Wie versprochen, das Kaltmeßergebnis zum Vergleich:
Also, ich habe jetzt bei niederen Temperaturen nachgemessen. Vorher war der Ölstand nach 35 km Landstraße ziemlich genau in der Mitte zwischen den beiden Strichen. Das Fahrzeug stand dann über Nacht im Freien, wurde mittags leider ca. 11 km gefahren, stand dann aber noch einmal 5 Stunden.
Starten, ein paar mal schalten, Motor etwas hochdrehen lassen und dann messen.
Am Ölstab zeigte sich kein Öl mehr. Das bißchen, was an der unteren Spitze zu erahnen war, kam sicherlich durch das Einstecken selbst.
Dann ca. 5 km gefahren, im 3. Gang (damit die Wandlerüberbrückung nicht arbeitet), nochmal gemessen. Jetzt erreichte der Ölstand gerade die Mitte der unteren Kugel. Die Kugel selbst kann aber auch vom Einschiebem des Meßstabes ölig geworden sein. Ist aber jedenfalls ein Anhaltswert.
Bei Gelegenheit werde ich feststellen, wie hoch die Öltemperatur nach etwa 20 km Fahrt ansteigt. Der Wert ist für eine Messung zwischendurch geeigneter als die offiziellen 80 km. Man kann dann mit etwas Physikwissen überschlägig die Ausdehnung umrechnen. Jetzt, bei diesen Außentemperaturen, ist das aber noch nicht sinnvoll. Zum Messen sollte man Thermoelemente als Fühler wählen. Die sind schön dünn und man bekommt sie beliebig lang und biegsam.
MfG
Fritzchen
|