Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.05.2008, 16:31   #1
millcrash
Ölfuß
 
Benutzerbild von millcrash
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Glückstadt
Fahrzeug: F15 X5 xDrive 30d // Honda X4
Standard Erfahrungsträger für Öldruck gesucht (735i)

Hallo !

hat hier jemand Erfahrungs- bzw. Sollwerte zum Öldruck eines 735i M30B35 Reihensechzylinder ? Im TIS steht nur der min-Wert (0,5 bar) und max-Wert (5 bar).
Ich habe bei 735 Umin 0,6 bar, bei Volllast 3,5 bar. Wenn er richtig heiß ist, flackert die Öllampe im Standgas (0,5 bar). Das flackern beunruhigt mich dann doch.
Der Motor ist komplett instandgesetzt, Pleuellager/ZKD/Nockenwelle/Kipphebel etc. alles neu. Allerdings ist er jetzt im E30 Cabrio meiner Frau. Seit heute mit TÜV !
Vielleicht ist hier jemand, der im 7er eine Öldruckanzeige hat.
Meine Vermutung ist eine Verschlissenen Ölpumpe.

Danke und Gruß von millcrash
millcrash ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 19:09   #2
Martin1
Mitglied
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Warendorf
Fahrzeug: E32-750iL M73 6 Gang (06.91), E39 M5 (10.02)
Standard

Hallo,

im Leerlauf bei kaltem Motor solltest du so ca. 3-4 bar haben, und bei betriebstemperatur so ca. 1 bar.

Bei Vollast müßtest du normalerweise die 5 bar haben, alles darüber wird über das Druckbegrenzungsventil abgelassen.

Ich tippe auch darauf das deine Ölpumpe hin ist.

Gruß Martin

Ps. laß das Auto lieber stehen bis das problem behoben ist, 0,5 bar sind zu wenig!
Martin1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 19:21   #3
Moistä
Der, der Motoren mag :-)
 
Benutzerbild von Moistä
 
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
Standard

Zu dünnes Öl kann auch der Auslöser sein.....
__________________
Greetz vom Moistä

Lieber driften statt ASC

Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht...ich kann driften
Moistä ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 21:45   #4
ks-na
E32 + E38, Fahrspaß pur!
 
Benutzerbild von ks-na
 
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
Standard

Hi,

ich habe seit Jahren einen Öldruckmesser in meinen beiden BMWs (735i und 730i). Wie schon oben beschrieben, liegt der Öldruck bei warmen Motor bei 4 bis 5 bar bei Drehzahlen über 3000 U/min. Im Leerlauf sind es ca. 1 bis 1,2 bar. Ein alter, zugesetzter Ölfilter mindert den Druck deutlich und kann dazu führen, dass die Öldruckwarnanzeige im Leerlauf zu flackern beginnt. Wenn bei einem neuen Filter die Öldrucklampe trotzdem flackert, hat der Motor ein Problem. Entweder sind die Lager etc. ausgeschlagen, oder irgendwo ist ein Riss im Kopf, oder das Überdruckventil im Ölfiltergehäuse ist defekt und lässt zu viel Druck ab. Bei meinem 735i war es ein Riss im Kopf und ich musste einen neuen Motor einbauen.

MfG Klaus Stefan
ks-na ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2008, 00:07   #5
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Ich tippe aufs Öl.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2008, 00:49   #6
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Immer wieder diese Mär vom dünnen Öl. Welches Öl sollte das denn eurer Meinung nach sein?

Definition der Society of Automotive Engineers (SAE):
SAE xW-yy
xW = Viskosität bei 0°F (ca. -18°C)
yy = Viskosität bei 210°F (ca. 99°C)
Das sind Meßgrößen, keine Schätzungen oder an den Haaren herbeigezogene Werte!

Daraus folgt: bei ca. 99°C ist die Viskosität (also das Fließverhalten oder eben die "Dicke") eines 0W-40 die gleiche wie die eines 20W-40.

Soll heißen: Ein 0W-30 wäre tatsächlich dünner als z.B. ein 15W-40, aber ein 0W-40 ist lediglich (und glücklicherweise) wenn es kalt ist dünner, also genau das, was wir wollen!


Definitiv ist 0,5 zu wenig, das kann viele Ursachen haben. Aber wenn es bei warmem Motor auftritt und du nicht gerade ein 30er Öl fährst, wird es daran nicht liegen. Ölpumpe wäre auch mein erster Verdacht, oder Pfusch bei der Überholung. Hast du den Schalter selbst mal geprüft? Evtl. Fehlmeldung.

Gruß
Mark
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2008, 01:06   #7
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Immer wieder diese Mär vom dünnen Öl. Welches Öl sollte das denn eurer Meinung nach sein?

Definition der Society of Automotive Engineers (SAE):
SAE xW-yy
xW = Viskosität bei 0°F (ca. -18°C)
yy = Viskosität bei 210°F (ca. 99°C)
Das sind Meßgrößen, keine Schätzungen oder an den Haaren herbeigezogene Werte!

Daraus folgt: bei ca. 99°C ist die Viskosität (also das Fließverhalten oder eben die "Dicke") eines 0W-40 die gleiche wie die eines 20W-40.

Soll heißen: Ein 0W-30 wäre tatsächlich dünner als z.B. ein 15W-40, aber ein 0W-40 ist lediglich (und glücklicherweise) wenn es kalt ist dünner, also genau das, was wir wollen!


