Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.03.2007, 13:43   #11
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi rottweiler_bmw
Mach mal den Leerlaufregler sauber, vielleicht ist der schwergängig! dazu kommt der Drosselklappen Schalter vorne an der DK, sin 2 Schaltkontakte drin, einer für Volllast und einer für Leerlauf. Säubere diese beiden Fehlerquellen!
Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2007, 13:51   #12
rottweiler_bmw
Kopfverdreher schlechthin
 
Benutzerbild von rottweiler_bmw
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Sonthofen
Fahrzeug: Alpina B11 3,5 Schalter BJ 87,Chevrolet TransSport Bj 01
Standard

Danke für die Tips,werde das dann gleich ma probieren.

Den Leerlaufregler habe ich getauscht,Reinhard.Den kann ich ausschließen.

Drosselklappenschalter habe ich noch nix gemacht.
Also den und der Lambda werde ich mich widdmen.

Ist wirklich ein sehr nervenaufreibender Fehler,vorallem wenn mann tauscht und tauscht und es bleibt wie´s ist

Danke und schönes Wochenende

Stefan
rottweiler_bmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2007, 13:52   #13
abenson
www.7er-Shop.de
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von abenson
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Mainz-Kastel
Fahrzeug: E32 740iLA ,E32 740i,E34 540 Touring 6-Gang,525TDS,730i R6
Standard

Hallo Stefan

Langsam wirds schwierig....
Ich möchte aber nur eins zu dem Startpilot sagen:
Der Startpilot dichtet nichts ab sondern verfliegt sofort rückstandslos.
Solltest du eine Undichtigkeit an irgendeinem Schlauch haben so zieht der Motor dann über dieses Loch den Startpilot hinein und läuft schneller da der Startpilot einen höheren Brennwert hat.Sobald er das verbrannt hat läuft er wieder langsamer.Solltest du das noch öfter probieren hole dir in irgendeiner Werkstatt oder ATU Bremsenreiniger und teste es damit.Ist 10 mal soviel drin,kostet ein viertel und ist das Gleiche.Vor allem kannst du einen gezielteren Strahl einsetzen.Wenn das nur im kalten eintritt ist trotzdem noch die Möglichkeit eines defekten Schlauches gegeben der sobald er warm wird abdichtet.
Gruss Andre
__________________


Tel:06134/291912
Teileanfragen nur telefonisch,U2Us können dauern


Geändert von abenson (24.03.2007 um 14:00 Uhr).
abenson ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2007, 13:54   #14
rottweiler_bmw
Kopfverdreher schlechthin
 
Benutzerbild von rottweiler_bmw
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Sonthofen
Fahrzeug: Alpina B11 3,5 Schalter BJ 87,Chevrolet TransSport Bj 01
Standard

Aso,vergessen.Motronic ist normal,habe ich nix dran gemacht.

Bremsenreiniger habe ich da,werd ich auch nochmal probieren,wenn die beiden andren Sachen nicht gehen.
rottweiler_bmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2007, 15:11   #15
rottweiler_bmw
Kopfverdreher schlechthin
 
Benutzerbild von rottweiler_bmw
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Sonthofen
Fahrzeug: Alpina B11 3,5 Schalter BJ 87,Chevrolet TransSport Bj 01
Standard

Hallo mal wieder.

Habe vergeblich den Stecker von der Lambdasonde gesucht .
Unter dem Ansaugkrümmer habe ich alles abgesucht und weiß auch,wie der Stecker aussehen muß.Ein runder,den mann dann aufdrehen muß,nix.
Komisch.Müßte ich mal aufbocken und von der Lambda dem Kabel nach gehen.

Habe jetzt aber noch was andres beobachtet und zwar.
Wenn ich im warmen Zustand gas gebe und er dann seine Schwankungen hat,ich dann 3-4 mal das Bremspedal durchtrete,geht es weg.
Habe das bestimmt 5 bis 10 mal probiert.
Die Schwankungen legen sich sofort,wenn ich das Bremspedal paar mal betätige und bleiben dann auch weg,solang ich nicht wieder gas gebe.
Die Drehzahl bleibt dann bei ca. 1300 stehen.
Wenn ich das Pedal weiter ein paar mal drücke,singt sie bis auf minimal 1050 was aber ja immer noch zu hoch ist.
Also vielleicht kann mann dadurch den Fehler weiter eingrenzen?!
Was passiert denn am/im Motor,wenn mann paar mal das Bremspedal tritt?

Danke für euren weiteren Tips,bin schon ganz verzweifelt...

Gruß Stefan
rottweiler_bmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 11:16   #16
rottweiler_bmw
Kopfverdreher schlechthin
 
Benutzerbild von rottweiler_bmw
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Sonthofen
Fahrzeug: Alpina B11 3,5 Schalter BJ 87,Chevrolet TransSport Bj 01
Standard

Also Lambdasondenstecker hab ich gefunden und getestet,also mit und ohne.Keine Veränderung.Also kann ich die mal schon ausschließen.

