


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.09.2021, 08:28
|
#2
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Moin,
also ich hab auch nen nagelneuen LMM im Kofferraum liegen,
muss aber heute mal nachkucken welche Marke das ist 
(Grade nachgekuckt, als Ersatz liegt Eberspächer bereit, wird wohl nicht mehr lieferbar sein)
Ich weiß nur dass bei dem Teil die Pins einen Ticken dünner sind als Original und es dann zu Kontaktproblemen mit dem Stecker kam.
Sollte ich ihn halt mal wirklich gebrauchen muss ich mir das was einfallen lassen.
Grundlegend zum LMM,
es kann nie schaden sich mal die Kontakte am LMM und am Stecker genauer anzukucken und diese zu reinigen 
Ebenso die Aufnahme des Massekabels (Motor--->Karosse) vorn rechts vorm Klimakompressor kann man mal reinigen, die Elektronik des M60 mag keine unnötigen Widerstände
Ich hab besagtes bei meinem sogar schon mal erneuert weil beim alten die Ummantelung schon teilweise eingerissen war.
MfG
Chris
@Tom
Haste jetzt Dein Diagnose-Interface 
__________________
leider keinen 740er mehr
Geändert von Stiefelknecht (19.09.2021 um 11:57 Uhr).
|
|
|
19.09.2021, 17:07
|
#3
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Danke Für die Infos! Dann wird es wohl das Original.
@Chris: Natürlich nicht  Dachte, das nehme ich ganz entspannt in den nächsten Wochen in Angriff und hab mich mal nach einem Notebook umgesehen. Die hier liegen sind dann wohl zu schwach auf der Brust und was stationäres wäre nicht zielführend. Einen Teil des "neuen" Notebooks stecke ich jetzt mal in den neuen LMM.
Murphy hatte recht! Beseitige einen Fehler und es treten sofort 2 neue auf. Karma is... aber das sagte ich schon mal 
__________________
Gruß Tom
Suche:- Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
- 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
|
|
|
14.10.2021, 16:14
|
#4
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Update: Neuer Original LMM mit dem passenden Deckel für den Luftfilterkasten montiert. Fehler besteht weiterhin.
Zustand (Eigener):  (Ratlos)
Edit: DME getauscht, Fehler weiterhin existent.
Edit II: Der Benzindruck ist permanent bei 3.5 Bar. Das ist zu hoch oder? Bei Vollast ist das wohl ok, aber im Standgas? Unterdruckschlauch zur KGE ist neu. Die KGE - inkl. Profildichtung - auch.
Geändert von asscon (14.10.2021 um 18:05 Uhr).
|
|
|
15.10.2021, 11:05
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Den Luftmassenmesser des M60 kenne ich jetzt nicht und ich habe darüber auch keine Dokumentation... aber:
Luftmassenmesser (nicht Mengenmessen, LuftMASSEN...) haben 4 bzw. 5 Pins. Zumindest die Bosch HFM-5... ob BMW die verbaut hat, weiß ich nicht, nehme es aber an...
0V Masse, 5V, 12V, Signal Luftmasse, Signal Temperatur.
0V Masse, Klemme 31, völlig klar was das ist...
5V ist eine Referenzspannung für die Kalibrierung von der DME
12V ist für die Beheizung des Fadens oder des Spiegels, in aller Regel Klemme 15...
Signal Luftmasse: 0-0,5V Totsignal, wird nicht benutzt... also Fehler
0,5-4,5V ist das gültige Nutzsignal
4,5-5V ist Fehlersignal
Signal Temperatur: da drin ist manchmal, aber nicht immer bei LMM ein NTC für die Lufttemperatur. Kann sein, aber nicht bei allen... M60 weiß ich nicht. Mit dem V8 habe ich mich nicht beschäftigt.
Somit ist eine Messung in wenigen Minuten machbar. Interessant dürfte der Synchronlauf der beiden Massenmesser beim V8 oder V12 sein. Und wenn die auseinander laufen, dürfte die Steuerung Einspruch erheben. Ist aber easy zu machen... Multimeter gleichzeitig an beide Signale anklemmen, dann sieht man den Synchronlauf ... oder eben nicht.
