


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.01.2003, 14:08
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2002
Ort: Kerpen
Fahrzeug:
|
den gleichen mist habe ich auch.nach der meldung im display mache ich den motor aus und starte neu.danach kommen keine meldungen mehr
hp
|
|
|
09.01.2003, 14:52
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2002
Ort: Groß Umstadt bei Darmstadt
Fahrzeug: E32-730i 91, Skoda Superb 2.0 TSI 4x4 Kombi, Audi A4 2.7 TDI Cabrio, 2 Audi A2, Mazda MX5 NA, VW 1302 Cabrio
|
Nach den Beschreibungen zu urteilen würde ich vermuten, dass da einfach ein timer drin ist, der sagt: "wenn der Druck nach 10s nicht OK ist, haben wir wohl ein Problem"; wenn man danach ein zweites Mal startet, ist der Druck natürlich schneller da und alles scheint gut zu sein.
|
|
|
09.01.2003, 15:40
|
#23
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
@p.kreuer
Hallo,
ich fahre mit diesem "Problem" schon seitdem es kälter geworden ist. Als Faustregel gilt: je kälter, desto länger leuchtet die Ölkontrolllampe.
Mit "nach 5 Seks abstellen" ist leider nichts, da ich den Wagen dauernd brauche. Auch im letzten Winter war das Problem schon vorhanden. Ich muss nochmal genau hinhören wegen dem Nageln. Falls das vom Kurbelwellenlager stammt, kann ich mich langsam nach einem neuen Motor umsehen :(
Da ich auch in diesem Winter mit der Ölkontrollleuchte beim Starten bereits ca. 10.000 km unterwegs war, denke ich nicht, dass akuter Handlungsbedarf besteht. Zur Sicherheit habe ich ein Additiv ins Öl gekippt. Vielleicht verlangsamt es den Verschleiß ein wenig *hoff*.
Auf alle Fälle wüßte ich gerne die Ursache, da es einen doch beunruhigt und auch nervt.
Grüße
Victor
|
|
|
09.01.2003, 18:59
|
#24
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Nageln
@ Victorfilm
Hi,habe mir Dein Video mal angesehen.
Ist ziemlich kurz.
Jedoch ist dieses Geräusch (phonetisch in etwa Grrrrrrrääk  )
exakt das,was die Pleuellager so von sich geben.
Was mich nur stört ist , daß das Geräusch da ist,während Dein Drehzahlmesser
auf 0 steht.
Hast Du das Geräusch also OHNE den Motor anzulassen?????
Gruß
Knuffel
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
09.01.2003, 19:06
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
@knuffel:
Das müßte vom schneiden des Div-X-Files kommen. ... dieses Klackern ist ja noch vor dem Anlasser zu hören.
Das kann die Kurbelwelle nicht sein.
Aber bis da Öldruck kommt duaert es entschieden zu lange.
5 bis 10 Sekunden.. naja, aber keine 25 Sekunden, wie hier im Film....
Das ist böse...
Was für Öl hast Du drin ???
Denn selbst bei kpl. leerem Ölfilter (so leer wird der nie) dauert das nicht so lange.
Ich vermute:
Defekt des Ventils + falsche Öl-Viskosität.
Nimm bitte mal vor einem Kaltstart den Ölmeßstab aus dem Motor und gucke, wei schnell das Öl "abtropft" vom Stab...
Additive ins Öl ??
Schreib mal lieber, was Du gemacht hast und nicht, was Du denkst gemacht zu haben.
Nenne Namen !!
Es könnte auch eine sehr miese Ölpumpe sein.
Diese würde dann bei heißem Motor im Leerlauf nicht mehr genug Druck bringen.
Aber das glaube ich ist noch nicht der Fall.
[Bearbeitet am 9.1.2003 von FrankGo]
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
09.01.2003, 19:23
|
#26
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
Hallo,
das Knattern ganz am Anfang des Films stammt vom Videoschnittprogramm und nicht vom Motor.
