


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.08.2023, 21:07
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.02.2008
Ort: Syke
Fahrzeug: E32-730i
|
Ölpumpe M30 überholen
Hallo Timo1
danke für den Hinweis.
Freundliche Grüße
Emil Günther
|
|
|
10.08.2023, 04:00
|
#2
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
12.08.2023, 10:03
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.02.2008
Ort: Syke
Fahrzeug: E32-730i
|
Hallo Erich,
vielen Dank für den interessanten Hinweis. Du hast mir schon zweimal geholfen (Abbau Vorderachsträger, Ventil im Ölpumpengehäuse). Das Überdruckventil werde ich nach den Hinweisen, die ich hier erhalten habe überarbeiten: Ventilkegel (ich hoffe, so wird der 45-Grad-Rand bezeichnet) nacharbeiten und den Deckel der die Ventilfeder hält neu anfertigen, so dass das Ventil eine bessere Führung hat und die Federspannung leicht erhöht wird. Die Ventilsitzfläche im Gehäuse versuche ich dann mit Ventilschleifpaste zu verbessern.
Das Problem mit dem zu weit in die Führungsbohrung ragenden Regelkolben hat scheinbar noch niemand gehabt. Ich denke, dass ich Abhilfe schaffe, wenn ich einen nach unten verlängerten Regelkolben anfertigen lasse, so wie ich das schon beschrieben habe. Ich denke, dass ich damit nichts verkehrt machen kann, weil der Kolben dann nicht mehr am oberen Ende aus der oberen Führung ragen und sich nicht festklemmen kann. Das Festklemmen kann aus meiner Sicht nur dann eintreten, wenn der Kolben aus einer Stellung mit starker Anspannung (also weit geöffnet) durch die dann unter höherem Druck stehende Feder schlagartig zurück gedrückt wird. Wahrscheinlich muss dafür dann ein Zustand ohne Gegendruck vorliegen. Ob das im Betrieb vorkommen kann, weiß ich nicht.
Jetzt konnte ich ein neues Foto hochladen und hoffe, dass es eingefügt wird. Die zu weit geschlossene Kolbenstellung ist durch den Pappschnitzel erkennbar.
Ich bin gespannt, ob nach dem Umbau der Ölpumpe auch die Öldruckleuchte wieder sofort erlischt. Die Reparatur des Ventils im Ölfiltergehäuse brachte nur eine geringfügige Verkürzung der Leuchtdauer der Kontrollleuchte. Der Ölfilterbehälter ist auch nach mehrtägiger Standzeit randvoll.
Ich werde meine Erfahrungen hier nach dem Umbau weitergeben. Vielleicht können auch andere M30-Nutzer davon profitieren.
Freundliche Grüße nach Fernost
Emil Günther
|
|
|
12.08.2023, 10:32
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.02.2008
Ort: Syke
Fahrzeug: E32-730i
|
Ölpumpe M30 überholen
Ich habe noch eine Skizze angehängt, weil das Foto das Problem nicht deutlich zeigt.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|