


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.12.2007, 10:13
|
#1
|
Genussfahrer
Registriert seit: 25.12.2005
Ort: Ammerbuch
Fahrzeug: BMW E38 728iA 03/99, Cadillac Eldorado, VW T3, Honda Transalp
|
Hallo,
danke für die Antworten.
Ich habe einen Batterietester, die Spannung bricht nicht zu stark ein. Außerdem habe ich die Batterie mit einem (geregelten) Ladegerät geladen, da marschiert sie schön bis 13,8 V hoch und verhält sich auch sonst normal. Der Säurestand ist ok.
Die Spannungsanzeige im BC habe ich auch beobachtet, da wird ungefähr das gleiche angezeigt wie mit dem Multimeter. Ein bisschen seltsam ist, dass die Spannung ständig in 0,2-0,3 V-Schritten hin- und herspringt, auch bei gleicher Drehzahl (12,77-13,00-12,69-12,82...). Sieht schon ein bisschen nach LiMa(-Regler) aus, oder?
Wenn mir eine andere Batterie in die Finger kommt, hänge ich die mal dran, das wäre eine Idee.
Ansonsten werde ich den LiMa-Regler tauschen und dann berichten.
Grüße,
Helge
|
|
|
10.12.2007, 14:40
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Das springen/wechseln/fluktuieren ist ganz normal, dafuer ist der Regler ja da, dass er regelt. Je nach Regler geht das in hoeheren Spruengen oder kleineren, ich hab einen von Hella. Der hat extra etwas zum Daempfen dieser Spruenge und um die Peaks/Spitzen abzufangen.
Aber Regler wechseln ist nie verkehrt, hab meinen vor einigen Monaten gewechselt, da war die Kohle fast komplett weg am Alten.
Seitdem habe ich auch wieder eine hoehere Anzeige.
|
|
|
10.12.2007, 14:51
|
#3
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Bearwulf
Ansonsten werde ich den LiMa-Regler tauschen und dann berichten.
Grüße,
Helge
|
Hi.
Die Bezeichnung Regler trifft nicht ganz die Funktion.
Es ist vielmehr ein Schalter, der ständig die Spule/Wicklung des rotierenden
Ankers an-und abschaltet.
Das macht er über die Schleifringe, die sich auf dem Anker befinden.
Die Verbindung zu den Schleifringen wird durch die sog. Kohlestifte
hergestellt.
Fließt Strom durch die Spule des Ankers, wird der Anker magnetisch.
Dieser rotierende Magnet sorgt dann dafür, daß in den drei Feldwicklungen
(die Spulen im Körper der LIMA) eine elektrische Spannung induziert wird.
Diese Spannung wird über die Dioden in Gleichspannung umgewandelt und
ist dann die sog. Bordspannung.
Fließt kein Strom durch den Anker, weil der Regler abschaltet, ist auch die
Bordspannung weg.
Somit schaltet der Regler immer an und aus.
Was diese kleinen Spannungssprünge zur Folge hat.
Ist also der Kontakt Regler zu Anker schlecht, ist auch das Ergebnis Bordspannung schlecht...
( Die Fachleute verzeihen mir den laienhaften Erklärungsstil..  )
Gruß
Knuffel
|
|
|
10.12.2007, 16:09
|
#4
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
@Lieber Knuffel,
bitte noch mal überarbeiten.
Strom durch Anker ? Wohl eher magn. Feldlinien u.s.w.
Das An -u. Abschalten unklar ? Welcher Strom ist für das ein-aus zuständig ?
Ich habe jetzt mehr Fragen als Erkenntnisse.
Nicht böse gemeint !!!
Gruß technikus 
|
|
|
10.12.2007, 17:55
|
#7
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
@Knuffel
Der Regler ist aber schon ein elektronischer Schalter  Da er über die Ladespannung den Erregerstrom steuert, ist es ein Regler, wie der Name schon sagt.und jetzt macht mich nieder
Gruß Wolfgang
|
Huhu ...
Ist wohl mehr eine alte Gewohnheit, oder -wenn man es ausdiskutieren möchte- ein Frage
der Definition :
Unter "regeln" verstehe ich (!) immer stufenlose Änderungen.
Unter "schalten" könnte man auch "Regelschritte" verstehen.
Eigentlich wie man möchte. Läuft zwar auf dasselbe hinaus, kann aber
bei einem Unbedarften dazu führen, daß er sich über die Sprünge in der
Bordspannung wundert, da er ja den Begriff "Regler" liest und hält das
dann für unnormal, resp. einen Fehler..
Weshalb ich überhaupt erst darauf eingegangen bin...
Gruß
Knuffel
|
|
|
10.12.2007, 18:48
|
#8
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
ha, da könnte man einen eigenen Fred aufmachen  Regeln muß aber nicht stufenlos sein; kann auch über Pulsbreitenmodulation sein. Aber der Regler MUß eine Rückmeldung bekommen für die Regelabweichung, sonst ist es nur ein Steller
Aber zum Thema: Die Spannungssprünge (im Millivoltbereich) rühren auch daher, weil es eine Drehstromlichtmaschine ist und die Batterie wie ein großer Kondensator wirkt.
@bearwulf
Zu niedrige Ladespannung kann auch von Lima selbst herrühren.
Ist die Spannung über die Drehzahl konstant?
Gruß Wolfgang
|
|
|
10.12.2007, 16:31
|
#9
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von technikus
Strom durch Anker ? Wohl eher magn. Feldlinien u.s.w.
Das An -u. Abschalten unklar ? Welcher Strom ist für das ein-aus zuständig ?Gruß technikus 
|
Huhu...
In Stichworten : Anker = Metall + aufgewickelter Kupferdraht
bildet einen Elektromagneten.
Funktion : Ein elektrischer Strom fließt durch den Kupferdraht.
Das Metall wird magnetisch.
Strom an, Magnet da.
Strom aus, Magnet weg.
Und wer macht den Strom an und aus : Der sog. Regler... D
Der so entstandene Magnet rotiert, seine Feldlinien induzieren in den
Feldwicklungen die dann gleichzurichtende Spannung.
Gruß
Knuffel
|
|
|
10.12.2007, 18:48
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von knuffel
In Stichworten : Anker = Metall + aufgewickelter Kupferdraht
bildet einen Elektromagneten.
Funktion : Ein elektrischer Strom fließt durch den Kupferdraht.
Das Metall wird magnetisch.
|
Jetzt richtig, Strom fließt durch Kupferdraht/Wicklung u. nicht durch Anker
Durch Metall die Feldlinien u. deshalb magnetisch.
Sorry, das war mir zu allgemein gewesen, wie gemein v. mir
Gruß technikus
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|