Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.11.2010, 18:11   #71
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von Megawatt Beitrag anzeigen
Und worum nicht ?
Ganz einfach.
Das Leistungsdiagramm zeigt die jeweilige MAXIMALLEISTUNG bei der Drehzahl an !
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2010, 18:24   #72
Megawatt
Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: E39-530DA
Standard

Wirkungsgrad und Steuerung [Bearbeiten]
Ein Teil der vom Motor abgegebenen Leistung wird im Drehmomentwandler in Form von Reibungswärme auf Grund von Schlupf an das Öl abgegeben. Außerdem benötigt die Öldruckpumpe Energie für die Erzeugung des Hydraulikdrucks. Die im aktuellen Gang nicht benötigten, leer mitlaufenden geöffneten Lamellenkupplungen verursachen gewisse Schleppverluste. Dadurch ist der Treibstoffverbrauch im Vergleich zu einem mit Schaltgetriebe ausgestatteten und ansonsten gleichen Fahrzeug höher. Moderne Automatikgetriebe bieten eine mechanische Wandlerüberbrückung schon ab dem ersten Gang, um diesen Mehrverbrauch an Kraftstoff zu reduzieren. Weitere Verbrauchsreduzierung ermöglicht die Standabkopplung, die das Getriebe bei Fahrzeugstillstand und betätigter Betriebsbremse in den Leerlauf schaltet und damit die Schleppverluste über den Wandler verhindert. Die Verbrauchsnachteile der Automatik zeigen sich in der Regel beim Normverbrauch - im Gegensatz zu den im normalen Straßenverkehr auftretenden Verbräuchen - kaum noch, da die Schaltpunkte auf die genormten Zyklen angepasst werden.
Wandler-Automatikgetriebe unterscheiden sich von automatisierten Schaltgetrieben (Ausnahme: Doppelkupplungsgetriebe) durch einen zugkraftunterbrechungsfreien Schaltvorgang. Ein Gangwechsel erfolgt durch Abschalten eines Schaltelementes und gleichzeitiges Aufschalten des Schaltelementes für den nächsten Gang. Das zweite Schaltelement übernimmt also Stück für Stück das Drehmoment vom ersten, bis am Ende des Gangwechsels das gesamte Drehmoment vom zweiten Schaltelement übernommen wird. Die Zeitspanne für diesen Schleifvorgang bewegt sich im zwei- bis dreistelligen Millisekundenbereich. Seit einführung elektronischer Getriebesteuerungen Ende der 1980er Jahre wird, um das Getriebe vor Überlastung zu schützen und/oder eine bessere Schaltqualität zu erreichen, ein „Torque-down“-Request an das Motorsteuergerät übermittelt. Seit Ende der 1990er Jahre erfolgt dies auch über den CAN-Bus. Das veranlasst die Motorsteuerung, das Antriebsmoment für die Dauer des Schaltvorgangs zu reduzieren. Ein weiteres Mittel um die Schaltqualität zu erhöhen ist, die Wandlerkupplung bei bestimmten Schaltsituationen zu öffnen. Die Gangwechsel zwischen den bis zu 8 Übersetzungsstufen erfolgen sehr weich. Dass der Kraftfluss konstruktionsbedingt nicht unterbrochen wird, führt auch zum bekannten „Kriechen“ der Automatik im Leerlauf. Dieser Umstand kann beim Rangieren sehr vorteilhaft sein.
Quelle:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Fahrzeuggetriebe ? Wikipedia
Megawatt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2010, 18:29   #73
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von Megawatt Beitrag anzeigen
Wirkungsgrad und Steuerung [Bearbeiten].................................................. .....................
Quelle:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Fahrzeuggetriebe ? Wikipedia
Hab keinen Bock so viel zu lesen. Was willst DU uns sagen ?
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2010, 18:36   #74
Krill
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E30-325i
Standard

Ich glaube er will sagen, dass die komplette vom Motor erzeugte Leistung im Getriebe in Wärme umgewandelt wird. Deshalb hat er auch die Volllastkurve aus dem Hut gezogen?
Krill ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2010, 19:04   #75
Megawatt
Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: E39-530DA
Standard

Schade um die Zeit die ich heute hier verschwendet habe..