Ich benutze ein Standard-Mineralöl von Castrol, glaube es war 15W-40. 5l-Preis ca. 10 Euro.
Das Additiv habe ich bei meiner (freien) Werkstatt gekauft und gleich reingekippt. Den Namen weiss ich nicht mehr, nur dass es ein blaues Plastikfläschchen in der Form einer kleinen Ketchupflasche war und 18 Euro gekostet hat.
Die Idee mit dem Abtropfen vom Ölstab ist gut - mache ich gleich morgen bei Tageslicht.
Vom Motorengeräusch werde ich noch heute abend mit meinem PDA eine mp3 aufnehmen und veröffentlichen.
Bis später
Victor
|
|
|
09.01.2003, 19:30
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Bitte bei maximal warem Motor.
Nur das ist Aussage-Kräftig in Bezug auf Kurbelwellen-Schäden.
5Liter für 10 Euro ??
Na dann ist das kein Öl für n Motor, sondern Salatöl...
Ich denke / vermute, dass das der Fehler ist.
In Verbingung mit dem defekten Ventil.
|
|
|
09.01.2003, 19:35
|
#28
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
Hat den niemand von Euch schonmal diese weißen 5 Liter Kanister von Castrol gekauft, die es hin und wieder in den Baumärkten im Aktionspreis gibt ? Ich hab zwar keine da, kann mich aber entsinnen, dass die alle möglichen DINs erfüllen und auch von verschiedenen PKW-Herstellern zugelassen sind.
Das nächst bessere sind dann die schwarzen Castrol-Kanister für ca. 20-30 Euro, je nach Angebot.
|
|
|
09.01.2003, 21:29
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
So ein Öl würde bei mir nie in den Motor kommen ... Fahre im 750erTeilsynthetisch 10W40 ... alles andere verschwindet zu schnell *g* ... und der 535 bekommt Vollsyn. 0W40 ... da ist so gut wie kein Verbrauch zu erkennen.
Gruss
Frank
|
|
|
09.01.2003, 21:33
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 89er e34 520i, 96er e34 525i Touring, 77er Ford Taunus 2,6 v6, 91er 318i e30 Cabrio, 82er Granada Kombi, 90er Ford Sierra
|
nur zur beruhigung...
jungs - immer mit der Ruhe mit diesem ollen Druckschalter! Mein alter Herr fährt nun seit 1996 seinen E32 735i (damals mit 140.000km gekauft) mit dem selben Problem. Mitlerweile hat er die 300.000km-Grenze geknackt und ein Ende ist nicht in Sicht. Ihr habt schon recht, wenn ihr sagt, dass ein verdammt langer weg für´s öl zurückzulegen ist. Deshalb: Immer brav warten bis Öldruck aufgebaut ist, dann erst losfahren (folglich wenn die Kontrollleuchte erlischt).
Das Problem scheint allgemein bekannt zu sein. Der Schrauber meines Dad (BMW Schechtel-Racing in Neubeckum, für die, die´s wissen wollen...) ist da derselben Meinung. Austauschen könnt ihr den ollen Schalter ja - kost ja kaum was... Aber ob´s was hilft? Der R6 ist (meiner bescheidenen Meinung nach) nahezu unzerstörbar - genau wie die olle Ford-V6-Güllepumpe in meinem Taunus - für die russische Pampa und die Ewigkeit gebaut (bei passender Pflege)... also macht euch nicht so´n Kopp wegen dem guten Stück! Wenn sich ein Motorschaden ankündigt werdet ihr´s hören. Das hört jeder halbwegs versierte Fahrer! Und Freaks scheinen hier eh alle zu sein... Wer nähere Infos wegen des Schalters haben will: (0 25 25) 95 02 02 Das is die Nummer von Schechtel-Racing...
Achja: Der Motor wird alles andere als schonend gefahren, sobald er warm ist
Cu Se
__________________
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|