


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.03.2005, 23:16
|
#1
|
|
Standheizer
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
|
@Harry
mag sein.
Beitrag von Schnarri:
Zitat
Rate vom entmineralisiertem Wasser ab! Entmineralisiertes Wasser hat die unangenehme Eigenschaft, sich die Mineralien zurück zu holen. Und zwar aus dem Lack auf den Teile des Sprühstrahles ja immer treffen. Gibt mit der Zeit Flecken. Außerdem ist es recht korrosiv, es löst CO2 aus der Luft. Somit entsteht in kürzester Zeit Kohlensäure.itat:
__________________
Gruß Holger
|
|
|
07.03.2005, 23:25
|
#2
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
naja, jedes Wasser löst CO2 aus der Luft (allerdings spontan nur in geringem Umfang, sonst würde Sprudel nicht abstehen, hier löst sich CO2 zu H2CO3, einer wirklich nur sehr schwachen Säure), unter Normaldruck löst sich allerdings nur sehr wenig CO2, so daß man kaum von Säure spechen kann.
Alle anderen aggressiven normalen Umwelteinflüsse sind da ein vielfaches stärker.
... außerdem ist da wie gesagt noch der Regen ... ... ... und der löst durch die viel größere Oberfläche und den langen Verbleib in der Atmosphäre im Vergleich zum Sprühstrahl aus der Düse erheblich mehr CO2 und alle Luftschadstoffe .... nee nee, keine Angst!
Das ist Pflege für den LAck (destiliertes Wasser auf den LAck) im Vergleich zu den normalen Umwelteinflüssen.
Oder hast Du schonmal gehört, daß man das Auto vor Regen schützen muß?
Gruß
Harry
|
|
|
07.03.2005, 23:38
|
#3
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Egänzung
... es ist schon richtig, daß sich destilliertes Wasser Mineralien herbeizieht (semipermeable Membran, Versuch aus der Physik/Chemie). Die haben wir aber nicht beim Lack. Der ist dicht.
Ursache ist das osmotische Gefälle, der osmotische Druckunterschied bei zwei Lösungen unterschiedlichen Salzgehaltes, die sich versuchen auszugleichen - geht aber nur über die halbdurchlässige Membran. Z.B.
*Tierschutz aus* man werfe einen Salzwasserfischin Süßwasser, der Salzwasserfisch hat im Körperinneren einen höheren Salzgehalt, eben ans Meer angepaßt. Im Süßwasser wandern nun Wassermoleküle (ohne Salz!) durch die Haut des Fisches in sein inneres, um die Salzkonzentration außen/innen anzugleichen. Dadurch wird das innere verdünnt. Ergebnis: Der Fisch geht auf.
Umgekehrt Süßwasserfisch in Salzwasser: Der Fisch schrumpelt zusammen, da Wassermoleküle aus dem Fisch ins Salzwasser wandern um die Salzkonzentraion im Fisch zu steigern. *Tierschutz an*
Destilliertes Wasser kann schon ganz schöne Schäden anrichten, z. B. auf empfindliche Rauhleder aufgetragen, kann die Farbe teilweise herausgelöst werden oder Gerbstoffbestandteile.
Aber beim Lack keinen Bange - der ist für so einen schwachen Angriff bestens gerüstet - aus ausreagiertem Kunstharz wird sich mit destilliertem Wasser wohl auch kaum etwas herauslösen lassen.
Gruß
Harry
|
|
|
07.03.2005, 23:52
|
#4
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Keinesfalls dest. Wasser ins Kühlwasser!
@ all
Hier hat destilliertes Wasser nichts zu suchen! Im Kühlkreislauf würde folgendes passieren: Dest. Wasser ist bestrebt, z. B. vorhandenene Kalkablagerungen und anzulösen (das gibt Undichtigkeiten), ferner fehlen dem Wasser die ausgleichenden Mineralien, so daß bei der kleinsten Änderung durch Aufnahme von irgendeiner Verbindung sprunghafte PH-Wert-Änderungen auftreten können, die in Verbindung mit den hohen Temperaturen zu inneren Schäden an allen möglichen Teilen führen können.
Unbedingt Trinkwasser nehmen! Das ist ein "ausgeglichenes" Wasser und will nicht mit Macht alles mögliche anlösen. Durch seine Eigenschaften (Karbonathärte) gleicht es überdies PH-Wertänderungen durch seine Pufferwirkung erstmal aus.
Gruß
Harry
|
|
|
08.03.2005, 01:58
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Ergänzenderweise auch noch eine Frage.... bislang habe ich bei den Fahrzeugen nach 10 Jahren die beiden Düsen getauscht (Waren nicht so teuer und geht recht flink) ... gibt es aber einen Tip um so halb verstopfte Düsen wieder frei zu bekommen ohne da mit Nadel etc. zu fuschen? Vielleicht ein Zaubermittel und dann einfach mal draufhalten?
Gruß
Frank
|
|
|
08.03.2005, 03:26
|
#6
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Gib doch mal Versuchsweise so eine Entkalkertablette fuer die Waschmaschine mit in das Wasser.
Habe auch schon mal gelesen, dass manche dieses Zeug zum entkalken der Kaffeemaschinen mit reingeben. Ob es hilft oder schadet weis ich nicht.
Wir haben hier sehr weiches Wasser.
Felice in Austria hat sicherlich anderes Leitungswasser zur Verfuegung wie Leute in einigen Teilen Deutschlands, wo das Wasser sehr kalkhaltig und hart ist. Kommt also auch auf den Wasserversorger an, ist nicht so ganz ueber D als Problemloesung zu beantworten.
Oder wie sieht es aus mit Zugabe von ein wenig Essigkonzentrat. Das loest auch.
|
|
|
08.03.2005, 04:57
|
#7
|
|
Testbeifahrer
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 735i
|
Zitat:
|
Zitat von Erich
Gib doch mal Versuchsweise so eine Entkalkertablette fuer die Waschmaschine mit in das Wasser...
|
Entkalker
Inhaltsstoffe:
u.a. Ameisensäure, Zitronensäure, Zeolith-A usw.
Mögliche Gesundheitsschäden:
Erbrechen, Husten, Verätzungen,
Kreislaufzusammenbruch bei oraler Aufnahme,
Schäden von Knochenmark und Nieren.
Vor allem die Sache mit den Nieren finde ich bedenklich
Aber auch sonst habe ich Zweifel, ob ich das meinem Auto zumuten möchte. Und dabei befürchte ich jetzt weniger, dass es anfängt zu husten oder zu erbrechen.
Grüssle
Micha
__________________
Lieber einmal feige als immer tot!!!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|