Das gute Teil wurde immerhin seit den 60ern in allen großen BMWs verbaut. Außer der leidigen Ölrohr- und Schraubengeschichte kenn ich keine wirklichen Schwachpunkte am M30. Die Laufkultur ist so wie es sich für einen Reihensechszylinder gehört und über mangelnde Kraft kann sich auch keiner beklagen. Man muss natürlich berücksichtigen, dass ein E9-Coupe wesentlich leichter war als der E32-Brocken...
Mit dem M30 ist der E32 auch souverän motorisiert jedenfalls in Relation zu seiner Bauzeit.
Der M60-V8 ist klar das modernere Triebwerk mit Vierventiltechnik, hydraulischem Ventilspielausgleich,...
Von der ganzen Konzeption her robuster scheint mir jedoch der M30.
Ist aber meine subjektive Meinung und die erhebt nicht den Anspruch, allein seligmachend zu sein.
