Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Batterie leer, Stromfresser gefunden und abgeschaltet
Das Problem war ja, daß die Batterie durch irgendeinen parasitären Verbraucher nach gut 2 Wochen soweit runter war, daß die el. Türöffner sich verweigerten. Da das Auto nicht in der Garage, sondern draußen steht und es ziemlich kalt war, habe ich erst jetzt das Thema wieder aufgegriffen. Die Batterie war mal wieder runter. Gemessen habe ich, daß um die 270 mA Ruhestrom bei abgeschalteter Zündung fließen, das sind immerhin 6,5 Ah pro Tag und erklärt die 2 wöchige Entladung einer 92Ah Batterie.
Analysiert habe ich, daß die beiden schwarzen Steckeinheiten (Grundmodul / Relaismodul) unter dem Rücksitz nahezu vollständig den 270 mA Nebenschluß verantworten. Wenn man eine der beiden zieht, sinkt der Reststrom auf wenige mA (vermutlich Zeituhr) – allerdings ist die Zentralverriegelung dann funktionslos. Die Relaismodul Überprüfung brachte, das das sehr kleine Relais in der Mitte der Platine um die 100 mA verantwortet, wenn man das Relaismodul steckt – also keine richtige Lösung. Hier die "Krückenlösung":
Über die Sicherung aus dem 4-er Paket (fensterseitig) in Nähe des ADM-Relais fließen um die 250 mA Ruhestrom. Zieht man sie, sind allerdings Zentralverriegelung und Fensterheber nicht ansteuerbar. Die Lösung: Über einen Zusatzschalter in der Kofferraum-Klappe (nähe Kennzeichenleuchte) wird der Nebenschluß unterbrochen. Der ist von außen zugänglich! Keine echte Lösung, sondern kurieren am Symptom. Hier 2 Bilder,
Viele Grüße und allen Dank, die hier Tips gegeben haben!
Bau doch einfach ein anderes Relaismodul ein zum Testen, die kosten wirklich nicht die Welt gebraucht. Zentralverriegelung und Fensterheber gehn beide ueber Grundmodul und Relaismodul, das GM ist das Gehirn, das RM das ausfuehrende Organ.
Danke Erich
Nochmal zur Tür:
Ich glaube nicht so recht an die Elektrik zumal ich die Leiterplatte überprüft habe. Ich glaube eher, das bei der Tür die Mechanik sich selbst blockiert. Die blockierte ZV-Türverriegelung hinten links "will sich" richtig bewegen. Die Zugstange bewegt sich jeweils einen knappen mm in die richtige Richtung, blockiert dann aber. Die anderen öffnen / schließen wie sie sollen.
Die Türverkleidung habe ich "halb" raus / oben offen. Da gab es ja den guten Beitrag -- > https://www.shiftbmw.com/model/e32/d...ked-rear-door/ . Ich komme aber nicht an die unteren Clips ran und kann deswegen die Verkleidung nicht nach oben ziehen. Hat jemand eine Idee, mit welchem Werkzeug man die von innen (zwischen Tür und Verkleidung) nach außen (Fahrgastraum) drücken kann. Vom Fahrgastraum kommt man nicht ran, liegt hinter dem Blech der Karosserie.
Viele Grüße Norbert L. Brodtmann
PS Habe gerade mal ein Relaismodul für kleines Geld bei EBAY erstanden. mal sehen ob der Stromverbrauch hiermit zurückgeht.
Wenn nicht die Elektrik, dann evtl. die Tuellen im Schliesssystem, die zerbroeseln und dann passen die Verlinkungen nicht mehr richtig = der Mechanismus ist blockiert, typisch dabei ist z B dass der Tuerpin nur noch etwas rausgeht und etwas zuckt beim Oeffnen.
Tuerpappe von innen bei geschlossener Tuer hab ich noch nie abmachen muessen. Deshalb nur Gedankengaenge, wie Du sie kpl. rausbekommst. Tuerdichtung schon komplett entfernt? Das gibt ja rundum etwas Platz, um die Tuerpappe von der Tuer abzudruecken. Evtl. bei Türverkleidung "halb" raus / oben offen von oben mit einem langen Saegeblatt die unteren Clips absaegen zwischen Pappe + Tuerblech, kosten ja nicht viel.
Entwarnung, Hintere Tür öffnet wieder. Fensterheber ohne Funktion
Türverkleidung von innen entfernen
Ich meine zwar, ich hätte schon mal rückgemeldet, das die Verkleidung der Hinteren Tür nun raus sei, vielleicht gehen die Threads auch durcheinander. Nur Kurz: Die Clips der Türverkleidung im Bodenbereich blockierten, daß die Verkleidung nach oben herausgezogen werden kann. Das "Spezialwerkzeug" ein Flacheisen ca. 3 x 30 mm ca. 650 lang. Oben mit einem M10 Bolzen ca. 100 lang "als Handgriff". Das Flacheisen läßt sich zwischen Tür und Verkleidung schieben, dreht man den "Handgriff" so hebelt die Torsion den Clip aus der Tür. Sind alle Clips lose, läßt sich die Verkleidung nach ober herausziehen – und die ZV liegt frei
Antriebsmotor ZV
Weswegen der Motor der Türverriegelung blockiert war, wissen die Götter. Nach Lösen der Befestigungsschrauben – man kommt nicht ran und muß sie "von hinten", der Rückseite des Antriebs per Winkel-Ratsche drehen – ist der Antrieb im Langloch verschiebbar. Nach Neu-Justierung arbeitet die ZW wieder einwandfrei.