Geändert von Megawatt (04.08.2011 um 20:04 Uhr).
Megawatt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2010, 21:09   #76
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von Movie222 Beitrag anzeigen
Hab keinen Bock so viel zu lesen. Was willst DU uns sagen ?
ich versuche, mal das Wesentliche zusammenzufassen:
1. Der Schaltvorgang ist sehr kurz.
2. Während des Schaltvorgangs wird das Motordrehmoment von der Steuerungselektronik reduziert.

In der Tat ist es so, dass man beim Schaltvorgang praktisch keine Änderung bemerkt, wenn die Kupplung erst einmal geschlossen ist. Lediglich den Schließvorgang selbst merkt man deutlich, was ich nicht so toll finde. Eduard meinte aber, dass man mit der Zeit das so gefühlvoll hinbekommt, dass davon nichts wesentliches mehr übrig bleibt. Ich übe noch...

Sobald die Kupplung geschlossen ist, fährt es sich nach meinem Geschmack wirklich angenehmer, irgendwie "natürlicher", unauffälliger. Vor allem bleibt die Drehzahl auf dem Teppich, wenn man etwas beschleunigt, das finde ich sehr schön.

Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2011, 20:18   #77
Megawatt
Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: E39-530DA
Standard

Hallo Boris, seit April gibt es neu Version mit PWM Steuerung, Schließvorgang erfolgt unmerklich.
Siehe Videos:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) ‪BMW 530d ECOTuning Automatikgetriebe bis zu 1,5Liter weniger Verbrauch‬‏ - YouTube

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) ‪BMW 530d ECOTuning Automatikgetriebe bis zu 1,5Liter weniger Verbr.‬‏ - YouTube
Megawatt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2020, 06:16   #78
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Man darf im weiteren nicht vergessen das der Wandler selbst auch einiges an Wärme abgeben kann... alleine durch den Luftstrom der ihn umgibt....
Das Thema Waerme wollte ich noch einmal aufgreifen, zwischen Motor und Getriebeglocke ist ja ein kleines Loch, normal - wenn noch nicht abgefallen - abdedeckt durch ein Plastikgitter, das nennt sich #12 Schutzgitter Zusatzlüfter 24111215126 beim 4HP24, Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts-catalog...ounting_parts/
Das Wort Zusatzlüfter koennte ein Hinweis sein, dass ZF da in einigen Getrieben evtl. noch einen Luefterfluegel eingebaut hat fuer den Wandler, ich denke da so an 4HP22/24 fuer Landrover etc.
Ist da was bekannt? Oder Bezeichnung falsch?
Denn die ATF Temperatur sollte man moeglichst niedrig halten
TRANSMISSION FAILURE/TEMPERATURE CHART Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.txchange.com/heatchrt.htm
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2020, 08:19   #79
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Moin Erich,

lange nichts mehr von dir gelesen

Alles gut ?

Ich weiss schon gar nicht mehr um was es in diesem Thema ging

Aber zwei Lüftersorten gabe es m.W. in Verb. mit Klimaanlage Und/oder Anhänger.

Das habe ich auch heute bei meiner E-Klasse gesehen ( hatte eine AHK nachgerüstet). Dort wird auch auf den grösseren Ventilator hingewiesen.

Bei Automatikgetrieben wäre es mir jetzt neu....

Edit:
Die Bezeichnugn ist schon irreführend. Ja es kommt reichlich Luft bei laufendem Motor durch. Aber das Ding deshalb als Zusatzlüfter zu bezeichnen ??
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar

Geändert von CarstenE (14.05.2020 um 08:29 Uhr).
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2020, 08:49   #80
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Ich kann da jetzt mal gar nix zu sagen
Ich will hiermit nur mal die beiden "alten" Mitglieder über mir herzlich grüßen
(und meinen Beitragsdurschnitt der in den letzten Jahren enorm in den Keller gewandert ist etwas anheben)

Grüßle
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bremsen: Bremssättel überholen lassen? nclb-blueman BMW 7er, Modell E32 4 27.03.2009 18:55
klimakompressor überholen lassen? Domi BMW 7er, Modell E32 6 11.02.2007 18:49
Motorraum: Motorsteuergerät prüfen/überholen lassen? J.J. McClure BMW 7er, Modell E32 1 05.09.2006 10:48
Wo VA überholen lassen? Raum Bremen XZOOM BMW 7er, Modell E38 6 29.07.2006 10:26
Fahrwerk: Vorderachse Überholen lassen wo ? Thomas H BMW 7er, Modell E32 10 06.06.2006 12:52


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group