Ich habe meinen M30b35 auf Bosch HFM-5 Luftmassenmessung umgerüstet, mit angepasstem Eprom. Ebenso mehrere frei programmierbare Oldtimer, 02tii sowie Käfer mit Digitalsteuerung und Kat. Die Diagnose ist pillepalle easy...
|
|
|
15.10.2021, 13:29
|
#6
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Auszug aus: Digitale Motorelektronik DME M3.3, 8-Zylinder M60
Heißfilm-Luftmassenmesser: Eine beheizte Fläche des Heißfilmsensors im Ansaugluftstrom wird auf eine konstante Übertemperatur von 180°C zur angesaugten Luft geregelt. Die vorbeiströmende Ansaugluft kühlt die beheizte Fläche und verändert dadurch ihren Widerstand. Der Heizstrom, der notwendig ist, um die Übertemperatur konstant zu halten, ist die Meßgröße für die angesaugte Luftmasse. Daraus errechnet das DME-Steuergerät die Einspritzzeit.
Wesentliche Vorteile
Auch Luftdruckänderungen (Luftdichte) werden erfaßt
Temperatureinflüsse werden ausgeglichen
Keine bewegten Teile
Großer Meßbereich
Niedriger Druckabfall im Saugrohr durch geringen Luftwiderstand, dadurch verbessert sich der Wirkungsgrad des Motors. Durch den Heißfilm-Luftmassenmesser erübrigt sich ein Freibrennen des Sensors nach dem Motorstillstand. Eventuelle Schmutzablagerungen auf der Oberfläche beeinflussen das Sensorsignal nicht direkt, da sich die Schutzfolie durch die konstante Übertemperatur selbst reinigt.
|
|
|
15.10.2021, 17:05
|
#7
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Hallo Martin, der M60 hat nur einen LMM, der hat einen 4 poligen Stecker. Den zu prüfen ist schon etwas aufwendig. Man kommt an die Kontakte nicht wirklich ran. Und wenn, was bringt es groß, wenn du nicht die richtigen Instrumente hast das Ding zu messen. Misst Du das Nutzsignal mit einem Multimeter, weißt du am Ende nur ob er tot ist, oder das er noch arbeitet, aber nicht ob 100% richtig. Aber das ist dir ja klar.
Mir fehlt, wenn es in die Feinheiten der Fahrzeugelektrik geht, einfas das Wissen. Sag mir was ich wo messen muss, kein Problem. Löten ist auch kein Thema, aber Diagnostik und Identifizierung von Bauteilen ist meist eine Nr. zu groß für mich.
|
|
|
15.10.2021, 19:21
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Zitat:
Zitat von asscon
Den zu prüfen ist schon etwas aufwendig. Man kommt an die Kontakte nicht wirklich ran.
|
Hat der M60 keinen Stecker mit einer Gummitülle hinten dran? Der Gummi läßt sich sehr leicht abziehen und man hat Zugang zu den Pins/Kabeln und kann sie live messen.
Ich benutze da ganz normale feine Stecker aus dem Elektronikbereich, so etwa 1mm dicke "Nadeln". Damit kann ich bei laufendem Motor eigentlich so ziemlich alles messen.
Klar, Übung gehört natürlich dazu... Elektronik ist für mich sowas wie Spielzeug, Motoren auch... dafür verstehe ich nichts von Steuererklärungen
Das da ist mein M30B40, frisch aus der Überholung. Mit Luftmassenmesser am M30...

|
|
|
15.10.2021, 18:33
|
#9
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von asscon
Edit II: Der Benzindruck ist permanent bei 3.5 Bar. Das ist zu hoch oder? Bei Vollast ist das wohl ok, aber im Standgas?
|
Hi Tom,
laut tech. Daten = 3,5bar 
Gib halt mal Gas, dann siehste wie sich der Druck unter Last verändert
MfG
Chris
|
|
|
15.10.2021, 18:55
|
#10
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Sollte der Druck dann steigen?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|