


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
29.04.2005, 21:27
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2004
Ort: Zürich
Fahrzeug: Züri-Tram
|
Also den Wärmetauscher sehe ich jetzt auch vor mir. Nach etwa 4h Schrauberei. Heute lief doch recht viel Kühlflüssigkeit auf Höhe Windschutzscheibe aus. Dies nachdem ich die Funktion der Klimaanlage testen wollte - diese funktionierte natürlich nicht.
Also sabberte die ganze Brühe zuerst in den Fussraum des Fahrers und dann auf die Strasse.
Denke also, dass der Wärmetauscher sabbert. Habe folgende "Quick" Anleitung benutzt. Brauche vermutlich neuen Wärmetauscher... Oder kann es sonst noch wo
raus-sabbern?
Wie hast Du eigentlich die Strebe auf der der Beifahrerseite rausgekriegt. Hängt bei mir noch fest. Muss dafür das Holz weg?
Heater Quick Link
Läuft eigentlich die Klima im Limp-Mode nicht?
Geändert von principe_di_sa (29.04.2005 um 23:09 Uhr).
|
|
|
30.04.2005, 11:55
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2004
Ort: Zürich
Fahrzeug: Züri-Tram
|
Zwei Fragen
Eben, wie kann ich
Zitat:
|
Das Rohr, das rechts vom Getriebetunnel senkrecht nach oben
|
abbauen.
Auf dem 1. Bild sichtbar. Gelöst ist es schon, hängt aber irgendwo noch mit dem Armaturenbrett zusammen.
Auf dem 2. Bild ist der Wärmetauscher sichtbar. Wie Ihre sehen könnt, mit Kühlwasser verschmutz. Lief auch durch den Lüftungskanal aus, so etwa 0.5 Liter.
Die Verbindung zwischen den beiden Metallrohren und den schwarzen Rohren weist ebenfalls Kühlmittelausfall auf. Ist der Wärmetauscher hinüber oder nur die Rohre/Dichtungen.
Das ganze Malheure passiert, als ich die Klimaanlage ausprobiert habe.
Kam nur sehr, heisse Luft. Aber keine kalte Luft.
Vielen Dank für Hinweise
|
|
|
02.05.2005, 13:08
|
#13
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.09.2004
Ort: Pliezhausen
Fahrzeug: E38-740i (06.99) LPG
|
Hallo Principe,
ich hoffe, wenn Du das hier liest hast Du das Ganze schon hinter Dir (ist ja schon 2 Tage später). Falls nicht, hoffe ich Dir helfen zu können.
Zu Bild 1: Nachdem ich die unteren Schrauben an der Stange gelöst hatte, konnte ich den Wärmetauscher nach links herausziehen. Zuvor solltest Du aber die Kunststoffleitungen vom Kühler abschrauben.
Zu Bild 2: Bei einem Bekannten von mir waren "nur" die Kunststoffrohre defekt, die hatten einen Haarriß. Bei mir allerdings war's der Wärmetauscher. Normalerweise kannst Du erkennen ob der Wärmatauscher defekt ist, denn das Glysantin hinterläßt Spuren.
Wenn Dir an der Seite (Bild 2, 3) Kühlwasser in den Innenraus gelaufen ist sind Deine Gummischläuche, die von dem Kasten ins Freie führen, entweder verstopft oder undicht. D.h. entweder reinigen oder tauschen, denn hierüber soll normalerweise Schwitzwasser nach außen geleitet werden.
Gruß Fulo
|
|
|
02.05.2005, 13:59
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2004
Ort: Zürich
Fahrzeug: Züri-Tram
|
Danke für die Antworten. Nein, bin noch nicht weiter, da ich noch kein
Material habe. So ein Wärmetauscher mit Zuleitungen kosten ca CHF 800.00 (neu). Bin noch auf der Suche nach einem gebrauchten Teil.
Dass es in den Innenraum gelaufen ist, glaube ich hat andere Gründe. Die Lüftungsklappe auf der Fahrerseite war geschlossen/geöffnet oder der Riss - es muss schon eher ein Loch gewesen sein. Somit lief quasi der ganze Inhalt des Ausgleichsbehälters (der ist nämlich nun leer) in den Kasten - oder durch. War zuviel und ein Teil floss in den Innenraum. Unter dem Wagen lief das Kühlwasser dann auch aus, wie aus einem Schlauch. Also vermutlich ist dieser nicht verstopft, nur kam zuviel Wasser für den Schlauch.
Unten ist je soetwas wie Ausfällung sichtbar, kann aber auch von der
Leitungen hineintropfen oder?
Heute Abend geht es in die 2. Runde... 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|