Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2005, 13:16   #11
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Das Thermostat ist ja nicht der Fühler, sondern ein Bauteil, welches Mechanisch arbeitet.

Der Fühler ist recht schnell getauscht, allerdings braucht man manchmal ein wenig Zeit zum entlüften. Kann schon mal vorkommen das man den Entlüftungsvorgang nochmal wiederholen darf.

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 19:02   #12
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi,

also die neue Viskokupplung muß ja nicht unbedingt in Ordnung sein. Kann schon mal vorkommen, daß ein Neuteil defekt ist. Das ist allerdings unwahrscheinlich. Hat denn der Riemen genügend Spannung und rutscht nicht etwa durch?

Falls bei Dir der Wagen immer mal heiß wird, also SOWOHL in der Stadt als auch auf der Autobahn bei schneller Fahrt, dann ist es wohl das Thermostat das klemmt.
Hast Du das Problem NUR in der Stadt, bzw bei langsamer Fahrt dann ist es wohl der Viscolüfter, sprich die Visco-Kupplung. Zur Prüfung der Visco-Kupplung muß das Auto an den DIS und der Kühler wird mit einer definiert ausgeschnittenen Pappe teilweise abgedeckt.

Bitte daran denken, daß die Visco plötzlich zuschalten und wieder abschalten kann, im abgeschaltetnen Zusatnd läuft der Lüfter allerdings auch mit. Einigermaßen selbst checken kann man die Visco im Sommer: Einen Kumpel besorgen, der steht bei geöffneter Motorhaube neben dem Kotflügel und beobachtet den Kühlluftstrom und Du beobachtest die Temp.-Anzeige, damit der Motor nicht überhitzt, drehen auf 2000 u/min, irgendwann muß mal plötzlich viel heiße Luft kommen, ohne daß der Motor auf die 3/4 Stellung der Temp.-Anzeige geht.

Ferner solltest Du mal in einer Werkstatt die Dichtheit des Kühlsystems prüfen lassen (da wird mit einer Pumpe 2 bar Druck drauf gegeben, der bei kalter Maschine nicht verschwinden darf, bei warmer Maschine kann allerdings der Druck alleine durch die Abkühlung sich reduzieren.


Gruß



Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 19:07   #13
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Noch ein Hinweis:

Wenn die Visco zuschaltet, dann klingt mein Motor nicht unangenehm wie eine leicht heulende Turbine (wenn man die DRehzahl erhöht).
Schwer zu beschreiben, er klingt dann eben turbinenartig.

Das Geräusch dürfte aber beim R6 anders sein, zumal offenbar der V8 über sehr große Kühlreserven verfügt.

Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 19:19   #14
Krüll
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 750i
Standard

Hallo Rookie

Verwechselst du das nicht mit dem elektrischen Zusatzlüfter? Ich habe bisher immer gedacht, der Viscolüfter dreht je nach Temperatur kontinuierlich mehr oder weniger stark mit. Oder schaltet der tatsächlich ab einer bestimmten Temperatur plötzlich ein? Wäre mir neu.

Gerhard
Krüll ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 21:10   #15
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Der Viscolüfter dreht immer je nach Temparatur mit!

Was dem guten Mann probleme macht ist das Thermostat - aber wer auf Nummer sicher gehen will tauscht erst einmal die teuren Dinge und dann das günstigste.

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 21:21   #16
fEENIx
Blaues Tuch Bügler
 
Benutzerbild von fEENIx
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
Standard

Ich hatte ähnliche Probleme.
Nach Austausch des Thermostaten (EUR 13,-) war alles wieder bestens.

lg fNx
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
fEENIx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 22:58   #17
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Krüll,

ja, ich habe mich nicht so ganz richtig ausgedrückt, der Visco läuft immer mit, aber im "abgeschalteten" Zustand mit viel Schlupf. Schaltet die Viscokupplung zu, ist schlagartig der Schlupf fast ganz weg.

Beispiel: Letzten Sommer im heißen Südfrankreich: Ich im Leerlauf die Drehzahl für einen kleinen Moment (eine Sekunde) erhöht und am turbinenartigen Geräusch bemerkt, daß die Visco zugeschaltet war. Vom Gas runter und wieder für einen Momemt die DRehzahl erhöht: Wieder dieser nicht unangenehme Ton.

