


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
05.01.2007, 21:28
|
#1
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von VollNormal
OK, kannst welche ab haben:
.................................................. ..........................................
.................................................. ..........................................
.................................................. ..........................................
.................................................. ..........................................
.................................................. ..........................................
.................................................. ..........................................
.................................................. ..........................................
..............................................
|
 DANKE!! Sieh'ste Andreas, jetzt haste wirklich jemanden glücklich gemacht, nämlich mich 
|
|
|
|
06.01.2007, 00:07
|
#2
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Öhmm...
Ihr werdet dann am wenigsten Treibstoff verbrauchen, wenn Ihr den Motor
in dem Drehzahlbereich laufen lasst, wo er den höchsten Wirkungsgrad hat.
Die Leistung ist proportional zum Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.
Darüber und darunter läuft der Motor unwirtschaftlicher.
Wie das dann alles zusammenhängt könnt Ihr hier nachlesen:
(Siehe auch "ideale Schaltpunkte" )
http://tridem.han-solo.net/auto/erich/drehmom.pdf
http://tridem.han-solo.net/auto/eric...om/drehmom.htm
Gruß
Knuffel
P.S.: Die Drosselklappe als primäres "Regulierungselement" reduziert die
Luftmenge im Ansaugweg.
(Wenn sie nicht da wäre, könnte man kein "Gas" wegnehmen.......
Die dabei noch fließende Luftmenge wird von einem Luftmassen -oder Luft-
mengenmesser erfasst.
An diese Luftmenge und an diverse andere Parameter (Drehzahl/Temperatur/Klappenstellung etc. ) wird dann die Treibstoffmenge angepasst/errechnet...
Geändert von knuffel (06.01.2007 um 00:14 Uhr).
|
|
|
06.01.2007, 18:57
|
#3
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Ihr werdet dann am wenigsten Treibstoff verbrauchen, wenn Ihr den Motor
in dem Drehzahlbereich laufen lasst, wo er den höchsten Wirkungsgrad hat.
Die Leistung ist proportional zum
Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.
Darüber und darunter läuft der Motor unwirtschaftlicher.
|
Ich zitiere mich ja äusserst ungern selbst....
Wer genau wissen will, wo er am wenigsten Sprit verbraucht, sollte sich
die Leistungsdiagramme seines Autos anschauen.
Die dann mal miteinander vergleichen / übereinanderlegen und ablesen,
wo es dann passt......
Was Ihr hier macht, ist "mit einem Besenstiel im Nebel rumstochern".
Das könnt Ihr nicht pauschalisieren. Jeder Motor hat seine Charakteristik....
Gruß
Knuffel
|
|
|
06.01.2007, 19:05
|
#4
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Im Leistungsdiagramm findest du leider keine Angaben zum Verbrauch. Es gibt aber Motorkennfelder, in denen der Verbrauch über die Last und die Drehzahl abgebildet ist. Auf denen sieht man dann auch, daß die Linie des günstigsten Verbrauchs nahe an der Vollastlinie liegt.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
06.01.2007, 19:13
|
#5
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von VollNormal
Im Leistungsdiagramm findest du leider keine Angaben zum Verbrauch..
|
Joo...
Aus gutem Grund.
Letzendlich ist der Verbrauch ein arithmetischer Mittelwert über einen
Zeitraum hinweg, bestehend aus Momentanwerten.
Und da nützt nicht "hoher/niedriger Gang , Gaspedalstellung etc" als Referenzgröße zu nehmen.
Der gewählte Gang und die Gaspedalstellung sollten sich danach ausrichten,
daß man den Motor in der Bereich seines höchsten Wirkungsgrades bewegt.
Also muss man erstmal den ermitteln, bevor man sich über Schaltpunkte
und Gaspedalstellungen hermacht....
Umgekehrt wird also ein Schuh draus.
Gruß
Knuffel
|
|
|
07.01.2007, 11:02
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
aha, weil ich aber auch vieles nicht weiß, folgende Frage:
Ist der Bereich des höchsten Wirkungsgrades eine bestimmte Drehzahl, ein bestimmter Lastbereich oder eine Kombination aus beiden? Ich vermute mal letzteres...
Wobei ein Motor der wenn er im wirtschaftlichsten Bereich bewegt wird (Leistung/Verbrauch) nicht richtig ausgelegt ist, wenn man dann um in diesem Bereich zu bleiben mit 170 über die Landstraße pfeift? Der Verbrauch mag dann für 170 km/h beeindruckend niedrig sein, aber ein kleineres Auto das diesen Punkt bei 100 km/h schon hat wird wohl im Endeffekt weniger brauchen, weil es in einem Bereich fährt in dem die Fahrtwiederstände bei weitem nicht so hoch sind und daher weniger Verluste hat. Deshalb auch mein 50 PS VW-Bus mit CS Motor
Im Endeffekt ist das alles keine prinzipielle Frage, sondern mehr eine Rechnung bei der bei kleinen Änderunge unter dem Strich was ganz anderes rauskommen kann. Wir wollen es ja nicht ungefähr wissen, sondern immer absolut und das kann man eben Pi x Daumen oft nicht mit Sicherheit sagen...
Irgendwelche Einsprüche zu meiner Theorie?
btw. außerdem ist das sowieso alles Quatsch. Auch wenn man sich auf den Kopf stellt macht man aus unseren großen Kisten kein wirklich sparsames Auto. Diese Autos sind konzipiert um erholsam und schnell von A nach B zu kommen und das können sie vortrefflich. So gesehen sind sie ihr Geld wert.
|
|
|
07.01.2007, 11:47
|
#7
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von FranzR
Ist der Bereich des höchsten Wirkungsgrades eine bestimmte Drehzahl, ein bestimmter Lastbereich oder eine Kombination aus beiden? Ich vermute mal letzteres...
|
Gut vermutet. Der sogenannte Betriebspunkt des Motors ist bei genau einer Drehzahl und genau einer Last erreicht. Ideal unter Verbrauchsgesichtspunkten wäre es, den Motor immer in seinem Betriebspunkt zu betreiben. Dies ist aber nicht praktikabel.
Daneben gibt es noch die Kurve des günstigsten Verbrauchs, wo über die Drehzahl die zugehörige Last aufgetragen ist, bei der der Wirkungsgrad am höchsten ist. Und diese liegt typischerweise ganz nah an der Vollastkurve.
|
|
|
07.01.2007, 16:13
|
#8
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von FranzR
Irgendwelche Einsprüche zu meiner Theorie?
|
Ja !
Fahrwiderstand wird nicht mit "ie" geschrieben....
Wenn ich in eine Kneipe gehe, kann ich dem Bia nicht widerstehen.
Und wenn ich wieder rauskomme, kann ich wieder nicht stehen....
Zitat:
Zitat von FranzR
Ist der Bereich des höchsten Wirkungsgrades eine bestimmte Drehzahl, ein bestimmter Lastbereich oder eine Kombination aus beiden? Ich vermute mal letzteres...
|
Jo... So ähnlich...
Die Leistung ist proportional zum Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.
Und kuckst Du hia nochma :
http://tridem.han-solo.net/auto/erich/drehmom.pdf
http://tridem.han-solo.net/auto/erich/drehmom/drehmom.htm
Es bleibt bei Pi x Daumen, weil der Verbrauch die Summe der Momentanwerte ist. Wozu dann auch die Fahrwiderstände gehören...
Gruß
Knuffel
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|