Hallo!
@DVD-Rookie:
Da muss ich etwas widersprechen.
Ethanol braucht ein Luft/Kraftstoffverhältnis von 9:1 um bei lambda 1 zu verbrennen. (Benzin dagegen ein Verhältnis von 14,7:1 wie Du sicher weist.)
Unter Volllast versucht die DME einen "lambdawert" von ca. 0,9 zu errechnen weil dieses Mischungsverhältnis die größte Leistungsausbeute bei gleichzeitig gesenkter Abgastemperatur ermöglicht. (lambda 0,9 entspricht bei Benzin einem Luft/Kraftstoffverhältnis von ca. 13:1)
Unter Volllast hat die DME natürlich keine Rückmeldung von der Lambdasonde, somit versucht sie einfach "blind" immer das Verhältnis von ca. 13:1 zu errechnen.
Und hier ist der Knackpunkt! 13:1 bedeutet zwar im Benzinbetrieb "Fett", allerdings ist das weit entfernt von dem 9:1 Verhältnis für Ethanol-lambda-1 was wiederum bedeutet: Trotz anfettung VIEL zu mager für Ethanol!
Das ist auch der Grund für die ganzen Temperaturprobleme.
Überredet man also die DME das sie auch bei Volllast nach der lambdasonde regelt ist das Temperaturproblem geschichte denn Ethanol verbrennt bei lambda 1 ca. 40-50°K kühler als Benzin bei lambda 1!
Es stellt sich nur die Frage ob die Einspritzanlage überhaupt in der lage ist genung Ethanol für eine verbrennung bei lambda 1 unter Volllast bereitzustellen.
Evtl. ist dazu eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks notwendig.
Die Idee von Robbie hatte ich auch schon vor langem, leider konnte ich noch nicht mal ethanol tanken weil keine Tankstelle da ist und somit konnte ich Robbies Idee auch nie testen... ich denke aber das es funktionieren müsste.
Man sollte aber beachten das bei dieser Lösung die Verbrennungstemperatur im Benzinbetrieb unter Volllast ansteigt!
Deshalb: Keine Benzin-vollstoff-orgien mehr!
So, ich hoffe es pennt keiner ein bei dem langen Text
Gruß
Domi