Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2005, 10:23   #11
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Zitat:
Zitat von haju
Wäre es evtl. sogar sinnvoller auf eine leistungsschwächere Batterie mit 74 Ah (DIN 57412) umzusteigen, da diese schneller wieder geladen ist?
Nein und nein.

Wenn Du keine all zu langen Stillstände (so über mehrere Wochen ...) hast, Dein Wagen regelmäßig sofort anspringt, Du keine großen / zusätzlichen Verbraucher (Klima, Zusatzheizung, Meha-HiFi-Anlage, ...) und keine Stromlecks hast, dann kann der kleine Akku ausreichen - wenn er genügend Startstrom liefert. Das ist die zweite Angabe, die einen Auto-Akku kennzeichnet, der Strom in Ampere [A], den dieser abgeben kann. Dieser Strom muß ausreichend sein, um den Anlasser anzutreiben.

Hier ist vermutlich auch der Grund, warum fEENIx mit dem 55Ah-Akku, der wahrscheinlich auch einen geringeren Strom liefert, so lange orgeln muß: der Anlasser läuft nicht mit voller Leistung.

Sinnvoller wäre es allerdings, einen Akku mit größerer Kapazität einzusetzen. Die benötigte Ladezeit hängt nicht von der Kapazität ab, sondern von der entnommenen Ladung. Du orgelst den Akku beim Start ja regelmäßig nicht leer. Da der Akku idealerweise voll ist, wenn Du ihn einbaust, muß während der Fahrt nur die Ladung wieder zugefügt werden, die beim Start und während der vorhergehenden Standphase (Ruhestrom) entnommen wurde. Der Akku mit der größeren Kapazität wird demnach auf einem höheren (prozentualen) Ladungsniveau betrieben, was konstruktionsbedingt für die Lebensdauer von Bleiakkus von Vorteil ist. Der Akku mit der kleineren Kapazität wird dagegen bei jedem Startvorgang stärker entladen. Gerade bei tiefen Temperaturen tut das dem Akku nicht gut.

Grundsätzlich empfehle ich, den Akku mit der größten Kapazität, der mechanisch noch passt, einzubauen.
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Crashtest E32 - Sicherheit im 7er Bucho BMW 7er, Modell E32 113 29.05.2024 13:52
Erledigt: Dringend Hilfe Alarm Bei Batteriewechsel E32 Ramo750iL BMW 7er, Modell E32 9 09.03.2023 12:02
Elektrik: Batterie down .... Haarstudio1 BMW 7er, Modell E65/E66 18 04.06.2005 09:20
Elektrik: Hilfe, mein 7er hat gequalmt... S.U.L.A.C.O BMW 7er, Modell E32 7 20.02.2005 23:17
Batterie leer... Batterie ausgebaut... principe_di_sa BMW 7er, Modell E32 14 07.02.2005 20:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:47 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group