei Stuttgart
Fahrzeug: Turbo, GSX 1200
|
Zitat:
Zitat von StefanK
Hey Küfi,
hast wieder einen 7er???
Gruss
Stefan.
|
Hallo Stefan,
bin schwer auf der Suche, soll ein 735iL oder 750iL werden. Läuft Deiner noch artig?
Grüße
küfi
|
|
|
20.05.2008, 07:39
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von 740LPG
ich glaub wenn das so sein sollte, dann nur im bereich deutlich vor der endgeschwindigkeit, weil im bereich der endgeschwindigkeit die beschleunigung des wagens gegen null geht. kann mir nicht vorstellen dass da irgendein schlupf entsteht. vielleicht bergauf, aber da ist ja erstens mehr gewicht auf der HA und man erreicht die Vmax gar nicht.
|
Das "Durchdrehen" der Reifen ist ein ganz normaler Schlupf.
Das hat jedes Fahrzeug, je schneller es fährt.
Nur weil ihr das nicht kennt / nicht drüber nachgedacht habt ist es kein Grund, das ins lächerliche zu ziehen.
Das hat nichts mit Beschleunigung zu tun, sondern mit der Kraft, die dem Fahren entgegen steht. Im Stand kann man die Räder zum durchdrehen bringen, weil man gerade einen voll beladenen 60-Tonner am Abschlepphaken hat.
Bei Vmax ist es der Luftwiderstand, der einen abbremst.
Da entsteht auch schlupf, zumal Autos nunmal so geformt sind, dass sie aerodynamisch einem Flugzeugflügel gleichen. Unterm Auto wird die Luft relativ gerade durchgeleitet, überm Auto wird sie beschleunigt und das erzeugt Abtrieb.
Das ASC lässt einen gewissen Schlupf zu, ohne zu regeln.
Wer schon mal mit einem offnen Motorrad gefahren ist wird bei guter Übersetzung merken, dass wenn die Geschwindigkeit am Vorderrad gemessen wird folgendes bei Vmax passiert:
Auf der Geraden ist die Motordrehzahl an der Grenzen des roten Bereichs.
Bergab (Luftwiderstand gleich, aber weniger Antriebsleistung des Hinterrads nötig durch die Erdanziehungskraft) bleibt die Drehzahl bestehen, aber die Geschwindigkeit steigt.
Bergauf bleibt zunächst die Drehzahl gleich, aber die Speed fällt ab... und sollte der Berg zu steil sein fällt auch die Drehzahl.
Beim Auto ist das im Prinzip gleich, nur durch das viel höhere Gewicht des Autos nicht sooo deutlich spürbar. Aber in die Tacho-Kennlinie ist es eingeflossen.
Bei Serienfahrzeugen gilt: Je schneller, desto "leichter" wird das Auto.
Und da gerade bei hohen Geschwindigkeiten die Räder den Wagen gegen die Luft drücken müssen .. viel Schlupf. .. durchaus schon mal 10-15% möglich.
Am von Hause aus schweren E32 mit seiner kleinen Windabrisskante am Heck schätze ich mal sind es 5% Schlupf.
Was bei gefahrenen 250km/h dann Radtechnisch 262,5km/h bedeutet.
Das ist deutlich messbar (und am Reifenverschleiß spürbar, aber wer fährt schon 2000km am Stück 250 bzw. 262,5km/h ?).
Wer es nicht glaubt liest es nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlupf#Bei_Reifen
Geändert von FrankGo (20.05.2008 um 07:45 Uhr).
|
|
|
20.05.2008, 07:49
|
#13
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Die meiste Kraft kann ein Autoreifen bei ca. 10% - 15% Schlupf übertragen. Das ist kein "Durchdrehen", sondern ganz normale Physik.
Der Fuffi sollte ohne Vmax-Sperre seine Höchstgeschwindigkeit in der Ebene ziemlich genau bei Nenndrehzahl erreichen. Das wären dann ca. 272 km/h. Wer mehr misst, fährt entweder bergab oder hat Rückenwind ...
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
20.05.2008, 08:05
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
ABER alle Werte stammen mehr oder wenig direkt von den Reifen.
Nur diese drehen bei hoher Geschwindigkeit immer etwas durch.
