


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.11.2020, 20:23
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Man spricht nicht umsonst vom 'schön' geduschten Japaner.
Und diese Menschen sind in der Regel schon pfleglich.
Jedoch fast jeden Wagen egal wie der behandelt wurde 20 Jahre, bekommst du heute mit professioneller Hilfe wieder fast wie neu, einen r129 mit dickem Leder und strapaziösen Materialien noch leichter als einige andere Autos.
Vielleicht meldet sich Erich noch.
Und dann kannst du nur gucken was du daraus mitnimmst
Gute Nacht
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
|
|
|
30.11.2020, 22:19
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.01.2020
Ort: Freiburg
Fahrzeug: E32-730iA M60 Bj. 09/93 und EZ 06/94
|
Verstehe, umfangreiche Nachlackierungen sind natürlich schon so ein Ding, irgendwie ärgerlich aber irgendwie auch gut wenn originalgetreu durchgeführt, das stört ja dann nur den Sammler wenn es gut lackiert ist. Abgerockte Motoren etc. sind da schon ärgerlicher
|
|
|
01.12.2020, 01:55
|
#3
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
KM sind nicht zurueck gedreht und brauchen auch nicht gedreht zu werden, das liegt einfach daran, das in dem Ballungszentrem zwischen Tokyo und Osaka ca. 60-70 Mio. Menschen leben, und es halt Staus gibt, die KM Leistung ist immer gering, die Motoren haben haben aber natuerlich mehr runter an Laufstunden, schliesslich laufen sie im Stau auch. Viele benutzen Bahn, U-Bahn im taeglichen Verkehr und nehmen das Auto nur am WE
Lackschaeden: das kommt von der Hitze hier, wenn das Auto draussen geparkt ist, ist halt der Klarlack hin, des weiteren kommt der Dachhimmel runter, Bremsen sind auch mehr beansprucht durch Stop + Go, dafuer aber keine Drehzahlorgien, Landstrasse meist 60 KMH und Autobahn max. 100 KMH (wenn ueberhaupt moeglich), da faehrt der E32 mit erhoehter Leerlaufdrehzahl.
Rost selten, es sei denn das Auto kommt aus Hokkaido, was an Sibirien grenzt, entsprechend kalt und Schnee im Winter, oder von den suedlichen Inseln wie Okinawa, subtropisches Klima, viel Salz in der Luft vom Meer. Und im Sommer Regenzeit.
Die Re-importe werden alle auf Auktionen verkauft, wo nur registrierte Dealer bieten koennen, da wird vor der Auktion grundsaetzlich eine detaillierte Inspektion gemacht und das zu Papier gebracht, was auch mit den Dokumenten dann an den Kaeufer gegeben wird. Dieser hier hat jeden Tag 7000 Auktionen https://aaajapan.com/
50.000 Auktionen/Woche https://carused.jp/auction/ninja
Die Schaeden sind anders als in D, das Problem ist die Hitze von +/- 40 Grad im Sommer, Regenzeit Sommer/Herbst mit ueber 90% Feuchtigkeit.
Das z B geht auf die Klima, die praktisch das ganze Jahr laeuft, Hitze im Motorraum, Plastik zerbroeselt, (nicht umsonst hat mein 750 in Japanausfuehrung die Tropenausfuehrung mit hoeherer Drehzahl der Visko, groesseren Motoroelkuehler und mehr Motoroel als die deutsche Version), Dachhimmel kommt runter, Klarlack krackt, usw.
Mein Klarlack ist noch gut, weil er Zeit seines Lebens immer in einer Garage/Tiefgarage (teilweise klimatisiert) war. Mein 750 aus 11/88 hat jetzt erst 178000 km runter, das ist nichts aussergewohnliches. Gibt sehr viele mit geringen KM-Leistungen.
