Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.01.2023, 19:54   #1
dimovski
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2019
Ort: Zagreb
Fahrzeug: E32 750i (05.1991), E24 635CSi (09.1988), E32 750iL Highline (01.1992)
Standard

Zitat:
Zitat von GB41 Beitrag anzeigen
Das ist Schwefel bzw. Schwefelsäure.

Hat einer die Batterie Entlüftung, das kleine Schläucherl, nicht angeschlossen.
Das müsste bereits Kupfersulfat sein. Ich wüsste zumindest nicht, wie sich SO4+3*e- alleine Ablagern könnte.

Stellt sich die Frage wie ich das verdünnte Zeugs aus dem Schaumstoff loswerde (ich nehme an: gar nicht)...

EDIT: Wobei, das ist alles eigentlich auf der linken Seite... und die Batterie ist ja rechts verbaut. Ob das wirklich über den Kardantunnel rüberschwappen konnte?

Geändert von dimovski (29.01.2023 um 20:03 Uhr).
dimovski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2023, 14:11   #2
dimovski
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2019
Ort: Zagreb
Fahrzeug: E32 750i (05.1991), E24 635CSi (09.1988), E32 750iL Highline (01.1992)
Standard

So, der 7er ist seit Anfang April wieder bei mir.

1) Nachdem auch die Zündkabel erneuert wurden ist das Ruckeln deutlich entschärft worden. Dennoch habe ich das Gefühl, dass es gelegentlich im Leerlauf zu vereinzelten Zündaussetzern kommt. Vielleicht alle 10 Minuten. Sollte ich mich hier weiterhin auf das Zündsystem fokussieren - Verteiler, Zündspulen?

2) Der Benzingeruch ist jetzt nahezu komplett weg. Wahrnehmbar ca. 5 bis 10 Minuten nach Kaltstart. Ist das so in Ordnung oder müssten die Kats schneller auf Temperatur kommen?

3) Lustigerweise waren sowohl Druckspeicher als auch Hauptbremszylinder defekt. Wurden beide erneuert, zusammen mit neuen Scheiben vorne und neuem Verschleißsensor. Bremst jetzt wie eine 1.

4) Der elektrische Schaden der erst beim Mechaniker richtig in Erscheinung trat entstand wegen einer Undichtigkeit zwischen dem Kotflügel auf der Fahrerseite und der Stirnwand (alternde Dichtmasse). Batterie war auch in Ordnung, Entlüftung war richtig angeschlossen. Möglicherweise ist bereits vor Jahren etwas mit einer Batterie passiert, was zur Versprödung der Isolierung führte und diesen Schaden dadurch erst möglich gemacht hat. Jedenfalls gibt es unter den Dämmatten definitiv keinen Rost, und das ist aus meiner Sicht durchaus erfreulich.

5) Anscheinend wurde die Airbag-Leuchte wegen einem Fehler des Airbag-Moduls so chic ummantelt. Vermutlich durch den selben Wassereinbruch verursacht. Nach einigen Reparaturarbeiten am Modul kommuniziert der 7er aber wieder mit den entsprechenden Diagnoseprogrammen. Die einzige Fehlermeldung kommt vom Airbag-Modul - 19.

Nach meiner Recherche müsste das bei SRS1 Systemen "crash detection accumulator activated" bedeuten, bei SRS2 Systemen hingegen "front sensor supply voltage - left fault". Wie finde ich heraus, welches System ich im Auto verbaut habe? Angeblich wurden ja beide 1991 verbaut. Die SRS2-Fehlermeldung erscheint mir jedenfalls logischer, weder ich noch der Mechaniker konnten beim besten Willen irgendwo auch nur Anzeichen eines Unfalls finden.


Zusätzlich zu diesen Reparaturarbeiten wurden noch Motor-, Getriebe-, und Hydrauliköl mit entsprechenden Filtern und Sieben gewechselt, ein undichter Schlauch an der Servopumpe, Keilriemen und die Bremsflüssigkeit ausgetauscht. Nach dem Reifenwechsel habe ich auch eine Spureinstellung machen lassen. Nur das Lenkrad war nicht wirklich mittig, der Rest war eigentlich im grünen Bereich.