Das mit dem Bremspedal drücken funktionierte nach wie vor.Muß also dadurch irgendwas mit Falschluft zutun haben sagte mir ein Meister bei BMW.
Die Frage ist nur,wo soll ich noch suchen??Hab sämtliche Schläuche mit Bremsenreiniger eingesprüht während dem er lief,nix.
Wer hat noch einen guten Tip.
Danke schonmal
rottweiler_bmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2007, 08:24   #17
Maler525i
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Maler525i
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Wedemark
Fahrzeug: E39-528iT TU(07.00)
Standard

Zitat:
Zitat von rottweiler_bmw Beitrag anzeigen
Also Lambdasondenstecker hab ich gefunden und getestet,also mit und ohne.Keine Veränderung.Also kann ich die mal schon ausschließen.

Das mit dem Bremspedal drücken funktionierte nach wie vor.Muß also dadurch irgendwas mit Falschluft zutun haben sagte mir ein Meister bei BMW.
Die Frage ist nur,wo soll ich noch suchen??Hab sämtliche Schläuche mit Bremsenreiniger eingesprüht während dem er lief,nix.
Wer hat noch einen guten Tip.
Danke schonmal

ich hatte das gleich mal bei meinem 5er! wie lang bist du ohne lambdasonde gefahren?
klemm die ab und fahr 2-3 tage ohne wenn die drehzahlschwankungen weg sind ist sie defenitiv hin!
wenn die lambda nicht mehr richtig regelt und noch nicht ganz kaputt ist steht die nicht im fehlerspeicher und du hast die besagten probleme weil die dme ständig versucht nachzuregeln!
Maler525i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2007, 15:27   #18
7vor12
Bleifuss
 
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Zollbrück
Fahrzeug: e32-750i (8.91)
Standard

Hallo Rottweiler,
Ich weiss grad nicht auswendig welchen Bremskraftverstärker dein Auto hat, aber wenn beim betätigen vom Pedal eine Änderung auftritt, kann es der Bremskraftverstärker sein. Wenn er mit Unterdruck arbeitet ist manchmal die Membrane oder der Schlauch/Anschluss undicht. Der Bremskraftverstärker ist ein schwarzer, runder Blechkörper. Er ist ca 10cm dick und 30cm im Durchmesser und sitzt links im Motorraum gleich hinter dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Von diesem Blechteil geht ein Schlauch zum Ansaugkrümmer. Drück den mal mit einer Zange möglichst nahe am Ansaugrohr zu und beobachte was passiert. Wenn sich der Leerlauf normalisiert liegt der Fehler beim Bremskraftverstärker. Aber vorsicht: auf keinen Fall mit abgehängtem oder zugeklemmtem Schlauch fahren denn du kannst dann fast nicht mehr bremsen
7vor12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2007, 16:11   #19
rottweiler_bmw
Kopfverdreher schlechthin
 
Benutzerbild von rottweiler_bmw
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Sonthofen
Fahrzeug: Alpina B11 3,5 Schalter BJ 87,Chevrolet TransSport Bj 01
Standard

Zitat:
Zitat von 7vor12 Beitrag anzeigen
Hallo Rottweiler,
Ich weiss grad nicht auswendig welchen Bremskraftverstärker dein Auto hat, aber wenn beim betätigen vom Pedal eine Änderung auftritt, kann es der Bremskraftverstärker sein. Wenn er mit Unterdruck arbeitet ist manchmal die Membrane oder der Schlauch/Anschluss undicht. Der Bremskraftverstärker ist ein schwarzer, runder Blechkörper. Er ist ca 10cm dick und 30cm im Durchmesser und sitzt links im Motorraum gleich hinter dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Von diesem Blechteil geht ein Schlauch zum Ansaugkrümmer. Drück den mal mit einer Zange möglichst nahe am Ansaugrohr zu und beobachte was passiert. Wenn sich der Leerlauf normalisiert liegt der Fehler beim Bremskraftverstärker. Aber vorsicht: auf keinen Fall mit abgehängtem oder zugeklemmtem Schlauch fahren denn du kannst dann fast nicht mehr bremsen

Muß dann gleich nochmal schauen,weiß schon wie der aussieht,wie eine Trommel.Aber gesehen hab ich Ihn noch nicht,also in diesem Fahrzeug.
Müßte ich da nicht auch was beim bremsen merken??Weil die geht super,gibts gar nix.

Danke mal Stefan
rottweiler_bmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2007, 16:43   #20
7vor12
Bleifuss
 
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Zollbrück
Fahrzeug: e32-750i (8.91)
Standard

Nö, merkst meistens nichts beim Bremsen. Motoren mit viel Hubraum geben ne leistungsfähige Vakuumpumpe ab, da muss schon ein gewaltiges leck sein dass die nicht mehr mitkommt Mal abgesehen vom Preis, wenn Du so ein grosses Teil nicht mal siehst, kannst Du Dir ausmahlen was auf Dich zukommt wenns raus muss....

Kann aber auch was ganz anderes sein. Wenn Du nicht weiterkommst lies mal den Fehlerspeicher aus, normalerweise müsste es bei solchen Problemen Einträge geben. So wie Du die Labdasonde geprüft hast fällt sie ausser betracht. Im Fehlerspeicher ist sie aber vmtl. trotzdem drinn (Folgefehler), lass Dich also nicht verwirren. Was mir spontan noch einfällt ist der Kraftstoffdruckregler. Wenn der Vac. Schlauch undicht oder der Regler hin ist, könnte das zu solchen Symptomen führen.
7vor12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group