Zitat:
|
Im w124 Forum ist grade eine Diskussion im Gange warum man es so viele schlechte Japan-Reimporten gibt. KM erscheinen wie von 300tkm auf 120tkm gedreht und/oder richtig grobe Mängel werden verschwiegen /kaschiert.
|
das sind die "boesen" auslaendischen Kaeufer auf den Auktionen, die dann Schaeden verschweigen, auf einmal ist das Inspektionszertifikat aus Japan nicht vorhanden usw. Wenn KM gedreht werden, dann passiert das auf der Reise von Japan zum neuen Land, wo es halt nicht so ehrliche Dealer gibt teilweise.
|
|
|
01.12.2020, 05:30
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2020
Ort: Deggendorf
Fahrzeug: BMW E34
|
Ich bis vor 2 jahren einen e31 840i Japan Individual Edition. Das Auto was auch nachlackiert, aber gut bis sehr gut, daher auch keine Steinschläge. Im Innenraum gab es nichts zu bemängeln, bis auf den sich langsam hängenden Himmel, aber das ist nicht Japan bedingt, sondern betrifft alle BMW Reihen.
Der Preis für meinen Japaner war ok, das Auto gut und nach 3 Jahren habe ich ihn mit etwas Gewinn sogar verkaufen können.
Mein Fazit, Japaner sind besser als Amerikaner, und der Japs fährt nicht mit seinem Klassiker in die Arbeit, er macht vielleicht ein paar Wochenend Ausflüge, aber bestimmt nicht in die City.
|
|
|
01.12.2020, 14:57
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.08.2011
Ort: Sion
Fahrzeug: E32-750iL (9.88), E32-750i (11.90), E32 740iL Edition7 (02.94), E34-540iA (01.u.10.94), G11 730d Xdrive (PD 02.19)
|
Japan Import Insights
Hallo Forum,
als Background Info: Ich habe ca. 15 Autos aus Japan selbst über die Auktionen über Mittelsmann ( jp-c.com jpc trade) ersteigert und importiert. Das war in den Jahren 2011-2015.
2 Autos waren deutlich schlechter als aus den Auktionsdatenblättern zu entnehmen. Der Rest so wie beschrieben, oder sogar besser.
Ich habe allerdings das Gefühl, daß zu dem Umstand enormer Preissteigerungen auch noch die Qualität der Bewertungen nachgelassen hat. Von daher würde ich nicht selber mehr kaufen, da in den meisten Fällen der Wagen mittlerweile in Deutschland genausoviel kosten würde.....und man kann ihn ansehen.
Ich hätte aber nie Probleme einen japanischen Reimport zu kaufen.
Wer keine Ahnung hat, sollte den Wagen von einem Fachmann begutachten lassen. Sonst sieht man ja selbst ob Top oder Flop.
Wichtig, die komplette Dokumentation: Möglichst Auktionsdatenblatt noch beim Auto, mindestens jedoch das Exportcertificate und die
“Shaken”....das sind die japanischen TÜV Berichte mit Dokumentation der Kilometer. Wenn nix dabei ist, waäre ich sehr skeptisch. Und wer schon das Fahrzeug als Erste Hand inseriert, nur weil ein Eintrag im Deutschen Brief ist, der Wagen aber aus Japan kommt, am besten noch als deutsche Erstauslieferung, der ist schlicht unseriös. Ansonsten gibt es echte Perlen, von denen sich aber mittlerweile die meisten in Sammlerhand befinden dürften.
Hoffe das hilf ein wenig...
Gruss
Ralf
|
|
|
19.06.2021, 02:05
|
#6
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
da ja oefter mal Fragen kommen wegen der Kosten, hier ein Importrechner fuer Autos aus Japan https://kfzone.de/importrechner/
Berechnungsbeispiel
Versteigertes Fahrzeug 1.000.000¥ 7.394€
Sonstige Kosten Japan: Auktionsgebühr / Speditionsgebühr / THC Hafengebühr in Japan / Container oder RoRo-Beladung /Export Bescheinigung 120.000¥ 869€
Seetransport / Verschiffung 93.000¥ 674€
Einfuhrzoll 10% 879€
Entladung/Speditionsgebühr/Verzollungskosten/Hafengebühr D. ca. 350€
Inlandstransport von Bremerhaven nach Düsseldorf–ca. 280€
Einfuhrumsatzsteuer 19% 1.947€
Provision pro Fahrzeug KFZONE inkl. 19%MwSt. 595€
Gesamtsumme 12.988€
-------
doch damit ist es noch nicht getan, nun kommen dazu die Kosten fuer Umbau nach TUEV Vorschrift, Abnahme etc.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|