Diese Woche möchte ich noch das Senfrelais in Angriff nehmen, da ich trotz funktionierender Rückleuchten (wenn auch mit einer gewissen Verzögerung) eine Warnung bekomme. Auch den Außentemperatursensor müsste ich mir im Detail anschauen, da ich mal aus dem Blauen heraus eine Temperaturwarnung bekommen habe (-37, wo es doch Außen mindestens 25 waren...).

Nächste Woche kommt er dann zum Detailer zur Nanoversiegelung. Für den Herbst habe ich dann die Erneuerung der Stoßdämpfer eingeplant. Hoffentlich weiß ich bis dahin mehr über dieses Airbag-Problem.

Ansonsten bin ich auf der Suche nach einer gebrauchten schwarzen Konsole (51161948876), idealerweise mit Öffnungen für die Kassettenhalterung die ich im Internet geschossen habe (65149061939), damit die originale Konsole... nun, original bleibt.

Zusätzlich wäre ich noch an der Teilenummer für diese Dichtung interessiert:



Finde im Katalog auf die Schnelle dazu nichts.

dimovski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2023, 19:52   #3
JFV12
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.12.2014
Ort:
Fahrzeug: E32-750il Highline (12.91)
Standard

Die Dichtung gibt es nicht einzeln.Musst schon den ganzen Blinker kaufen.
JFV12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2023, 22:45   #4
dimovski
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2019
Ort: Zagreb
Fahrzeug: E32 750i (05.1991), E24 635CSi (09.1988), E32 750iL Highline (01.1992)
Standard

Hallo Leute,

bei meinem Fuffi hat sich leider folgendes Problem eingestellt:

1) Wenn er kalt ist, springt er zwar recht zügig an (dauert gefühlt 2-3 Sekunden, nicht mehr) und läuft im erhöhten Leerlauf (also vor dem ersten Einlegen eines Gangs, bei 900 U/min) wie gewohnt.

Wenn ich aber einen Gang einlege und die Leerlaufdrehzahl auf die normalen 650 U/min fällt (Klima lasse ich zur Entfeuchtung laufen, daher 650) läuft er spürbar rau, vibriert und ist auch etwas lauter als normalerweise üblich.

2) Nach den ersten 250 m komme ich beim Rausfahren immer an einer Kreuzung an, halte an, versuche das Fahrzeug wieder in Bewegung zu bringen und es tut sich gefühlt rein gar nichts. Der Momentanverbrauch geht zwar brav nach oben, aber er beschleunigt deutlich deutlich langsamer als üblich.

Ob das Phänomen direkt nach dem Losfahren spürbar ist kann ich auch nicht sagen, da die Straße in der ich wohne eng und unübersichtlich genug ist um ein herauskriechen im Standgas notwendig zu machen.

Was ich bemerkt habe: Wenn ich mit der Gangwahl etwas rumspiele (von E auf M und wieder zurück) oder an der Ampel auf N schalte und manuell die Drehzahl auf ca. 900 U/min erhöhe, habe ich - obwohl er weiterhin kalt ist - sporadisch, für eine kurze Zeit wieder ein normales, oder zumindest ein normaleres Ansprechverhalten.

Jedenfalls fängt er sich nach etwa einem weiteren Kilometer wieder ein und funktioniert wie gewohnt.

Ich habe natürlich brav den 60-Seitigen Leerlaufthread gelesen, Erichs "Was tun wenn der M70 nicht mehr will"-Thread konsultiert und sowohl hier als auch im Bimmerboard nach Kaltlauf gesucht, konnte aber nirgends eine vollends befriedigende Anwort finden, bzw. eine Problembeschreibung die 1/1 auf mich zutrifft.

V12Beamer hatte anscheinend ein ähnliches Problem mit der zögernden Gasannahme, allerdings auch einen sägenden Leerlauf (500<->750 U/min). Bei mir bleibt im Kombiinstrument die Drehzahl konstant (siehe Videos unten). Als mögliche Ursache wurde damals eine schwache Batterie genannt:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.bimmerforums.com/forum/s...d-Acceleration
Ich gedenke morgen per OBC die Spannung im Leerlauf, mit Gebläse und bei 1500 U/min zu prüfen, aber wie gesagt, ich habe eigentlich kein "Sägen". Zudem habe ich mich bislang nicht getraut das Gaspedal viel weiter als normal üblich durchzutreten, kann also nicht bestätigen, dass das die schlechte Gasannahme kuriert.