Fensterheber ohne Funktion
Der Fensterheber hinten links will jedoch nicht (die anderen drei sind OK). Während bei den funktionsfähigen Fensterheben das Relaismodul hörbar "rauf/runter" schaltet, hat es bei diesem nur die hörbare Funktion "schließen". Das ist natürlich besser als umgekehrt. Grundmodul und Relaismodul habe ich getauscht, ebenfalls die Betätigungs-Wippschalter der Türen links / rechts – erfolglos.
Hat einer eine Idee, weswegen Grundmodul / Relaismodul nicht angesteuert werden.
Elektrischer Fensterheber Tür links hinten funktionierte nicht mehr. Funktionierte nur noch manchmal, wenn die Tür bis Anschlag offen war.
Ursache: Ein Kabel gebrochen.
Hier auf dem Foto sieht das so ausgefranzt aus. Das Gewebe war aber absolut in Ordnung. Ich habe es aufgeschnitten an der richtigen Stelle. Die richtige Stelle habe ich gefunden, indem ich den Gummitunnel zwischen Tür und B-Säule zur Seite schob und an jedem einzelnen Kabel, welches in die Tür reingeht, zog. Das gebrochene Kabel konnte ich rausziehen. Die Länge des rausgezogenen Kabels habe ich gemessen und dann das Kabel wieder reingesteckt in den Gewebeschlauch. Das ging einfach. Nachdem ich wusste, an welcher Stelle das Kabel gebrochen ist, habe ich also das Gewebe aufgeschnitten und Kabel zusammengelötet. Wie lange das hält ist die Frage, weil dort ja jetzt eine starre Verbindung ist. Das erste Bild habe ich gemacht nachdem ich das gebrochen schwarze Kabel wieder zurück in den Gewebeschlauch gesteckt habe.
Bingo, Erich
das war (letztendlich) ein sehr sehr guter Tip.
Beim Wackeln am Tür-Kabelbaum ging als erster Negativ-Teilerfolg bei allen 4 Türen die ZV und die Fensterheber überhaupt nicht mehr. Das Grund- und Relais-Modul war wieder in Verdacht. Nach Ausbau der Sitzbank hörte man beim Wackeln am Tür-Kabelbaum die Relais klackern.
Wenngleich äußerlich nicht erkennbar – der Kabelbaum ist mit Schutzband umwickelt und war "gut-aussehend" – waren nahezu alle Drähte der hinteren Tür beschädigt, teils Isolierung zerbröselt, teils gebrochen. Und zwar an nahezu derselben Biegestelle in dem Textil Schlauch (hiervon ein Bild).
Andere (Bereich Schalter Fensterheber) haben zusätzlich geschmokt, aber mit sowenig Strom, daß Sicherungen nicht angesprochen haben. Ebenfalls angeschmokt der Stecker des Kabelbaumes in der B-Säule.
Alle Drähte wurden erneuert/nachisoliert, die Kabelführung der Biegestelle im Kabelbaum ist nun nicht mehr so schön wie zuvor. Funktion jetzt einwandfrei. Auch der undefinierte Ruhestrom aus Nebenschluß ist verschwunden.
Viele Grüße an die 7-er Gemeinde und Erich nochmals herzlichen Dank für den Tür-Tip!
Hallo Erich Hallo dansker und liebe Gemeinde
Danke für den Tip, das Relaismodul ist unschuldig, das "neue" ändert nichts.
Nochmal zur Hintertür. die Türverkleidung habe ich nun endlich von innen raus. Mein "Werkzeug": Ein Flacheisen etwa 3,5 mm dick, 30 breit 625 lang, oben M10 Schraube ca. 100 lang als Handgriff, das läßt sich mit Geduld zwichen die Verkleidung und das Türblech schieben. Mit einer Verdrehung "per Handgriff" ploppen die Verkleidungsdübel auf. Irgendwann läßt sich die Verkleidung wie unter (muß die www-Adr. noch mal suchen) nach oben abziehen.
Ein Problem bleibt: Die Verkleidung hängt an dem Bowdenzug des inneren Tür-Öffnungshebels. Den kann man nicht aushaken!!! Man muß die Verkleidung im oberen Bereich "nach unten Richtung Fahrzeuginnenraum" wegdrücken. Von Innen (zwischen Pappe und Tür-Blech) werden dann einige Schrauben zugänglich (3 Stück hiervon mit ca. 2 mm Inbus). Diese abschrauben, dann ist das Oberteil der Türverkleidung lose. Danach läßt sich der Halter des Türöffnungshebels aus der Türverkleidung drücken und die Verkleidung ist frei. Vor dem Entfernen Elektroverbindungen (Stecker) lösen!
Nun ist die Mechanik von innen zugänglich. Offenbar blockiert der Servomotor die Verriegelungsmechanik, öffnen läßt sich die Tür noch nicht.
Irgendwo hatte ich gelesen, welche Schrauben gelöst werden müssen, um den Servomotor zu lösen. Weiß jemand von Euch, wo das stand!! -
Nachtrag
Ich habe den Servomotor lösen können. Er ist "von hinten" (zwischen Tür-Außenblech und dem Trägerblech von Fensterheber und Servomotor) mit zwei 6-Kantschrauben befestigt. Per 8-er Nuss und Winkel-Ratsche lösbar (man bricht sich die Finger, das Handgelenk tut richtig weh). Der Motor hängt jetzt lose an einer Schraube im Langloch. Die Schloß-Mechanik läßt sich zumindest über das Gestänge von Hand entriegeln, die Tür ist jetzt offen. Schloß schließt/öffnet einwandfrei, Hand-Verriegelung ebenfalls.
Ich habe mal nach den "Tuellen im Schliesssystem", geschaut von denen Erich gesprochen hat, auch das BMW-PDF "Zentral-verriegelung E 32/E 34" heruntergeladen. Wo die Tüllen sind, habe ich aber nicht gefunden. Weiß da jemand näheres?
Danke und viele Grüße Norbert