Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2007, 11:11   #1
vomi
Individualer
 
Benutzerbild von vomi
 
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-740iA Individual VIN DD59309 von 11/93 Farbe Daytona Violett Pearl zweifarbiges Nappaleder Silbergrau
Standard Mischungsverhältnis

Schadet es dem Kühlsystem eigentlich wenn ich das Mischungsverhältnis pro Glysantin höher anstetze? Oder gibt es andere negative Auswirkungen für den Motor bez. Temperaturverhalten.

Schadet es z.B. 100% Frostschutz zu benutzen?

Ich habe noch einen 20 L Kanister im Keller stehen. Also Kostet es mich nix.

Gruß
Mike



.
__________________

Frage: Gibt es meinen Wagen in der Konstellation noch einmal?
vomi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 11:28   #2
Axel Brinkmann
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Axel Brinkmann
 
Registriert seit: 27.08.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: E66 760Li 05/2004 -:- MB: R 320 -:-´94er E32 750iL FL Individual LAGERFELD EDITION, fast Highline, in Mica-Schwarz ;E32 730i V8 12/1993 in Fjordgrau
Standard

Wenn man es richtig machen will löst man unten am Motorblock eine der Ablassschrauben fürs Kühlwasser, den unteren Kühlerschlauch am Kühler und auch zum Wärmetauscher und spült alles mit Wasser durch bis es klar wieder heraus läuft.

Dann alles wieder abdichten und im Verhältniss 50:50 mit Glysantin für Alumotoren füllen.

Das richtige erkennt man auch an der Farbe und zwar ist es Pink.
__________________
So verbleibe ich mit freundlichem Gruß

Axel
WOLLT IHR?
MEHR ENERGIE --- MEHR RENTE --- BESSERE GESUNDHEIT
PASSIVES EINKOMMEN
Dann fragt mich!



Tun Sie alles, was Sie tun können, und Sie werden alles erreichen!
ARTHUR L. WILLIAMS
Axel Brinkmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 11:33   #3
randy-andy
Motorenkiller
 
Benutzerbild von randy-andy
 
Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Hamm
Fahrzeug: E32-735iA, (Bj. 05/1989), Triumph TR7 (Bj. 05/1981), E32-730V8 (Bj. 10/1992 zwischenzeitlich verkauft)
Standard

100 % Frostschutz ist zuviel des Guten und evtl sogar schädlich. Ohne Wasserzusatz wird die Kühlleistung herabgesetzt. 50 % Frostschutzmittel zu 50 % Leitungswasser ist optimal.

Andreas
__________________
Nichts ist so schlimm wie Sturm und Wind
wie Autos, die aus England sind.
randy-andy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 11:46   #4
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

das sollte man nicht machen, hier zu lesen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm

Kühlerfrostschutz hat die Aufgabe, Kühlflüssigkeit im bestimmten Verhältnis mit Wasser (Destiliertem Wasser, ist Keim und Rückstandslos, wird auch nur so in Fertig -gemisch angeboten) den Motor vor Frostschäden zu schützen und natürlich das kpl. Kühlsystem vor Korrosion frei halten, weiterhin bewirkt Frostschutz einen höheren Siedepunkt.

Pysikalisch gesehen ist Frostschutz ein schlechter Wärmeableiter, sodass
man deswegen destilierten Wasser beimischt.

Reines Wasser hat erstmal eine höhere Kühlwirkung wie Wasser mit Frostschutz, daß ist der einzige Vorteil.

Achte bitte darauf ,dass Du Kühlerforstschutz für Alu-Motoren und Silikatfei verwendest.

