Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2004, 00:06   #2
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Etanol,

passender Nick, wenns um Kühlflüssigkeit geht, nicht wahr?

Also: Kühlflüssigkeit mischt man mit 30-50 % Konzentrat an, ich nehme das Original-Zeugs von BMW, welche anderen man nehmen kann, dazu kann ich mangels Erfahrung nichts beitragen. Das Konzentrat wird mit Trinkwasser gemischt; destilliertes Wasser ist FALSCH!

Beim 8-Zylinder gibt es zwei Kunstoff-Sechskantmuttern (SW 13?) rechts und links unten im Block und eine Ablaßschraube links unten im Kühler (auch Kunststoff). Diese ist etwas versteckt und nicht gleich auf den ersten Blick zu sehen, auch sollte die vorderste Abdeckung entfernt werden (ein Klacks).

Dann Ausgleichsbehälter öffnen, Kühlerablaßschraube öffnen; Kühlflüssigkeit auffangen und umweltgerecht (Abfallwirtschaftshof) entsorgen lassen. Danach die beiden Kunststoffmuttern aus dem Block entfernen (geht von unten, Bühne oder Grube, Auffahrrampe). Tipp: Batterie abklemmen, denn es ist leicht möglich, daß Du bei der Demontage der Schraube rechts an die unter Dauersaft stehende Anschlußklemme des Anlassers kommen kannst!

Das wird lustig, denn das ist die dicke, nicht abgesicherte Leitung direkt von der Batterie.... kleine Schweißübung mit Gleichstrom....

Entlüften ist beim V8 genial einfach: Alle Ablaßschrauben verschließen, Temeraturwählrad Fahrerseite auf die Maximaltemperatur bis über die Raste bringen, kleine Drehzahl des Lüfters wählen; die angerührte Mischung durch die Ausgleichsbehälteröffnung einfüllen, bis nichts mehr reingeht. Motor starten, drehen lassen und ggf. weiter ergänzen. Laß den Motor weiterlaufen bis der große Kreislauf zuschaltet, dazwischen immer wenn nötig ergänzen.

Der große Kreislauf schaltet zu, wenn Du merkst, daß der Kühler warm wird. Dann Ausgleichsbhälter schließen; kurze Probefahrt und nochmals ggf. ergänzen. Sicherheitshalber den Stand 1-2 Tage morgens bei kalter Maschine überprüfen.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Spuren von Kühlflüssigkeit im Motorraum 740iA comd BMW 7er, Modell E38 9 30.08.2004 09:51
Kühlflüssigkeit extrem braun... Hannebambel2001 BMW 7er, Modell E32 3 30.08.2004 08:41
Motorraum: Kopfdichtung--brauner Schaum auf der Kühlflüssigkeit Bender BMW 7er, Modell E32 9 27.05.2004 19:56
Kühlflüssigkeit beim M62 Nightflight BMW 7er, Modell E38 2 22.12.2003 13:31
problem mit kühlflüssigkeit.... philip BMW 7er, Modell E32 1 02.01.2003 00:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group