zur info
das hab ich bei e34.de gefunden. nette info:
Der M30 geht von der Konstruktion her in die frühen 70er Jahre zurück. Das muss nichts schlechtes sein, man bekommt einen robusten und kräftigen Motor für kleines Geld, allerdings kann er beim Benzinverbrauch nicht mit den neueren Motoren wie dem M50 mithalten. Eingelaufene Nockenwellen und gerissene Zylinderköpfe wurden auch hier schon gesichtet, kommen aber bei weitem nicht so oft vor wie beim M20. Er besitzt eine einzelne obenliegende Nockenwelle, die durch eine wartungsarme Steuerkette angetrieben wird, allerdings keine Hydrostössel, so dass wie beim M20 von Zeit zu Zeit das Ventilspiel überprüft und eingestellt werden sollte. Von der Charakteristik her fährt er sich sehr angenehm, die meiste Kraft wird bei unteren und mittleren Drehzahlen abgegeben. Insbesondere der 530i M30 ist oft schon für kleines Geld zu haben und stellt eine Alternative zum 525i M50 dar, der meist in der Anschaffung um einiges teurer ist.
|