Die Farbe ist in diesem Fall egal, denn die ist nur beigemischt.

zum Thema "Fahren ohne Frostschutzmittel".
Die Zitate stammen aus einer Bedienungsanleitung für einen Mercedes aus dem Jahre 1973.
"Bei Fahrzeugen, die in extrem tropischen Ländern betrieben werden, kann die Kühlwasser-Gefrierschutzmittel-Mischung abgelassen und durch Wasser mit Veredelungsmittel ersetzt werden. Dieses empfehlen wir nach der Frostperiode bei Anhängerbetrieb oder sehr sportlicher Fahrweise auch in Gebieten mit gemäßigten Temperaturverhältnissen.
Veredelungsmittel Kesselstein, Korrosion und Kavitation, die die Leistung des Kühlsystems vermindern und unter Umständen Schäden am Kühl- und Heizungssystem verursachen, können sich durch Zusatz eines Veredelungsmittels nicht mehr bilden.
Zur Veredelung des Kühlwassers nicht mehr als 1% (10 cm3/l) eines freigegebenen Veredelungsmittels verwenden."

Offensichtlich hatte Mercedes also reine Rostschutzmittel im Programm, so dass derjenige, den das Glykol stört, dort also einmal nachfragen könnte.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 15:58   #5
vomi
Individualer
 
Benutzerbild von vomi
 
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-740iA Individual VIN DD59309 von 11/93 Farbe Daytona Violett Pearl zweifarbiges Nappaleder Silbergrau
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
das sollte man nicht machen, hier zu lesen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm

Kühlerfrostschutz hat die Aufgabe, Kühlflüssigkeit im bestimmten Verhältnis mit Wasser (Destiliertem Wasser, ist Keim und Rückstandslos, wird auch nur so in Fertig -gemisch angeboten) den Motor vor Frostschäden zu schützen und natürlich das kpl. Kühlsystem vor Korrosion frei halten, weiterhin bewirkt Frostschutz einen höheren Siedepunkt.

Pysikalisch gesehen ist Frostschutz ein schlechter Wärmeableiter, sodass
man deswegen destilierten Wasser beimischt.

Reines Wasser hat erstmal eine höhere Kühlwirkung wie Wasser mit Frostschutz, daß ist der einzige Vorteil.

Achte bitte darauf ,dass Du Kühlerforstschutz für Alu-Motoren und Silikatfei verwendest.

Die Farbe ist in diesem Fall egal, denn die ist nur beigemischt.

zum Thema "Fahren ohne Frostschutzmittel".
Die Zitate stammen aus einer Bedienungsanleitung für einen Mercedes aus dem Jahre 1973.
"Bei Fahrzeugen, die in extrem tropischen Ländern betrieben werden, kann die Kühlwasser-Gefrierschutzmittel-Mischung abgelassen und durch Wasser mit Veredelungsmittel ersetzt werden. Dieses empfehlen wir nach der Frostperiode bei Anhängerbetrieb oder sehr sportlicher Fahrweise auch in Gebieten mit gemäßigten Temperaturverhältnissen.
Veredelungsmittel Kesselstein, Korrosion und Kavitation, die die Leistung des Kühlsystems vermindern und unter Umständen Schäden am Kühl- und Heizungssystem verursachen, können sich durch Zusatz eines Veredelungsmittels nicht mehr bilden.
Zur Veredelung des Kühlwassers nicht mehr als 1% (10 cm3/l) eines freigegebenen Veredelungsmittels verwenden."

Offensichtlich hatte Mercedes also reine Rostschutzmittel im Programm, so dass derjenige, den das Glykol stört, dort also einmal nachfragen könnte.
Interessant.

wieder etwas dazugelernt. Ich weiß schon warum ich hier im Forum meine Fragen stelle und nicht woanders.
vomi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 16:16   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

In USA schwoeren ja viele auf Water Wetter von Redline, hier mal eine Beschreibung:


Redline Water Wetter
Water Wetter Zusatz für Kühlerflüssigkeit

Water Wetter reduziert die Wassertemperatur im Motor im 20 Grad
Dieser Zusatz wird einfach mit Wasser verdünnt
Teure Kühlflüssigkeiten werden nicht mehr benötigt
Wir haben das Water Wetter unter anderem bei Fahrzeugen mit LPG getested
Dieser Kühlerzusatz ist für Fahrzeuge mit LPG unerlässlich!
Water Wetter kann in allen Strassen und Rennfahrzeugen
verwendet werden
--------------------------



Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.ak-motorsport.de/ak_onlin...Wetter4485.htm
Und hier dazu was von einem Fachmann in Englisch
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://e30m3performance.com/myths/mo...ter_wetter.htm
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.racerpartswholesale.com/redtech3.htm
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2007, 11:20   #7
SchwarzerBaron
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von SchwarzerBaron
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: Gelöscht da Mitgliedschaft gekündigt...
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
das sollte man nicht machen, hier zu lesen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm

Kühlerfrostschutz hat die Aufgabe, Kühlflüssigkeit im bestimmten Verhältnis mit Wasser (Destiliertem Wasser, ist Keim und Rückstandslos, wird auch nur so in Fertig -gemisch angeboten) den Motor vor Frostschäden zu schützen und natürlich das kpl. Kühlsystem vor Korrosion frei halten, weiterhin bewirkt Frostschutz einen höheren Siedepunkt.

Pysikalisch gesehen ist Frostschutz ein schlechter Wärmeableiter, sodass
man deswegen destilierten Wasser beimischt.

Reines Wasser hat erstmal eine höhere Kühlwirkung wie Wasser mit Frostschutz, daß ist der einzige Vorteil.

Achte bitte darauf ,dass Du Kühlerforstschutz für Alu-Motoren und Silikatfei verwendest.

Die Farbe ist in diesem Fall egal, denn die ist nur beigemischt.

zum Thema "Fahren ohne Frostschutzmittel".
Die Zitate stammen aus einer Bedienungsanleitung für einen Mercedes aus dem Jahre 1973.
"Bei Fahrzeugen, die in extrem tropischen Ländern betrieben werden, kann die Kühlwasser-Gefrierschutzmittel-Mischung abgelassen und durch Wasser mit Veredelungsmittel ersetzt werden. Dieses empfehlen wir nach der Frostperiode bei Anhängerbetrieb oder sehr sportlicher Fahrweise auch in Gebieten mit gemäßigten Temperaturverhältnissen.
Veredelungsmittel Kesselstein, Korrosion und Kavitation, die die Leistung des Kühlsystems vermindern und unter Umständen Schäden am Kühl- und Heizungssystem verursachen, können sich durch Zusatz eines Veredelungsmittels nicht mehr bilden.
Zur Veredelung des Kühlwassers nicht mehr als 1% (10 cm3/l) eines freigegebenen Veredelungsmittels verwenden."

Offensichtlich hatte Mercedes also reine Rostschutzmittel im Programm, so dass derjenige, den das Glykol stört, dort also einmal nachfragen könnte.
Also ich hab das ATU Glykol gekauft und 50:50 mit destilliertem Wasser gemischt. Das ganze habe ich dann bei kaltem Motor morgens reingefüllt und die Meldung kam nie wieder. Habs etwas zu gut gemeint weil diese Messskala rein garnichts erkennen lässt (ist das normal?) aber ist nicht schlimm, der lässt das ab was zu viel ist.
__________________
Gelöscht da Mitgliedschaft gekündigt...
SchwarzerBaron ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Pentonsin CHF 7.1 nachfüllen Newbie BMW 7er, Modell E32 7 31.03.2009 19:42
Klimaanlage nachfüllen wali BMW 7er, Modell E32 13 02.08.2005 20:38
Motorraum: Getriebeöl nachfüllen??? Mekked BMW 7er, Modell E38 8 05.10.2004 11:12
Kühlwasser nachfüllen! Aber wie? Jo BMW 7er, Modell E38 7 25.08.2004 07:13
Getriebeöl nachfüllen (Dringend!!!) Punching-Pit BMW 7er, Modell E32 7 07.11.2003 12:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group