


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
09.04.2008, 01:00
|
#21
|
|
Bleifuss
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Zollbrück
Fahrzeug: e32-750i (8.91)
|
@technikus: Der Laie kommt nicht in Verlegenheit, insbesondere nicht wenn er ein Auto für 100'000.-- kauft. Er ruft seinen BMW-Händler an. Der regelt das. Ich flicke jeden Tag Autos aller Marken und ich sage Dir BMW ist das Service-freundlichste Produkt am Markt. Autos werden nun mal für Erstbesitzer konstruiert und nicht für Bastler. Ausserdem: Bei sagen wir 60 min für 12 Kerzen gibt das 20 min für 4 Kerzen, was nicht viel über dem Durchschnitt für heutige Kleinwagen ist. 12 Kerzen sind doppelt so viele wie 6, einfacher als beim R6 wirds nie und ganz ehrlich, wie lang brauchst Du dazu?
|
|
|
09.04.2008, 01:20
|
#22
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von 7vor12
@ werty: So isses  Ausserdem: es gibt Autos mit halb so vielen Zylindern, bei denen man den Motor raus nimmt um Kerzen zu wechseln, also was jammert Ihr?
BMW (Schweiz) gibt dafür knapp eine Stunde Festzeit. Ich brauche dafür ca. 45 bis 90 Minuten, je nachdem was alles für Probleme auftreten. Fahrerseitig entfernt man den Luftfilter samt Saugleitung bis zur Drosselklappe (Vorsicht, der Schlauch wird gerne zur Drosselklappe hin brüchig). Ausserdem löst man das Schutzrohr, in dem die Zündkabel geführt werden, vom Zylinderkopf. Beifahrerseitig entfernt man das obere Scheibenwaschmittelgefäss. Es besitzt eine Schnellkupplung für den Verbindungsschlauch zum unteren Gefäss. Einfach die Vorhaut zurück schieben und Schlauch raus ziehen. Sonst ist das Gefäss nur mit einer Schraube befestigt. Es hängt dann noch an den Kabeln vom Sensor und am Entlüftungsschlauch vom unteren Gefäss. Diese würde ich nicht lösen sondern das Gefäss zur Seite legen soweit es geht. Um die Kerzen selbst zu wechseln benötigt man eine 3/8 Zoll Ratsche, eine entsprechende verlängerung von 5 bis 7 cm länge sowie die passende Kerzen-Nuss. Hilfreich sind ein Teleskop-Magnet und evtl. Verbandmaterial... Ich gebe es ungerne zu, aber um die hintersten beiden Kerzen Fahrerseitig zu erreichen, kniehe ich mich auf den Motor sonst hab ich ein Gelenk zuwenig im Arm. Vorsicht mit den Kerzensteckern. Sie sind zwar aussen aus Gummi aber innen aus Keramik und man kann sie nicht mit einer Zange o.ä. ziehen ohne sie zu beschädigen. Wenn ich einen in 2 Minuten nicht von der Kerze runterfummeln kann, zerdrücke ich ihn mit einer Zange und reiss ihn raus aber OHNE DAS KABEL ZU BESCHAEDIGEN!!! Die Stecker sind einzeln billig als original ET erhältlich und leicht zu ersetzen, ist aber das Kabel selbst beschädigt braucht es eine grössere Operation und teures Material, der Kabelsatz kostet 150Euro pro Seite. Die Kabel haben einen kleinen Stecker Aufgepresst, mit dem sie im Kerzenstecker einrasten. Diesen sollte man nicht vom Kabel abreissen, falls man einen Kerzenstecker ersetzen muss.
Wenn man etwas falsch macht, kann man Steuergeräte, Katalysatoren und selbst den Motor killen.
Grüsse
|
Ein Mann der Praxis, bravo, sehr gute Anleitung
Da ich ja nun auch schon bei etlichen 750 Kerzenwechsel gemacht habe, ist das mir mir selbst erlernte aehnlich. Nur knie ich mich nicht auf den Motor.
|
|
|
09.04.2008, 01:50
|
#23
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von 7vor12
@technikus: Der Laie kommt nicht in Verlegenheit, insbesondere nicht wenn er ein Auto für 100'000.-- kauft. Er ruft seinen BMW-Händler an. Der regelt das. Ich flicke jeden Tag Autos aller Marken und ich sage Dir BMW ist das Service-freundlichste Produkt am Markt. Autos werden nun mal für Erstbesitzer konstruiert und nicht für Bastler. Ausserdem: Bei sagen wir 60 min für 12 Kerzen gibt das 20 min für 4 Kerzen, was nicht viel über dem Durchschnitt für heutige Kleinwagen ist. 12 Kerzen sind doppelt so viele wie 6, einfacher als beim R6 wirds nie und ganz ehrlich, wie lang brauchst Du dazu?
|
Ich habe bisher nie auf die Uhr geschaut u. schätze mal bei meinem R6 ca. 30 Minuten mit Rüstzeiten. Bein nächsten Mal schaue ich auf die Uhr wie schnell ich es schaffen kann  . Beim R6 ist es ein Klacks.
