Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2002, 17:22   #11
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Mit dem Unversellen Steuergerät meinte ich nicht ein fest programmiertzes Teil, so wie es heute verbaut wird, sondern eine Kiste, die per Computer-Software ein Programm "eingebrannt" bekommt, welches dann alle gewünschten Original-Funktionen übernimmt. Bei diesem einbrennen werden natürlich die jeweils Original-Daten (welche aus einem funktionierendem Original-Auto ausgelsesen oder beim Hersteller nachgefragt wurden) eingebrannt. ... oder diese Daten sind schon alle in dem Universal-Teil drin und müssen nur per Schallter im Gehäuse eingeschaltet werden.

Ähnlich einer Fernbedienung für TV, Video, Stereo, etc... alles "vorgrogrammiert", muß nur noch gezielt eingestellt werden, welches Modell man hat. ... das wird wohl irgendwann kommen.

Spätestens wenn die Hersteller der Autos alle endlich die gleichen Stecker haben.
Dann werden wohl Bosch etc. als Steuergeräte-Hersteller das prüfen, nur noch ein Modell herzustellen, auf dem ein EPROM die Daten des jeweiligen Autos enthält.
Dann brauchen sie nur 1 Steuergerät bauen für X Automodelle und nur für jedes Modell ein Diskette haben, mit der ein zum Auto passendes EPROM gebrannt wird. Dies wäre dann auch im Service erheblich billiger, da das Steuergerät ja Massenware wird.

Beispiel: Firma X fertigt und liefert für BMW für 3 Modellreihen, für Audi 2Modell, für Opel2 Modellr., für MB 2 Modellreihen immer genau das gleiche Steuergerät mit den gleichen Steckern. Nur das EPROM wird vor Ort im Werk gebrannt und eingesetzt. .. das würde die Sache ja wohl erheblich verbilligen.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 17:29   #12
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

@FrankGo,

ich habe Deine Ausfertigungen studiert und sehe hier sicherlich gewisse Möglichkeiten...Aber es ist doch gar nicht an der Zeit, hier zu zeigen, welche Fantasien Du besitzt; es ging nur um die Stellungnahme zu Labis "Überlieferungen"!!

Wie Du oder die Firma Bosch oder wer aiuch immer irgendwann, irgendwelche Steuergeräte konzipiert, ist und bleibt zunächst Zukunftsmelodie.....

Meine Theorie der "Online-Anbindung" habe ich doch auch nicht bis ins Detail versucht, spekulativ zu erläutern..
Ertrage doch auch mal die Tatsache, daß es neben Deiner auch andere gut fundamentierte Lösungen und/oder Möglichkeiten gibt!!Ist wirklich nicht böse gemeint...

So long

k27
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.eu
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 17:33   #13
Clervoxxx
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
Standard "Emulation" von Elektronik

Also in dieser Hinsicht sehe ich das ähnlich wie FrankGo. Heute können alle aktuellen PCs z. B. die bisherigen PCs, Amigas, Apples, Ataris, etc. z. t. im Multitasking-Betrieb inkl. Hardware emulieren. Daher ist es meines Erachtens heute auch schon prinzipiell möglich, diese eierlegene Wollmilchsau, die Frank beschrieben hat, zu realisieren (In den Autos sind z. B. derzeit und bei 10 Jahre alten und älteren Autos immer noch wesentlich weniger elektronische Funktionen vorhanden, als ein PC emulieren könnte). Das eigentlich Probleme dürfte sich auf der Seite der Interfaces auftun, die ja kompatibel zu den Nichtstandardinterfaces der Fahrzeughersteller sein müßten. Weiterhin ist es erforderlich, daß das Equipment unter extremeren Bedingungen als ein "Normal-PC" funktioniert. Dies ist aber bei Industriesystemen schon derzeit hinreichend gelöst.
Derzeit gibt es sowas wohl nur deswegen noch nicht, weil der Leidensdruck nicht da ist. Man kann sich noch mit "Nachlöten" á la Knetepappi behelfen oder kriegt die Teile noch neu oder gut gebraucht.
Aber wie FrankGo es schon beschrieben hat, wird aufgrund der Universalität einer solchen Lösung, die sich nur aufgrund er jeweils geladenen Software unterscheidet, auch ein interessanter Preis und eine hohe Verbreitung möglich sein. Leute, die sich das heute noch nicht vorstellen können, werden überrascht sein und ihre Vorstellungskraft der Realität anpassen müssen. Man hätte vor 10 Jahren sich auch nicht träumen lassen, das Klonen möglich wäre. Heute versucht man erfolglos, dies zu begrenzen. Um wieviel trivialer ist da unsere Anforderung und um wieviel einfacher wird sie sich lösen lassen. Schon der E38 arbeitet mit Industriestandardtechnik von Intel und AMD.....muß ich da noch vielmehr sagen?


