


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
20.03.2005, 10:58
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
|
Zitat von DVD-Rookie
Hallo Freunde,
also ich muß schon sagen, das sieht schlimm aus! Ich hatte meinen V8 ja schon zweimal geöffnet und ich kann Euch sagen, da ist nicht das Fünkchen von Ablagerung wo das Öl hinkommt, alles blitzsauber wie geleckt - trotz hohem Kurzstreckenanteil.
Allerdings gibts von Zeit zu Zeit auch mal Langstrecke und mindestens zweimal pro Jahr 1000 km pro Tag.
Ich denke das Hauptproblem dürfte sein, wenn das Öl nicht warm wird (dauert bei unseren Boliden), dann erreicht es nicht die Temperaturbereiche, in denen die Additive zur Sauberhaltung wirksam werden (meine ich jetzt einfach mal).
Die Öltemperatur hängt der Wassertemperatur nach dem Kaltstart sehr hinterher, in der Stadt gibts sowieso keine Öltemperatur, wohl aber heiße Köpfe. Auf der AB ist es genau umgekehrt.
Gruß
Harry
|
Servus Harry, die Additive teilen sich auf in solche, die reinigen udn solche, die Teilchen abkapseln und in Schwebe halten (Dispersanten). Beide brauchen keine bestimmte Betriebstemperatur.
Übrigens zum Thema "Öl nach 1000KM": In meinen MX-5 kippe ich vom ersten Tag (EZ 1991) an nur bestes Vollsynth.Öl ein und mache sogar nach dem Winter (ist 1/2 Jahr abgemeldet) einen "Spülgang". Der ist nun nach fast 180.000 KM so sauber innen daß das frische Öl auch nach den ersten 1 - 2000 KM immer noch nicht richtig schwarz ist. Es kommt einfach nur auf die Qualität des Öls an und die penible Wartung.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|