Hi Baum,
auf die Tankanzeige kann man sich nicht verlassen, auch nicht auf die im BC.
Das sind nur Tendenzanzeigen
Di BC- Anzeige bekommt die Info auch nur über den Tankgeber und tut den lediglich statistisch mitteln. Der Stand wird dann rechnerisch um den Verbrauch reduziert, den Verbrauch kann der BC auch nicht direkt messen, sondern nimmt einfach die Öffnungszeit der Einspritzventile. Dabei unterstellt man einfach, das bei einem gewissen Druck soundsoviel Spirt durch die Düse läuft. Das ist natürlich ungenau, erstens sind die Düsen einem Verschleiß und öfter auch gewisser Verschmutzung unterworfen (=verändert den Durchfluß), dann ist auch der Benzindruck nicht konstant, der wird von der Druckdose bei höherem Leistungsbedarf nämlich erhöht.
Es ist technisch unwahrscheinlich schwer, den Tankinhalt von einer schwappenden Flüssigkeit zu messen, noch dazu wo der Tank auch noch eine unregelmäßige Form hat.
Selbst Airbus hat das bei seiner je Jet wahrscheinlich millionenteuren Anzeige am Anfang nicht hinbekommen, die Anzeige zeigte über 1500 kg zuviel an, dies aber auf ein Kilogramm genau
Beim Auto bleibst Du nur liegen, aber ein Jet kommt schnell runter (Flugverhalten ohne Antrieb wie ein Ziegelstein). Wie man am Beispiel von Airbus sieht, ist das mit der genauen Anzeige sehr sehr schwierig.
Da unsere Bimmer sich durchaus auch mal 20 Liter im Stadtverkehr gönnen können, gibts nur eine Lösung:
Tanke voll (km-Stand aufschreiben) und fahre mal ca. 200 km. Dann wieder voll tanken und nach folgender Formel den Spritverbrauch berechnen:
Liter * 100 / km = Spritverbrauch auf 100 km
z. B. 274 km gefahren, 30,7 Liter getankt:
30,7 * 100 = 3070
3070 / 274 = 11,2 Liter
Be den Zapfsäulen braucht man sich nicht Gedanken zu machen, diese sind regelmäßig amtlich geeicht und dürfen maximal einen Fehler von 3 % haben. In der Realität sind es eher um 1% Fehler.
Viele Grüße
Harry