Zitat:
Orginal gepostet von tntx
(...) 200 bis 210 sind trotz teilweise tiefem Schnee möglich, allerdings war die Bahn leer und nicht gestreut, also gleichmäßig glatt, vor jeder Kurve einfach auf "N" und auf 100 ausrollen lassen, und dann mit gefühl durch. Nach 200 Kilometern geht das dann wie ein Uhrwerk. (...)
|
Die 2oo auf der AB mit viel Anlauf und gleichmäßiger Schneedecke sind wohl durchaus möglich.
Wer genug Mut hat und gerne Rally-mäßig rutscht und wenn keine "Genger" auf der Straße sind kann das schon machen.
Auf Glatteis ist das schon eher n Problem. Aber Gerade aus ... die Masse des E32 macht das schon, dass der Karren immer gerade aus rollt. Und auf Neuschnee oder festgefahrener Schneedecke ist echt gut fahren. Selbst mit Sommerreifen hatte ich da früher keinerlei Probleme im Hunsrück und in der Eifel.
ASC:
.. regelt NUR den Motor, sprich die Drosselklappe.
Normalerweise macht ASC die Drosselklappe etwas weiter zu, wenn eines der Hinterräder etwas zu schnell gegenüber den Vorderrädern sind. Auch in Kurven reicht zumeißt das Schleppmoment des Motors (ohne Gas) aus, um den Wagen ausreichend zu stabilisieren.
Wenn die Hinterräder zu langsam sind (Glatteis + Bergab + zurückschalten) gibt ASC auch Gas und stabilisiert das ganze.
ASC+T:
wie ASC nur kommt nun noch hinzu, dass die Elektronik einzelne Räder gezielt abbremsen kann.
So ist ein "reinbremsen" in die Kurve duch die Elektronik möglich.
Eigentlich ein Wundermittel, um schlechte Fahrwerke (VW, Opel) erheblich zu verbessern.
Bauteil-Unterschiede ASC zu ASC+T:
Im E32 sitzt beim ASC+T eine extra-Druck-Pumpe (mehr als im Kotflügel links (unter Plastikabdeckung ??).
ABS-Aggregat ist ein anderes.
Etliche Rohleitungen für Bremsflüssigkeit sind beim ASC+T verbaut.
Das Steuergerät für ABSundASCundEML dürfe auch ein anderes sein.
Diverse Kabel sind bestimmt auch anders.
und ergänzend:
BMW schreibt, dass bei Fahrzeugen mit ASC+T das ASCundABS-Steuergerät neu abgeglichen werden muß nach dem Wechsel von:
Drosselklappenstutzen,
Drosselklappen-Potentiometer.