Je weniger Gewicht auf die Reifen auf die Räder drückt, um so mehr Schlupf haben sie.
|
Ja, ganz normale Physik.
Aber die muss auch beachtete werden, wenn man es richtig machen will.
z.B. die Getriebeübersetzung errechnen und dann anhand der Motor-Drehzahl die Endspeed abschätzen = böse falsch.
.. und dass am offenen 750i die max. Speed bei der Nenndrehzahl anliegt... sicher ?
Ungefähr so versuchen es die Tuner alle hin zu bekommen, aber bei einem abgeregelten Serienfahrzeug ? .. ich persönlich glaube nicht daran (beim 750i).
|
|
|
20.05.2008, 08:17
|
#15
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Ich hab das mal spasseshalber durchgerechnet. Die Gesamtübersetzung ist bei allen E32 so ausgelegt, dass die theoretische Höchstgeschwindigkeit (errechnet aus Nennleistung und Fahrwiderständen) auch erreicht werden kann. Sprich: die Vmax passt genau zur Nenndrehzahl. In irgendeinem Fred habe ich da auch schon mal ein kleines Diagramm zu gepostet, musst du bei Interesse mal nach suchen.
Ausnahme ist der grosse V8, der deutlich zu lang übersetzt ist. Ich unterstelle hier Marketinggründe, damit bei höheren Geschwindigkeiten der Abstand zum Fuffi gewahrt bleibt.
|
|
|
20.05.2008, 08:52
|
#16
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Da entsteht auch schlupf, zumal Autos nunmal so geformt sind, dass sie aerodynamisch einem Flugzeugflügel gleichen. Unterm Auto wird die Luft relativ gerade durchgeleitet, überm Auto wird sie beschleunigt und das erzeugt Abtrieb.
|
Hallo Frank,
sei mir nicht böse aber nach Deiner Darstellung müsste unser Baby abheben.
Du hast bei einer Tragfläche oben eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als unten. Deshalb ist oben ein Unterdruck und unten ein Überdruck. Somit hast Du einen Auftrieb und keinen Abtrieb!
Durch das Profil einer Tragfläche kann der Auftrieb verändert werden.
Z.B. habe Formel 1 Fahrzeuge bei ihren Spoilern genau die umgekehrte Tragflächenform. Daher gibt es einen Abtrieb.
Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Auftrieb1.svg
Bin seit vielen Jahren begeisterter Modellflieger und kenne mich mit der Aerodynamik von Flugzeugen doch recht gut aus...
Viele Grüße
Olly...
|
|
|
20.05.2008, 10:35
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: CLK 230 Compressor LPG powered by Erich M.
|
Bis auf Machti hat niemand die Frage des Threads beantwortet. Und er nicht, ob es ebene Strecke war.
Thema verfehlt, setzen sechs.
|
|
|
20.05.2008, 10:42
|
#18
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Auch Machti nicht. Er berichtete vom 740, gefragt war nach 750. Also alle setzen!
|
|
|
20.05.2008, 18:07
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
Hallo,
das mit den physikalischen Gesetzen habe ich nicht so ganz geschnallt.
Allerdings habe ich festgestellt, das mein externes Navi (TOMTOM) bergab schon mal bei Vollspeed 255 anzeigte, obwohl der Fuffi abregelte
(Tachoanzeige 255), und auf der Geraden 250 (Tachoanzeige 260) ebenfalls abgeregelt.
Warum er bergab laut Tacho langsamer war, habe ich bis heute nicht verstanden.
Nach den vorstehenden Erklärungen ist es aber logisch.
Habe damit zwar nicht die ursprüngliche Frage beantwortet, man kann aber sagen, langsam sind die 7er auch abgeregelt nicht.
Grüße
Wilfried
|
|
|
20.05.2008, 19:30
|
#20
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
ABER alle Werte stammen mehr oder wenig direkt von den Reifen.
Nur diese drehen bei hoher Geschwindigkeit immer etwas durch.
Je weniger Gewicht auf die Reifen auf die Räder drückt, um so mehr Schlupf haben sie.
Daher ist es wichtig, dass bei solchen Fahrten eher viel Gewicht im Auto ist.
|
aber sonst ist alles OK bei dir???  :
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|