


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.07.2006, 23:15
|
#11
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Eine Idee hätte ich noch:
Bei meinem 730er hatte ich ca. 3/4 Jahr nach dem Kopfdichtungswechsel auch Öl im Kühlwasser, erst nur ein paar Tropfen, dann schnell immer mehr. Ursache war ein gesprengtes Schraubloch der Zylinderkopfschrauben, das war wohl nicht sorgfältig von Öl und Wasser befreit worden. Dadurch gab es jeweils einen Haarriss vom Schraubloch zum Ölkanal und zum Kühlmittelkanal. Da das Öl mit höherem Druck durch die Leitungen gepumpt wird, hat sich das ganz langsam durchgedrückt. Ende vom Lied: Motortausch.
Mein Rat: tausch erstmal das Kühlmittel (Kreislauf spülen) und beobachte dann weiter. Wenn es wieder auftritt oder mehr wird, dann den Kopf runter und nachgucken. Die Risse lassen sich nur erkennen, wenn man die Fläche vom Block richtig gesäubert hat und genau guckt.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
24.07.2006, 09:54
|
#12
|
|
BMWPOWER
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Schenklengsfeld
Fahrzeug: E32 735iA Bj. 1988
|
Morgen, das Auto hat mein Vater vor drei Jahren gekauft. Das War kurz nachdem der Kopf und die Dichtung gemacht wurden. Ich selber habe es nicht gemacht. Bin Azubi im 1. Lehrjahr bei BMW.... Ich gehe mal davon aus, dass sie damals den Kühlkreislauf gespült haben. Deswegen war das etwas voreilig @flerchen mich hier als total bescheuert hinzustellen  . Mit den Kopfschrauben hat mir jetzt auch schon ein Geselle gesgat gehabt, da gabs wohl mal eine Aktion damals, wo eine bestimmte Sorte abgerissen ist oder sich gelöst hatte. Wurden damals reihenweise ausgetauscht bei bestimmten Baujahren.
MfG
|
|
|
24.07.2006, 10:17
|
#13
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Also dass es da Probleme mit Kopfschrauben gegeben hat, ist mir neu.
Selbst in USA gab es dazu keine Rueckrufaktionen, hier alle recalls nach Baujahren
http://www.internetautoguide.com/aut...bmw/index.html
Da geht es immer nur um den Tausch des Deckels am Ausgleichsbehaelter.
Was sich loeste, waren die Schrauben fuer das Oelrohr im Kopf.
|
|
|
24.07.2006, 10:46
|
#14
|
|
BMWPOWER
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Schenklengsfeld
Fahrzeug: E32 735iA Bj. 1988
|
Hallo mit den Schrauben für das Ölrohr ist mir bekannt.
Er sagt, es waren damals welche, bei denen sich die Kopfschrauben gelockert hatten, vielleicht hab ich den Rest auch falsch verstanden. War nur mal so im Vorbeilaufen eine Unterhaltung  . In welcher STückzahl das jetzt vorkam, kann ich nciht sagen. Werde es dann wohl falsch aufgeschnappt haben, sorry.
MfG
|
|
|
24.07.2006, 10:57
|
#15
|
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Gelöste Kopfschrauben!
Schau doch bitte mal kurz in die Anzugstabelle der Kopfschrauben
und sage mir ob die sich lösen können.
Grüße
MB
__________________
Keinesfalls wird in der deutschen Sprache der Plural durch Anhängen eines Apostroph-S gebildet -> [Deppenapostroph]
Hier kann die deutsche Sprache studiert werden -> deutsche Grammatik
|
|
|
24.07.2006, 11:14
|
#16
|
|
BMWPOWER
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Schenklengsfeld
Fahrzeug: E32 735iA Bj. 1988
|
Vielleicht war es ja auch Azubiverarsche  . Nunja, ich denke das bei dem Anzugsmoment und den Drehwinkeln sich eigentlich keine Schrauben lösen könne... Ist ja auch egal.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|