weitere Erklaerungen von Julian zum Thema Unterschied Benzinpumpenrelais M70 nach Baujahr
https://www.7-forum.com/forum/showth...ht=13631725654
wegen der derzeitigen software Probleme des Forums hab ich die Anlage von Julian mal hier kopiert, damit sie erhalten bleibt:
Prüfanleitung EML 750i E32 Vorwort:
Im Folgenden wird eine geführte Fehlersuche bei nicht laufendem und nicht lauffähigem Motor beschrieben. Sollte es zu einem Problem bei einer der beiden Motronics (Motorsteuergeräte), oder einem Fehler in der EML kommen, kann der Motor unter Umständen nicht mehr gestartet werden. Fehlerquellen kann es viele geben. Im Folgenden beschreibe ich in der Reihenfolge, wie sie mir am einfachsten und sinnvollstem erscheint, die elektrische Fehlersuche am Fahrzeug.
Vor Beginn dieser Fehlersuche sei gesagt, dass es hier lediglich um die Spannungsversorgung der Steuergeräte geht. Sollte der Motor laufen, ist das hier die falsche Anleitung. Sollte der Motor jedoch nicht laufen und keine EML Lampe an gehen, oder der Motor sporadisch aus gehen und sich erst nach einiger Zeit wieder starten lassen, ist das hier genau die Richtige Anleitung.
Einleitung:
Der schon oft beschriebene Fehler, dass bei eingeschalteter Zündung keine EML-Lampe im Kombiinstrument aufleuchtet, kann mehrere Ursachen haben. Fehler müssen nicht immer statisch, sondern können auch sporadisch sein, das heißt, dass sie zeitweise auftreten und dann plötzlich wieder weg sind. Da ich viele Vorgehensweisen im Internet etwas fragwürdig finde und ich niemals z.B. als erstes an meinem Kombiinstrument rum löten würde, bevor ich viel wahrscheinlichere Fehler ausgeschlossen habe, schreibe ich diese Anleitung.
Diese Anleitung ist nur eine Empfehlung und garantiert keinen Erfolg. Für jegliche Schäden die durch die Prüfung der Anlage oder deren Folgen auftreten können, übernehme ich keine Haftung.
Schritt 1: Batteriespannung
Als erstes sollte die Batteriespannung überprüft werden. Dies kann mit einem normalen Multimeter auf der Einstellung zum messen der Gleichspannung (V:.:.

ganz einfach an dem Überbrückungspunkt im Motorraum und z.B. einer Mutter des Domlagers geschehen. Das zu erwartende Messergebnis sollte irgendwo zwischen 11-13,5 Volt liegen. Sollte die Batteriespannung unter 10,5 Volt abgesunken sein, sollte die Batterie zuerst geladen werden. Achtung, beim Messen der Spannung können die Prüfspitzen vertauscht werden. Dies stellt kein Problem dar, jedoch wird das Messergebnis dann mit einem „-“ davor angezeigt, also bspw. „-11,4“. Messergebnisse die bei geladener Batterie zwischen 11 und 13,5 Volt liegen werden im folgenden auch mit „UBatt“ betitelt
Schritt 2: Spannungsversorgung E-Box
Nun muss der Deckel der Relaisbox auf der Beifahrerseite in Richtung des Doms abgenommen werden. Hier muss ein Schraubanschluss mit einem dicken roten Kabel als Zuführung zu sehen sein. Der Durchmesser der roten Leitung beträgt etwa 5-8mm. Auf dem Schraubpunkt ist normalerweise eine Plastikabdeckung aufgesteckt, welche einfach abgenommen werden kann. In verschiedenen Fällen, und bei anderen Fahrzeugen mit EML (z.B. 730i, 735i, …) kann dieser Schraubanschluss auch im Steuergerätekasten untergebracht sein. Dieser befindet sich auf der Beifahrerseite in Fahrtrichtung ganz außen und hinten im Motorraum und wird in den Ecken mit 4 Kreuzschlitzschrauben gehalten. Wenn die Schrauben gelöst sind kann der Deckel nach oben abgezogen werden und die Steuergeräte werden sichtbar.
Am Schraubpunkt wird nun also gemessen. Zwischen Schraubpunkt und Karosserie sollte der gleiche Wert, wie am Überbrückungspunkt, wie zuvor gemessen, vorhanden sein (UBatt). Ist nun hier aber keine Spannung messbar, ist die Sicherung der Motorsteuerung unter der Rücksitzbank im Bereich der Batterie zu überprüfen. Diese sind bekannt dafür Haarrisse zu bilden und durchzubrennen. Der Sicherung ist eine vom Typ „MIDI“ und ist teilweise in einem Halter verschraubt, oder in den Leiter vernietet eingebaut. Achtung, es gibt mehrere dieser Sicherungen. Um sicher zu gehen sollten alle überprüft werden.
Schritt 3: Klemme 15
Sollte der Schraubpunkt in der Relais- bzw. E-Box jedoch Batteriespannung als Messergebnis anzeigen, sollte nun die Klemme 15 gemessen werden. Hierzu geht man am besten an die Zündspule, zieht die Leitung zum Zündverteiler ab und nimmt vorsichtig die Plastikkappe von der Zündspule. Darunter kommen zwei Gewindebolzen mit aufgeschraubter Ring Öse zum Vorschein. Hier muss am Kontakt „15“ gegenüber der Karosserie gemessen werden. Bei Zündung ein (Zündschlüsse bis vor die Stellung in der gestartet wird) muss hier ebenfalls Batteriespannung (UBatt) messbar sein. Sollte dies nicht der Fall sein, die anderen Verbraucher wie Radio aber bei Zündung automatisch angehen, ist der Zünd-Anlass-Schalter am Zündschloss defekt.