Greetz,

Gerrit:cool::cool:
Clervoxxx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 17:52   #14
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von k27
@FrankGo,
ich habe Deine Ausfertigungen studiert und sehe hier sicherlich gewisse Möglichkeiten...Aber es ist doch gar nicht an der Zeit, hier zu zeigen, welche Fantasien Du besitzt; es ging nur um die Stellungnahme zu Labis "Überlieferungen"!!
Wie Du oder die Firma Bosch oder wer aiuch immer irgendwann, irgendwelche Steuergeräte konzipiert, ist und bleibt zunächst Zukunftsmelodie.....
Meine Theorie der "Online-Anbindung" habe ich doch auch nicht bis ins Detail versucht, spekulativ zu erläutern..
Ertrage doch auch mal die Tatsache, daß es neben Deiner auch andere gut fundamentierte Lösungen und/oder Möglichkeiten gibt!!Ist wirklich nicht böse gemeint...
So long
k27
Ohh. sollte kein Vorwurf sein.
ich dachte, Du hättes meinem (manchlan schon sehr abgedrehten) Gedanken-Gang nicht folgen können.

Ich wollte damit knapp sagen:
Vieles von dem, was wir heute für Utopie (sience fiction) halten wird in naher Zukunft real und alltäglich sein.
Selbst Dinge, die wir als extrem unwahrscheinlich halten.

Und das mit dem Universal-Steuergerät denke ich kommt in naher Zukunft.
Und dann ist der Schritt zum "Alt-Steuergerät-Kopierer" nicht weit.

PS: Online-Anbindung gibt es doch schon fast... Internet im Auto über GPRS und UMTS sind ja wirklich keine Zukunftmelodien mehr. ... heute noch recht teuer, aber das wird sich ja ändern....
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 18:22   #15
Gnulp
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: nähe Bad Homburg v.d.H.
Fahrzeug: 735iA
Standard

@Clervoxxx
Das mit dem IBM Museum kann ich dir aber nicht abnehmen.
Gnulp ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 19:31   #16
Reihensechser
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 535i e34 1988 Diamantschw
Standard

der E32 (wie auch der E34) haben noch nicht soviel Elektronik, als dass man sich darüber allzuviel Sorgen machen müsste. Die anfälligsten Elektrokomponenten haben ja die meisten schon repariert oder gewechselt (LKM, Platine der Tachoeinheit, DME) und über Ersatzteilnachschub kann man sich auch nicht beschweren. Dieses Auto lässt noch grossen Spielraum für Eigenreparaturen zu, im Gegensatz zu Hi-Tech Computer-Autos wie der E65.
Reihensechser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 19:38   #17
JRAV
Auf Samtpfoten
 
Benutzerbild von JRAV
 
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
Standard

Eine Universallösung, mit der man Elektronikchips für alle Autos brennen kann,
müßte eigentlich heute schon machbar sein, denn was genau soll dort in Zukunft
sehr viel anders werden, es sei denn, man findet eine Möglichkeit, wie man extrem
preiswert jeden beliebigen Chip herstellen kann, so daß man praktisch nur noch die
entsprechenden Baupläne der Chips und die Software braucht.

Es ist bereits ein neuer Werkstoff in Entwicklung, mit der man Chips quasi mit einer
Art Tintenstrahldrucker drucken kann.

Sorgen bereitet dagegen die Tatsache, daß selbst die NASA für manche Satelliten keine
Chips mehr ersetzen kann und verzweifelt gebrauchte 8008er Prozessoren sucht.

Über den E65 würde ich mir nicht soviel Sorgen machen, weil das System auf Windows CE
basiert, einem relativ gut portierbaren System das auch auf anderen Chips laufen müßte
bzw. leicht anzupassen wäre.
__________________
Liebe Grüße,

Johannes

Mein Autoblog mit Fahrberichten: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.geniale-fahrberichte.de

Mein Blog übers Fliegen lernen: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.alpha-flying-india.de
JRAV ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 19:56   #18
Clervoxxx
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
Standard Schriftverkehr

@Gnulp:

es handelt sich hier um einen der wenigen übergebliebenen XT mit original IBM CGA-Karte und original CGA-Monitor in einem absoluten und funktionsfähigen Originalzustand. Es gibt darüber Schriftverkehr. IBM hat von dem Gerät erfahren, weil wir nach einem Ersatz für das defekte Tastaturkabel gefragt hatten.

Gruß,

Gerrit
Clervoxxx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 20:12   #19
Gnulp
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: nähe Bad Homburg v.d.H.
Fahrzeug: 735iA
Standard

Also mein Nachbar Arbeitet bei IBM (Ich Bin Müde) und ich weiss das in vielen Kellern Nagelneu verpackte 8086 und 8088 XT´s rumstehen mit allem Schnickschnack deshalb ist mir das nicht nachvollziehbar.

Gnulp ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 20:27   #20
Maggo635
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.08.2002
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: 2x BMW 635 CSi, 1x 535i E34
Standard @ Reihensechser

Also fuer den 635 CSi ab Mj. '88 sind bereits jetzt keine Motorsteuergeräte mehr bei BMW erhältlich.
Bei E32 und E34 sieht es wohl NOCH ganz gut aus.

Gruss

Maggo
Maggo635 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:43 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group