Definitiv ist 0,5 zu wenig, das kann viele Ursachen haben. Aber wenn es bei warmem Motor auftritt und du nicht gerade ein 30er Öl fährst, wird es daran nicht liegen. Ölpumpe wäre auch mein erster Verdacht, oder Pfusch bei der Überholung. Hast du den Schalter selbst mal geprüft? Evtl. Fehlmeldung.

Gruß
Mark
Tschuldigung, dass ich das so direkt sage, aber ich denke, dass Du keine Ahnung hast von diesem Thema.
.. und 0.5 bar im Leerlauf am M30 ist techn. gesehen überhaupt kein Problem.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2008, 01:24   #8
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von FrankGo Beitrag anzeigen
Tschuldigung, dass ich das so direkt sage, aber ich denke, dass Du keine Ahnung hast von diesem Thema.
.. und 0.5 bar im Leerlauf am M30 ist techn. gesehen überhaupt kein Problem.
Tschuldige, dass ich es so direkt sage, aber was du denkst interessiert mich in dieser Hinsicht herzlich wenig!

0,5 bar im Leerlauf sind für jeden (!) mir bekannten Automotor zu wenig. Zwar läuft er "aus technischer Sicht" damit noch (dazu würden auch 0,1 wahrscheinlich reichen), aber der geringe Druck ist ein Indiz dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. Schon aus diesem Grund ist die Warnleuchte auf die Größe 0,5 bar ausgerichtet - eben um zu warnen, wenn es zu wenig ist. BMW wird sich dabei wohl was gedacht haben....
Und wenn sie jetzt glimmt, dann wird es wohl zu wenig sein - oder eben der defekte Geber, den ich erwähnte. Selbst bei meinem ollen Benz mit fast 400.000 km fällt der Druck nie unter 1 bar, mein M30 hält selbst bei rund 100°C Öltemp deutlich über 1 bar. Mein M70 macht mir etwas Sorgen, weil da bei sehr heißem Öl der Druck mal kurz auf 0,9 bar im Lerlauf absackt.

Was ich oben schrieb, habe ich mir nicht ausgedacht, sondern das ist halt die Definition der SAE-Klassen. Das ist eine Maßeinheit wie Meter oder Kilogramm, da gibt es wenig dran zu rütteln. Genauso wie man eine Länge misst, wird auch die Viskosität gemessen.

Allenfalls könnte man die Dynamik der Viskosotät noch ins Spiel bringen, den sog. Viskositätsindex (beschreibt das Gefälle auf der Viskositätskurve). Jetzt wird's spannend: Selbst ein (sogenanntes dünnes) vollsynthetisches 0W-30 ist bei sehr hohen Temperaturen DICKER als ein mineralisches 15W-40.

Wir sprechen übrigens immer noch nur von der "Dicke", nicht von den sonstigen Qualitäten eines Öls, die damit nichts zu tun haben. Die SAE-Klassen für Motorenöle reichen von 0 bis 60, darüber sind die Getriebeöle angesiedelt. Aber bei 0W- oder 5W- Ölen von dünnen Ölen zu sprechen, reicht gerade noch für eine Stammtischdiskussion.

Du bist dran! Dann erklär mir mal, wovon ich keine Ahnung habe. Aber dann führ auch Argumente an, Geschwafel höre ich jeden Tag genug.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2008, 02:19   #9
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Tschuldigung, aber Du hast das mit der Ölvikosität und den "Zwischenwerten" bei weitem nicht vollständig verstanden. Das Thema ist viel zu Umfangreich, als dass ich es Dir hier beibringen werden.

Nur soviel:
Du schreibst zu ca. 50% Wahrheit, zu 50% leider aber auch total was falsches.

Schreib mal einen der großen Ölhersteller an und bitte um Info-Material zum Öl.
Die versorgen Dich gerne mit viel, Nchhaltigem Wissen.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2008, 04:38   #10
millcrash
Ölfuß
 
Benutzerbild von millcrash
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Glückstadt
Fahrzeug: F15 X5 xDrive 30d // Honda X4
Standard

Vielen Dank für eure Antworten.
Ich meine auch, dass der von mir gemessene Öldruck zu gering ist.
Ölsorte ist das ursprüngliche 15W40, Ölfilter ist bei der kompletten Überholung natürlich neu. Pfusch bei der Instandsetzung schließe ich aus, habe alles selbst gemacht und bin kein "Hinterhofbastler". Leider habe ich die Ölpumpe nicht getauscht, da der Motor im 7er einwandfrei lief.
Ich gehe kein Risiko ein und werde den Motor wieder rausholen und die Ölpumpe tauschen
Wollte nur mal eure Öldrücke wissen um sicher zu gehen, in der Regel verfolgt man diese Werte ja nicht, da alles über 0,5 bar nicht signalisiert wird. Solange diese Ölkontrollleuchte nicht brennt wird einem eine "heile" Welt angezeigt.

Gruß millcrash
millcrash ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: Tempomat Steuergerät für 735i/Schalter gesucht! hebby Suche... 0 05.11.2006 22:32
Motorraum: Tempomat Steuergerät für 735i/Schalter gesucht! hebby BMW 7er, Modell E32 1 05.11.2006 22:22
E32-Teile: Tempomat für 735i BJ 90 gesucht Raven-HH Suche... 2 01.11.2006 23:28
E38-Teile: Motor gesucht für 735i E38 ElCativo Suche... 0 26.10.2006 11:22
E23-Teile: Bremsen für 735i E23 gesucht einBMWvonRUSS Suche... 3 30.08.2006 11:51


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group