Zitat:
|
Zitat von Klumpen
und wofür gab es die?? was war so besonderes dran außer die mm angabe
|
Das Michelin TRX-System versuchte, die Reifenbauart mit Radialkarkasse und schlauchlosen Reifen zu optimieren. Kern des ganzen war eine andere Gestaltung des Felgenhorns. Bei unseren standardreifen ist das Felgenhorn recht hoch und steil. Die Felgenkontur ist im Wesentlichen nicht anders, als es das auch bei den alten Reifen mit Diagonalkarkasse war. Diagonalreifen haben aber eine sehr steife Flanke, insofern war das auch kein Problem. Nur beim Radialreifen mit der sehr weichen Flanke verschenkt man so unütz Federweg in der Reifenflanke. Bei niedrigen Reifenquerschnitten wird der Reifen unkomfortabel. Das versuchte man mit dem TRX-System zu vermeiden. Durch das sehr flache und schräge Felgenhorn steht die gesamte Flankenhöhe als nutzbarer Federweg zur Verfügung, bei einem konventinellen Reifen nur etwa die hälfte bis zwei Drittel.
Ein normaler Reifen hätte aber auf dieser Felge nicht gehalten, es brauchte auch eine spezielle Wulststruktur. Daher hat man die mm-Größen gewählt, um so eine Fehlmontage auszuschließen.
Notlaufeigenschaften habe die TRX-Reifen absolut gar keine !! Das gilt nur für T"D"X-Reifen. Diese haben eine zusätzliche Rille im Felgenbett, in die eine Nut am Wulst des Reifens eingreift. So wird ein abspringen des Reifens von der Felge selbst bei totalem Luftverlust verhindert. Das System stammt von Dunlp und Michelin hat es in einer Zusammenarbeit mit Dunlop für den TRX-Reifen genutzt, der so zum TDX-Reifen wurde.
Wichtig: Auf einer TD-Felge können TRX-Reifen montiert werden, haben dann eben nicht die Notlaufeigenschaften. Auf einer TR-Felge darf niemals ein TDX-Reifen montiert werden.
Gruß,
Christian.
__________________
------------------------------------------------------------
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.