Schritt 4: Entladerelais DME
Sollte der Anschluss „15“ der Zündspule jedoch Batteriespannung bei eingeschalteter Zündung bekommen, werden nun die Entladerelais der beiden DME geprüft. Am besten und einfachsten lässt man hierbei die Zündung ein und zieht nacheinander die beiden weißen Relais in der Zusatzrelais Box, wo beim 750er auch der vorher gemessene Schraubpunkt liegt. Die beiden DME Relais sind weiß, die danebenliegenden, blauen Relais sind für die beiden Kraftstoffpumpen. Wenn nun die Relais rausgezogen werden muss genau hingehört werden. Klackt das Relais beim aus und wieder einstecken? Wenn es das macht ist alles in Ordnung. Sollte es das jedoch nicht machen liegt hier ein Fehler vor. Sollte nur eines von beiden Klacken, das andere aber nicht, können die beiden (weißen) Relais untereinander getauscht werden. Funktioniert das Relais das gerade ging auch im anderen Sockel? Oder funktionieren beide Relais nur jeweils im selben Sockel? Wenn das der Fall ist sind die Kontakte im Relaissockel bei dem keines der beiden Relais funktioniert einer Sichtprüfung zu unterziehen. Sollte hier alles in Ordnung sein muss im Relaissockel bei ausgestecktem Relais die Spannung zwischen den Sockel-Pins 4 und 6 gemessen werden. Sollte die Spannung hier auch 0 Volt betragen ist zwischen dem Sockel-Pin 6 und Karosserie zu messen. Batteriespannung ist hier in Ordnung. Sollte die Spannung hier auch 0 Volt betragen, ist der Kabelsatz zu überprüfen.
Sollte die Spannung zwischen den Sockel-Pins 4 und 6 bei beiden Relais-Sockeln Batteriespannung betragen, die Relais aber beim ein- und ausstecken keinen mucks von sich geben, sind die Relais zu tauschen.
Sollte die Spannung nur in einem Fall Batteriespannung und im anderen 0 Volt betragen, muss der Anschluss der DME durchgemessen werden. Die EML wird erst in Bereitschaft gehen, sobald beide DME unter Spannung stehen.
Schritt 5: Steckanschluss DME
Die Zündung sollte für den folgenden Arbeitsschritt wieder ausgeschaltet sein.
Nun kann der Steuergerätestecker der DME die geprüft werden soll ausgesteckt werden. Hierzu ist der silberne Blechhebel aufzustellen und der Steuergerätestecker auszufädeln.
Im Folgendem wird NUR im Kabelstrang und nicht am Steuergerät selber gemessen.
Am Pin 18 des Steckers muss gegenüber Karosserie Batteriespannung anliegen.
Am Pin 27 des Steckers muss gegenüber Karosserie bei eingeschalteter Zündung Batteriespannung anliegen.
Sollte an Pin 18 UBatt (Batteriespannung) anliegen, wird nun zwischen Pin 18 und 19 gemessen. Hier muss ebenfalls UBatt anliegen. Ebenso zwischen Pin 18 und 14, Pin 18 und 24 und Pin 18 und 2.
Sollte alle Messwerte stimmen, die DME aber dennoch nicht ihr zugehöriges Entladerelais (das Weiße) ansteuern, ist die Verbindung zwischen DME Anschlussstecker und Entladerelais-Sockel zu messen. Hier muss, wenn sowohl Steuergerät als auch Relais ausgesteckt sind zwischen Pin 36 der DME und Pin 4 des Sockels ein Widerstandswert von nahe 0 Ohm gemessen werden. Sollte das Messgerät oL oder 1 anzeigen, ist hier ein Schaden im Leitungssatz vorhanden.
Sollte die Messung jedoch einen Wert nahe 0 Ohm ergeben, ist die DME zu tauschen.
Im Falle, dass beide DME Relais angesteuert werden und beide Motronics funktionieren, die EML Lampe aber dennoch dunkel bleibt und der Motor sich nicht starten lässt, bzw. nicht anspringt, ist nun der Anschlussstecker der EML zu messen.
Schritt 6: Steckanschluss EML
Wenn alle Relais, Steuergerätestecker und Sicherungen wieder an Ort und Stelle sind, kann der Steuergerätestecker der EML abgezogen werden und anschließend die Zündung eingeschaltet werden.
Zwischen Pin 18 und Karosserie muss das Messergebnis UBatt sein. Ist das der Fall ist zwischen Pin 18 und 30, sowie 18 und 14 zu messen, beide müssen ebenfalls UBatt als Messergebnis aufweisen.
Zwischen Pin 36 bzw, 37 und Karosserie muss ebenfalls UBatt anliegen.
Zwischen Pin 36 und Pin 19 muss ebenfalls UBatt anliegen.
Sollten alle Messwerte i.O. sein, ist die EML zu tauschen. Ist jedoch einer der Messwerte nicht dem Soll entsprechen, ist der Leitungssatz zu prüfen.
Es kann noch ein paar weitere Fehlerquellen geben. Eine Anleitung für das Durchmessen jeder einzelnen Leitung wäre aber wohl doch etwas zu umfangreich. Die Fehler mit der höchsten Wahrscheinlichkeit sind eine defekte Sicherung unter der Rückbank oder ein defektes Relais. Ich hoffe ich konnte einigen hier bei der unendlichen Fehlersuche am V12 etwas weiterhelfen. Die Anleitung ist natürlich auch für alle anderen Fahrzeuge mit oder ohne EML zu gebrauchen. Bei Fragen stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung.