Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2002, 18:00   #31
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Theorie:
Je mehr Oktan der Sprit hat, desto mehr kann dieser Sprit komprimiert werden.
Also kann ein Motor, der dies "erkennt" eher an die technischen Grenzen gehen.


Praxis:
Das mehr-Oktan hat der Sprit in einem Prüfverfahren unter Beweis gestellt.
Aber keiner von uns hat genau diesen (kleinen) Prüfmotor eingebaut.

Der große Vorteil des "mehr-Oktans" ist die größere Komprimierbarkeit.
Aber welcher von unseren Motoren hat denn absichtlich veränderbare Verdichtungs-Werte ??
K-e-i-n-e-r.

Wieder Theorie:
Also kann die Mehr-Power bestenfalls daraus resultieren, dass der Motor den Zündzeitpunkt und die Eingespritzte Menge Benzin besser setzten kann. ...
Dies ist aber nur möglich, wenn der Motor "erkennt", dass bei dem sonst gefahrenen Sprit was nicht passte und entsprechend die o.g. Werte abänderte. ... also muß mindestens ein Klopf-Sensor vorhanden sein.
welcher E32-Motor hat einen Klopfsensor ??
.. ich denke: KEINER.
Somit kann keine Elektronik anders agieren und keine Elektroinik kann anders wirken.

wieder Praxis:
Da sich ja keine Mehr-Leistung aus der Oktan-Zahl ableiten läßt muß es andere Ursachen haben.
Beispiel: Shell-Optimax soll ventile-säubernde Mittel haben. Also steigen die Kompressionswerte des alten mit Ablagerungen versehenen Motors wieder in Orignal-aus-dem-Werk-Werte.
Ähnliches kann mit dem Auspuff-Innenleben durch das Shell-Optimax erfolgen... freibrennen, etc.. keine Ahnung.

Resultat:
Oktan-Zahl muß stimmen und die Additive, die jeder Hersteller beimischen läßt (ca. 2 Liter auf einen Tankzug, wenn ich mich recht erinnere) sind Ausschlaggebend.

U-N-D:
die Fremd-Beimischungen (Panschen) müssen bei Null sein.
In so einem Tankzug-LKW machen 50 Liter Wasser nichts aus... oder ??

...Ich weis nicht, woher das panschen kommt, weis aber aus Erfahrung, dass es an der Tagesordung ist.
Eingene Erfahrungen mit Markentankstellen der gleichen Marke (und somit auch gleiche Anlieferungwege) haben ergeben, dass meine Stamm-Tanke mir (und allen anderen Kunden) mindestens 8 Jahre lang gepanschten Sprit verkauft hat. ... früher dachte ich, es wäre Einbildung. .. aber das war es nie.
Bei den Motorrädern hat man klare Unterschiede gemerkt.
In bearbeiteten Motoren erst recht...
.. obwohl weder Motorrad noch Auto über Klopfsensoren verfügte...



-nebenbei-
Wer seinem Motor (mit Verdichtung X und damit für Spritsorte Y ausgelegt) eine schlechtere Oktan-Zahl gibt kann ganz klar mit Minderleistung und Motor-Schäden rechnen. Erst recht bei max. Belastung.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2002, 18:24   #32
Holgi M60 V8
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Holgi M60 V8
 
Registriert seit: 01.10.2002
Ort: Bocholt
Fahrzeug: Ready for Take Off ;-)
Standard Hallo @ll...

Das "Panschen" würde dann auch die Leistungsunterschiede und unterschiedlichen Reichweiten erklären.
Wäre aber schon ein starkes Stück.
Ob das beimischen von Wasser üblich ist?
Welchen vorteil hätten sie den bei 50l Wasser auf 5000l oder 10000l Sprit?

Es muß noch einen anderen Grund geben.
Vielleicht gibt es starke qualitäts schwankungen.
Wer z.B Prüft den ob die DIN Normen der einzelnen Spritsorten eingehalten werden?
Keiner von uns kann sagen ob der Sprit, den wir tanken, auch dem entspricht.
Anstatt Superplus ROZ98 einfach Super ROZ95 in die Säule gefüllt.
Teuer verkauft und dann den Reibach gemacht.

Gruß Holger

__________________
Gruß Holger
Holgi M60 V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2002, 18:32   #33
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von Holgi M60 V8
...Ob das beimischen von Wasser üblich ist?
Welchen vorteil hätten sie den bei 50l Wasser auf 5000l oder 10000l Sprit?
...
Vorteil: 50 Liter Benzin mehr verkauft. .. oder bei 20.000 Liter-LKWs: alle 400 Lieferungen einen ganzen LKW gespart. Das ist ja wohl für jede Tankstelle Anreiz genug, oder ??

Ob die Wasser oder sonst was (billigerene Sprit) dazu mischen: keine Ahnung.

Nur ich kann mit Sicherheit sagen, dass an manchen Tankstellen gepanscht wird.
Und es ist kein Einzelfall.

ADAC hat mal Bundesweit mehrere Proben ziehen lassen und untersuchen lassen..
Da erfüllte nicht jede Tanke die DIN-Werte....
Das sagt ja schon was aus...
JEDOCH wurde im Test damals klar, dass die DIN-Werte nur minimal unterschritten wurden und diese Unterschreitung dem Motor nicht wesentlich schadete... aber... naja..
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2002, 18:36   #34
Holgi M60 V8
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Holgi M60 V8
 
Registriert seit: 01.10.2002
Ort: Bocholt
Fahrzeug: Ready for Take Off ;-)
Standard @FrankGo

Das wäre meiner Meinung der Beweis für Betrug.
Was ist denn vom ADAC noch gekommen auf den Test?

Gruß Holger
Holgi M60 V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2002, 18:45   #35
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Du fragst Sachen.

Aus der Erinnerung:
Die DIN läßt "Ausreißer" zu.
Ähnlich wie beim Baustoff BETON im Baugewerbe.

Beispiel (die Zahlen und Einheiten habe ich nicht mehr im Kopf,
also sind sie im folgenden frei erfunden, sollen nur das System darstellen) :
Beton B35 muß eine Serienfestigkeit von mindestens 35kN/qmm haben.
Und jeder Prüfkörper muß mindesten 28kN/qmm aushalten.

Das heißt, dass bei 7 Messungen alle nmindesten 28 schaffen müssen UND
der Durchschnitt bei mindestens 35 liegen muß.
Beispiel:
A=29
B=36
C=40
D=36
E=68
F=40
G=30
Dieser Beton würde die DIN-Werte einhalten und wäre somit OK.

Ähnliches wohl bei den Sprit-DIN.
... näheres vielleicht beim ADAC auf deren Homepage...
Der Bericht ist ca. 2 Jahre alt und den habe ich in der Motorwelt (ADAC-Heft) gelesen.
Da ich auf deren Homepage erhelblcih ältere Berichte schon gefunden habe (Test: E32 7er mit Xenon) denke ich, dass der oder ähnliche Berichte noch dort im Internet nachzulesen sind...
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ADAC.de (wer hätte das gedacht ??)
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2002, 19:10   #36
Holgi M60 V8
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Holgi M60 V8
 
Registriert seit: 01.10.2002
Ort: Bocholt
Fahrzeug: Ready for Take Off ;-)
Standard Ist ja erstaunlich!!!

Danke für den Tip @FrankGo.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier der Link zum Thema Sprit vom ADAC Test.

Gruß Holger

Holgi M60 V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2002, 19:17   #37
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard Summa summarum....

Hi,
heißt also in der Quintessenz nicht nur :

Welcher Sprit?

sondern auch :

Welche Tanke?

und:

Welches Auto regelt´s aus,respektive welche Spätfolgen bei welchem Modell?

Kein Wunder,daß so viele unterschiedliche Meinungen entstehen.....

Glaube deshalb nicht,daß SO ein befriedigender Konsenz für alle zu finden ist.

Man kann dann ja nur "auf Verdacht" handeln und hoffen,daß man nicht auf den Bauch fällt.

Nach folgender Verhaltensmaßregel:

""Mein Gefühl sagt mir : Daß Auto laüft jetzt besser,also das und das dort tanken.....""

Bis zu dem Zeitpunkt,wo auch an der Tanke "Gepanschtes" ausgegeben wird.....OHA!

Wie will man vernünftig spielen,wenn irgendjemand immer wieder die Regeln ändert.

:(:(

Gruß
Knuffel
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2002, 19:26   #38
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

genau so wird es sein...

... wie will man vernünftig spielen, wenn immer wieder irgend jemand unangekündigt die Regeln ändert..

Das trifft die Sache wohl auf den Kopf.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 15:45   #39
Speedy
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.05.2002
Ort: Usingen im Taunus
Fahrzeug: DAF44, Scirocco2, 2x Käfer mit 120 u. 140 Ps und div.alte Motorroller
Standard

Hi Roman,
das mit dem Optimax ist zu 90% Einbildung. Der 750er (jedenfalls im E32) ist garnicht in der Lage zwischen Normal und Super Plus zu unterscheiden. Also, da kann mir jemand erzählen was er will. Ich habe auch bemerkt das einige denken Sie sind die Götter und haben Öl im Blut. Ich bastle schon seit 20 Jahren an Autos rum und muß sagen bei den heutigen Autos geht es teilweise garnicht mehr ohne einen Fachmann. Es gibt viele Möchtegernschrauber und die haben auch schon viel Fusch gebaut, werden es aber bestimmt nicht sagen. Mache weiter so und Du kannst irgend wann auch von der Praxis reden. Die aber auf die Theorie aufbaut. Dann kannst Du über einige lächeln und denkst Dir Deinen Teil. Nicht umsonst braucht man drei Jahre um ein KFZ-Schlosser zu werden.
Gruß Mario und einen guten Rutsch.
Speedy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Alter Sprit! Sind große Beschädigungen zu erwarten? Marek75 Autos allgemein 26 01.04.2013 14:19
100 Oktan Sprit arrif70 BMW 7er, Modell E38 31 05.02.2004 09:04
Sprit 750i HenningV12 BMW 7er, Modell E32 35 12.01.2004 19:46
Zündkerzen gewechselt-mehr Sprit zuchanke BMW 7er, Modell E32 2 27.07.2003 11:38
Sprit: Was braucht er denn denn nun wirklich? willy.pilgrim BMW 7er, allgemein 5 12.03.2003 20:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group