Es wurden mehrmals die Ansaugbrückendichtungen als potentielle Fehlerquelle genannt. Würde ich nur ungern im Winter bei dieser Witterung ohne Garage machen, lasse das also vorerst außen vor. Der Mechanismus klingt eigentlich Plausibel - wenn der Motor warm ist dehnen sich die Dichtungen aus und dichten besser ab - allerdings:
- finde ich es merkwürdig, dass die Dichtungen von heute auf morgen anfangen Probleme zu machen,
- diese bei 650 U/min deutlich zum rauhen Leerlauf beitragen aber bei 900 U/min keine Probleme spürbar sind,
- nirgendwo explizit ein extrem schlechtes Ansprechverhalten als Symptom genannt wird -> wäre ja eine Sache, wenn er etwas weniger Schub hätte, aber das die 4 Dichtungen auf einen Schlag einen 300 PS-Wagen zum Verkehrshindernis machen?

Eine weitere Möglichkeit wäre der GAT-Kaltlaufregler. Ich versuche morgen dessen Sicherung zu ziehen, falls ich sie finde...

Und schlußendlich schreibt Erich im "Was tun..."-Thread, dass auch die Temperatursensoren zu einem schlechten Kaltlauf beitragen können. Nun wäre aber meine Frage, ob schlechter Kaltlauf trotz ganz normalem Startverhalten zu diesem Fehlerbild passt? Und außerdem - erklärt ein defekter Temperatursensor auch die kriminell schlechte Gasannahme?

Ich würde mich auf jeden Fall sehr freuen, wenn jemand seine Erfahrungen zum besagten Problem teilen könnte oder mich in meinen Annahmen berichtigen könnte.

Hier noch 2 kurze Videos (Lautstärke aufdrehen!):
- Vibrationen spürbar, Leerlauf rauer und lauter als gewohnt:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/shorts/fGJbTXhOiD8
- Betriebstemperatur erreicht, alles wie gewohnt:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/shorts/3T99PmGtAwA

(Mikrofonqualität leider ziemlich schlecht - ich bemühe mich die Tage etwas bessere Aufnahmen zu machen)

Im Übrigen wurde seit meinem letzten Post hier die Nivearegulierung gemacht (präventiver Rundumschlag - Dämpfer, Regelventil, Druckspeicher, Leitungen) und diverse Fahrwerksteile revidiert (sandgestrahlt, gelbchromatiert oder lackiert, diverse neue Gummiteile, neue Radlager...). Fühlt sich jetzt noch weicher und noch komfortabler an, so er denn sauber läuft
dimovski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2023, 00:34   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Ansaugbrückendichtungen brauchste ja nicht auf Verdacht zu machen. Ich vermute es hat etwas mit Falschluft zu tun, wenn er kalt nicht gut laeuft und warm gut, wenn kalt, zieht sich das meiste Material zusammen und es kommt zu Leckagen, bei warmem Motor dann durch die Hitze quillt es und auch so weich wird das Material, dass Leckagen geschlossen werden koennen.
Schaff Dir eine Nebelmaschine, Rauchmaschine, Kfz Lecksucher an, gibt es guenstig im net, die Investition lohnt sich. Damit erst einmal auf Lecksuche gehn und dann weiter dran arbeiten.
Beispiel Ansaugbrücken abdrücken M70 Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=2FAQ5UZChZY
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2023, 12:07   #6
dimovski
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2019
Ort: Zagreb
Fahrzeug: E32 750i (05.1991), E24 635CSi (09.1988), E32 750iL Highline (01.1992)
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Ansaugbrückendichtungen brauchste ja nicht auf Verdacht zu machen. Ich vermute es hat etwas mit Falschluft zu tun, wenn er kalt nicht gut laeuft und warm gut, wenn kalt, zieht sich das meiste Material zusammen und es kommt zu Leckagen, bei warmem Motor dann durch die Hitze quillt es und auch so weich wird das Material, dass Leckagen geschlossen werden koennen.
Schaff Dir eine Nebelmaschine, Rauchmaschine, Kfz Lecksucher an, gibt es guenstig im net, die Investition lohnt sich. Damit erst einmal auf Lecksuche gehn und dann weiter dran arbeiten.
Beispiel Ansaugbrücken abdrücken M70 Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=2FAQ5UZChZY
Hallo Erich, danke für die Rückmeldung. Habe mir ein ähnliches Gerät bestellt. Sehe ich das richtig, es muss eigentlich nichts außer der Schallisolierung über den Einspritzdüsen abgebaut werden? Die Drosselklappen dichten ausreichend gut ab wenn der Motor aus ist?

