


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.04.2008, 15:09
|
#1
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Die Werkstatt moechte ich sehen, die die komplette Vorderachse wechselt und eine Vermessung und Einstellung fuer 100 EURO macht.
|
|
|
19.04.2008, 16:26
|
#2
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
...und ich möchte gerne die freie Werkstatt sehen, die noch für 30 Euro schraubt!
Der durchschnittliche Werkstattlohn in D liegt bei knapp unter 70 Euro (Mechanik) - die freien etwas darunter (55-70), die Markenhändler etwas darüber (75-95).
Die Zeitvorgaben bei BMW lauten z.B. für die beiden unteren Querlenker zusammen 1,2 Std, für die beiden äußeren Spurstangen 1,35 Std., Pendelstützen und obere Querlenker dürften bestimmt nochmal 1,2 bis 1,5 Stunden geben, wären zusammen ca. min. 3,5 Std. (Verbundarbeiten). Zeitgemäß ausgestattete freie Werkstätten haben Zugriff auf diese Arbeitszeiten und ziehen diese als Berechnungsgrundlage für den Einbau heran. Daraus würde sich ein Rechnungsbetrag (bei angenommenen 60 Eur/Std.) von ca. 210,- Euro zzgl. Vermessung, also ca. 250 Euro ergeben. Der Betrag ist nicht zu teuer, alles darunter ist natürlich prima - insbesondere wenn der Kunde seine E-Teile auch noch mitzbringt und dadurch der Werkstatt Zusatzeinnahmen nicht ermöglicht (20 bis 40% der empfohlenen Verkaufspreise) - noch dazu, dass die Werkstatt für den Einbau geradestehen muss, obwohl die Herkunft der Teile für sie unbekannt ist.
Gruß
Mark
Geändert von Sheriff (19.04.2008 um 16:39 Uhr).
|
|
|
19.04.2008, 19:17
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Die Zeit-Werte gelten für den einzelnen Wechsel der Teile.
So muss z.B. jeweils vorher das Rad abmontiert werden.
Was aber beim Wechsel aller Teile nur einmal passiert, jedoch nach Deinen Zeitwerten bei jedem Bauteil passiert.
Ob es für 100 Euro geht ist fraglich.
Für 200 Euro sollte es gut gehen, inkl. Vermessung. .. ob mit oder MwSt .. tja...
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
19.04.2008, 20:48
|
#4
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Die Zeit-Werte gelten für den einzelnen Wechsel der Teile.
So muss z.B. jeweils vorher das Rad abmontiert werden.
Was aber beim Wechsel aller Teile nur einmal passiert, jedoch nach Deinen Zeitwerten bei jedem Bauteil passiert.
|
Nicht ganz richtig, deine Darstellung. Die Räder werden nur zum Wechsel der (unteren) Querlenker demontiert, für alle anderen Arbeiten verbleiben sie am Fahrzeug. Es sind also alles von einander unabhängige Arbeitspositionen.
|
|
|
19.04.2008, 20:51
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Für 200 Euro sollte es gut gehen, inkl. Vermessung. .. ob mit oder MwSt .. tja...
|
Stimme zu, schwarz koennte das gehen, wenn das ganze aber noch versteuert sein sollte, dann sind 300 realistischer. Uebrigens, fuer umgerechnet 100 Euro waere das auch bei uns schwer zu machen...
|
|
|
20.04.2008, 08:08
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
Also bei uns im Nachbarort ist 'ne freie Werkstatt, die arbeiten für 32 Euro die Stunde, könnten auch 33 sein! Sowas gibts noch! MfG
|
|
|
20.04.2008, 10:07
|
#7
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Die Zeit-Werte gelten für den einzelnen Wechsel der Teile.
So muss z.B. jeweils vorher das Rad abmontiert werden.
Was aber beim Wechsel aller Teile nur einmal passiert, jedoch nach Deinen Zeitwerten bei jedem Bauteil passiert.
Ob es für 100 Euro geht ist fraglich.
Für 200 Euro sollte es gut gehen, inkl. Vermessung. .. ob mit oder MwSt .. tja...
|
Deshalb bin ich bei den Werten für obere Querlenker und Spurstangen ja von nur 1,2 h (Verbundarbeit) und von insgesamt ca. 3,5 h (min.) ausgegangen, einzeln wären sie deutlich höher anzusetzen. Zudem: Aufbocken und Rad abmontieren dauert ja höchstens 5 Minuten.
@christian72
Für den Stundensatz kann eigentlich nur eine Werkstatt arbeiten, in der der Altmeister vor seiner Rente selbst schraubt und keine Mechaniker bezahlt werden müssen und wo keine Investitionen mehr in moderne Geräte oder neue Werkzeuge unternommen werden. Ich sehe doch, das bei uns vom Stundensatz von 58,- + MwSt. übrig bleibt.
Gruß
Mark
|
|
|
20.04.2008, 10:18
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
Hallo Mark!
Will ja nicht streiten, aber habe vorhin mit BAUMEROUS hier aus dem Forum geschrieben, der sagt, bei ihm in GERA gibt es 'ne freie Werkstatt die arbeiten für knapp UNTER 30 Euro die Stunde! Frag ihn selbst! Die meisten freien Werkstätten liegen bei uns um die 30 - 35 Euro! Ist so! MfGChristian
|
|
|
20.04.2008, 10:36
|
#9
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Dann sind das aber o.g. Bedingungen. Für das Geld kann man eine moderne Werkstatt nicht kostendeckend führen, wenn nicht:
- die Werkstatt Eigentum und längst bezahlt ist
- die Hauptarbeit vom Inhaber und die Buchführung etc. unentgeldlich von der Ehefrau erledigt wird
- eine moderne EDV mit Zugriff auf Inspektionspläne, Arbeitswerte, Anzugsdrehmomente und Einstelldaten nicht existiert
- in moderne Geräte zur Diagnose nicht investiert wird
Solche Werkstätten kenne ich auch - wenn auch nicht auf einem solch niedrigen Lohnniveau. Da werden halt alle Schrauben nach Erfahrungswert, und nicht nach Vorgabe angezogen, und vieles Läuft nach dem Prinzip "Pie mal Daumen". Meistens geht sowas auch gut, aber mein Fahrzeug kriegen die nicht in die Hand.
Wir haben einen recht satten Vierstelligen Betrag alleine für Software mit Daten zu nahezu jedem Fahrzeug und moderne Diagnosegeräte ausgegeben, dazu die regelmäßigen Updates und Wartungsverträge - das muss man erstmal wieder einspielen! Anders kann man moderne Fahrzeuge doch nicht den Herstellervorgaben entsprechend warten, und gerade bei Zahnriemenwechseln, Anzugsdrehmomenten oder wichtigen Einstelldaten ist diese Software unumgänglich. Trotzdem arbeiten viele Freie noch ohne, denn mit 30 Euro pro Stunde wird das schwierig!
Streiten will ich auch nicht, nur mal ein wenig geraderücken, was eine Werkstatt heute eigentlich kosten darf und muss.
Gruß
Mark
|
|
|
20.04.2008, 10:50
|
#10
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Zitat:
Zitat von Sheriff
Da werden halt alle Schrauben nach Erfahrungswert, und nicht nach Vorgabe angezogen, und vieles Läuft nach dem Prinzip "Pie mal Daumen".
|
Dadurch entstehen dann ja auch wieder Themen wie" Nach 5000 Kilometer neue Achsteile wieder komplett verschliessen" - durch unsachgemässe Hau-Ruck-Arbeiten...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|