Nach nur einer Sekunde des Wartens wieder etwas die Drehzahl erhöht: Kein Ton mehr (Lüfterrad deht trotzdem mit). Also nur diese kleinen Momente der Zuführung von mehr Kühlluft haben das ganze System schon soweit abgekühlt, daß die Visco abgeschaltet hatte!

Da habe ich zum ersten Mal bemerkt, daß die Viscokupplung nicht langsam zunehmend die Verbindung herstellt, sondern zur digitalen Sorte zu zählen ist: Entweder voll oder gar nicht zugeschaltet, wobei gar nicht zugeschaltet immer ein Mitlaufen bedeutet.

Nebenbei bemerkt der elekrtische Zusatzlüfter (=ZL) darf und kann nicht die Ursache für Überhitzung des Kühlsystems sein. Ich bin nämlich viele Jahre ohne funktionierenden ZL herumgefahren ohne das zu wissen, davon jedes Jahr einige Wochen im heißen Südfrankreich im Hochsommer.

Die Nadel der Kühlmittelanzeige blieb immer stur auf 12 Uhr. Gut, wir wissen, daß die Anzeige von BMW geschönt ist.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2005, 23:40   #18
Pickser
Mitglied
 
Registriert seit: 13.05.2005
Ort:
Fahrzeug: 735i
Standard

... schon mal an die Wasserpumpe gedacht...
... Kühler dicht, Verkalkt...?

Wenn er im Stand schnell warm/heiß wird... entweder Lüfter/Visco im Eimer, oder Kühler hat zuwenig Kühlfläche (Verkalkt, abgedeckt) oder Wasserpumpe ist nicht mehr die frischeste.

Könnte auch eine daherkommende Zylinderkopfdichtung sein. Ist aber der seltenste Fall... und die merkt man (Öliges Kühlwasser oder er raucht hinten weiß raus)
Pickser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2005, 08:17   #19
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hallo Pickser,

ist ein guter Ansatz, doch wenn der Kühler verkalkt oder dicht wäre, hätte er das bestimmt deutlich gemerkt und seine Schilderung wäre wahrscheinlich eindeutiger ausgefallen.

Dann bekommt man vorzugsweise bei höherer Motorleistung und unabhängig vom Fahrtwind Probleme, da bei viel Leistung die größte Abwärme entsteht (die ja dann nur teilweise abgeführt wird), sprich auf der AB.

Stadt- und Kolonnenfahrt belastet vor allem den Ventilator,
Autobahnfahrt belastet vor allem den Kühler (da ja einen große Wärmemenge pro Sekunde abzuführen ist).

In Zahlen: Bei Vollgas produziert der kleine V8 eine Wärmemenge von ca. 200 kWatt (!!!), alleine über das Kühlwasser. Das muß über den Kühler abgeführt werden.
Zum Vergleich: Das reicht locker aus, um 20 Einfamilienhäuser älterer Bauart im tiefsten Winter bei -20 GRad zu beheizen und das benötigte Warmwasser für 20 Familien zu erzeugen. Wenn man neuere Häuser heranzieht, reicht das sogar für 40 Häuser. Wow!

200 kW Abwärme können über den Daumen gepeilt 10 kg kaltes Wasser in nur 6 Sekunden zum Kochen bringen.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2005, 08:30   #20
TJ
Mitglied
 
Registriert seit: 13.03.2004
Ort: Aschaffenburg
Fahrzeug: 735iA BJ1990, sterling-silber
Standard

Nächste Woche kommt ein neuer Thermostat rein!
Danke für die vielen Antworten, am Ende sind wir glaub ich (fast) alle schlauer :-)
TJ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: 730i wird nach 5km kochend heiß... BMW_Mausl BMW 7er, Modell E32 8 24.05.2005 21:53
Neuer 3er BMW neuer Passat inkl Preise JPM Autos allgemein 1 16.12.2004 14:00
HILFE!! Ausfall Lüfter Klimaautomatik No.1 The Larch BMW 7er, Modell E32 3 24.11.2004 17:56
Navi MKI... Lüfter lüftet nicht mehr... RonaldN BMW 7er, Modell E38 0 28.02.2003 13:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group