Trotzdem ärgert es mich, wenn ich zumindest als Techniker mit Fehlkonstruktionen konfrontiert werde. Ich sage dann immer, der Ingenieur der das entwickelt hat sollte zur Strafe diese Arbeit einen ganzen Tag lang mal selber machen.
Da wir hier aber in einem Fan-Forum sind, weiß ich ja, daß die Fans auch die Konstruktionsfehler ihrer Lieblinge lieben  oder doch nicht
Gruß technikus
|
|
|
09.04.2008, 08:47
|
#24
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Mag sein, daß es nicht "optimal" entwickelt worden ist.
Aber
1.) Wie hätte es denn anders aussehen können beim 12-Zylinder?
2.) Es ist auch Fakt, daß sich einer, der solch ein Auto NEU kauft -wirklich kauft, nicht least oder sonst was- bei Problemen den Wagen zu BMW bringt und sagt: "Macht mal". Und die machen dann und dem Kunden sind hier die Kosten fast immer egal.
3.) In meinen Augen war und ist der erste Nachkriegs 12-Zylinder eine ingenieursmäßige Meisterleistung. Das Modell gibt es seit '86 - das sind mehr als 20 Jahre. Damals hatten andere Hersteller noch Vergaser-Motoren... - will damit sagen: Wenn man bedenkt, was im 750 alles an Technik steckt, ist das schon beeindruckend - zumindest für mich.
Aber in jedem Fall danke für alle Anleitungen...
Trotzdem weiß ich bis jetzt immer noch nicht, wie oft ich die Kerzen wechseln muß...
|
|
|
09.04.2008, 09:01
|
#25
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ich habe sie nach ca. 100.000 km und 16 Jahren das erste Mal gewechselt, und da sahen sie immer noch gut aus.
|
|
|
09.04.2008, 09:12
|
#26
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
OK..., mein Vorbesitzer hat sich vor nicht mal 20tkm gewechselt... - habe ich noch Zeit. Ich fahre den Wagen ja sowieso nur ab und an mal...
|
|
|
09.04.2008, 09:16
|
#27
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von harrry
Trotzdem weiß ich bis jetzt immer noch nicht, wie oft ich die Kerzen wechseln muß...
|
Ohne ein spez. Kfz-ler zu sein würde ich nach 30.000 Km die leicht zugänglicheren Zündkerzen herausdrehen, begutachten u. dementsprechend entscheiden. Wenn die kritisch zu entfernenden Zündkerzen die sind, die aus wärmetechnischen Gründen im Motorblock am ärgsten belastet werden (kurz vor der Spritzwand) wäre diese Begutachtungsmethode natürlich nicht ganz so geeignet.
Sollte ich evtl. Blödsinn geschrieben haben, bitte ich um Richtigstellung
Gruß technikus
|
|
|
09.04.2008, 10:30
|
#28
|
|
Bleifuss
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Zollbrück
Fahrzeug: e32-750i (8.91)
|
Zitat:
|
Trotzdem weiß ich bis jetzt immer noch nicht, wie oft ich die Kerzen wechseln muß...
|
Sie sind bei der Inspektion II nach Wartungsintervallanzeige fällig.
|
|
|
10.04.2008, 10:32
|
#29
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
OK und dankeee...
Ich wundere mich gerade denn:
In meinem Serviceheft vom 750 stehen vorn alle Modelle von damals drin, nur nicht der 750 ...
Kooomisch, oder?
|
|
|
12.04.2008, 23:43
|
#30
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.06.2004
Ort:
Fahrzeug: BMW 750iL -87 (E32)
|
11 und 12
Fallst mann das nicht selbst macht sollte man ganz genau die hände des mechanikers anschauen(zu dick=nein) oder da bleiben wenn es gemacht wird, sonns wechseln die einfach nicht die schwierigsten 2, fast immer so.
Original werkzeug ist ganz gut dafür.
Kump
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|