Habe gestern einen Reset gemacht, Minus abgeklemmt und nach 8 Stunden wieder angeklemmt. Er läuft - wie erwartet - wieder wie er soll, mal sehen wie schnell sich das Problem wieder manifestiert.

Nach 5 Minuten Leerlauf + 5 Minuten aus habe ich den BC konfiguriert und die Spannung im Leerlauf und während der Fahrt gemessen: Bleibt lange stabil bei 14,0-14,2 V, bricht dann sporadisch ein auf 13,6-13,8 V, geht wieder auf 14,0-14,2 V usw.

Messe nächstes Mal die Spannung beim Anlassen.

Im Übrigen habe ich im kalten Zustand bei geöffneter Motorhaube eine dünne Dampffahne (Rauchfahne?) auf der Fahrerseite bemerkt. Roch leicht nach Benzin, war im warmen Zustand nicht mehr da. Hier ein Video:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/shorts/E5EMHgoofw8

Vielleicht eine Undichtigkeit im Abgastrakt? Benzingeruch und Dampf könnten natürlich auch separate Ursachen haben... Ich schaue heute, ob sich das Phänomen wieder manifestieren wird.
dimovski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2023, 13:44   #7
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von dimovski Beitrag anzeigen
Sehe ich das richtig, es muss eigentlich nichts außer der Schallisolierung über den Einspritzdüsen abgebaut werden? Die Drosselklappen dichten ausreichend gut ab wenn der Motor aus ist?
so ist es, ich hab auch zusaetzkich noch mal in einem weiteren Versuch den Faltenbalg zwischen Drosselklappe und LMM abgebaut, weil ich sehen wollte, wie gut die Klappe der DK abdichtet und ob sie kpl. geschlossen ist.
Bei dem Dampf auf der Fahrerseite musste mal mit einem Teleskopspiegel da reinschaun.
Spannung scheint ok. zu sein
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2023, 11:18   #8
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Zitat:
Zitat von dimovski Beitrag anzeigen
Im Übrigen habe ich im kalten Zustand bei geöffneter Motorhaube eine dünne Dampffahne (Rauchfahne?) auf der Fahrerseite bemerkt. Roch leicht nach Benzin, war im warmen Zustand nicht mehr da. Hier ein Video:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/shorts/E5EMHgoofw8
Mir kommen da als erstes die Kraftstoffleitungen in den Sinn, die dort durch das Radhaus in Richtung Motorraum geführt werden. Zur besseren Entkopplung gegen Wankbewegungen des Motors sind dort kleine Leitungsstücke aus gewöhnlichem Kraftstoffschlauch angesetzt, die notorisch bröselig und undicht werden. Es gab dazu auch eine Serviceinformation bei BMW, alle 750i/iL haben die beim Werkstattbesuch erledigt bekommen.
Wegen der Nähe zu den Abgaskrümmern herrscht akute Brandgefahr!

Geändert von fuffi_lwl (11.12.2023 um 11:25 Uhr).
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
7er, e32, kauf, v12


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Auto: Überlege meinen E32 740i abzugeben svw735 Biete... 2 10.01.2010 00:02
Ich überlege ob ich verkaufen soll... BMW Sven BMW 7er, Modell E32 33 08.03.2009 04:37
E32-Teile: Suche dringend einen dichten Bremskraftverstärker für einen Faclift 750i BMW-Ben Suche... 3 26.12.2008 20:35
745er noch Rettbar oder soll man ihm die letze ruhe gönnen 331BK BMW 7er, Modell E23 4 16.05.2008 21:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group