|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  22.05.2019, 20:24 | #21 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2014 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Markus525iT  Die Feder hat eine Mindestkraft um die Kette auch ohne Öldruck spielfrei zu halten. Markus
 |  Aber diese Mindestkraft reicht nicht immer aus  
Bei startenden Motor kann diese Feder die Kette nicht kontrolliert spannen da die ersten sekunden der nötige öldruck nicht vorhanden ist  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2019, 20:28 | #22 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      | 
 Dein Post würde bedeuten das bei jedem Kaltstart die Kette überspringen kann. 
Gottseidank ist das nicht der Fall    
Im Endeffekt kann es nur sein dass der Spanner wenn man ihn neu macht komplett leer ist und es etwas länger dauert bis der Öldruck übernimmt.  
Allerdings sagt auch die Anleitung nichts zum Öldruck aufbauen nach Tausch. 
 
Das kann nicht die Ursache sein beim TE. 
 
Markus
				__________________Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
 Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2019, 20:43 | #23 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2014 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Markus525iT  Dein Post würde bedeuten das bei jedem Kaltstart die Kette überspringen kann. 
Gottseidank ist das nicht der Fall    
Im Endeffekt kann es nur sein dass der Spanner wenn man ihn neu macht komplett leer ist und es etwas länger dauert bis der Öldruck übernimmt.  
Allerdings sagt auch die Anleitung nichts zum Öldruck aufbauen nach Tausch. 
 
Das kann nicht die Ursache sein beim TE. 
 
Markus |  Wenn man sein Auto täglich fährt dann passiert auch beim kaltstart nichts. 
Wenn du ein Sommerfahrzeug hast und nachdem Winter bevor du den startest tust ja auch öldruck aufbauen, sollte man   
So wie du es richtig erkannt hast, der Spanner war neu und komplett leer. 
Und die Feder ist nur da um die Kettenschiene zu halten aber ohne Öldruck kann die nicht spannen. Man kann sich nicht immer auf das BMW TIS verlassen, daher zählt die Erfahrung eines Mechanikers.
 
Wenn diese Feder ausreichend für die Spannung wäre, hätte der Spanner keine kleine Ölbohrungen   
Das kann wohl die Ursache beim TE sein, weil vor dem wechsel des Spanners hatte er dieses Problem nicht 
				 Geändert von Stelios (22.05.2019 um 20:52 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2019, 20:54 | #24 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      | 
 Ich habe nicht behauptet dass die Feder alleine ausreichend ist. Die Feder kann die Kette wohl schon ausreichend spannen aber Schwingungen der Kette nicht ausreichend dämpfen. Das ist ein gewaltiger Unterschied zwischen Spannen und Dämpfen
 Deswegen ja hydraulisch um es besser zu Dämpfen.
 
 Die Bohrung (oder Ringspalt oder welches Prinzip auch immer) dient zum Längenausgleich bei Temperatur (Kette ändert Länge über Temperatur).
 
 Markus
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2019, 21:07 | #25 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2014 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW
				
				
				
				
				      | 
 Die Kettenschwingungen tretten periodisch auf, so bleibt der Spanner fast starr, weil das Öl nicht so schnell durch die vorgesehene Öffnung heraus gedrückt werden kann. Wird die Kette länger, so drückt die Feder den Kolben gegen die Kette. Dies geschieht in einer Phase, in der die Kette aufgrund der Kettenschwingung gerade etwas locker ist. Durch ein Kugelventil strömt sofort Öl in den Zylinder nach. Somit wird die Kette sofort nachgespannt.   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2019, 23:28 | #26 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.12.2010 
				
Ort:  
Fahrzeug: e38-730i (05.95)/e65-745i (12.01)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Markus525iT  Ich habe das durchaus gelernt    
Die Feder hat eine Mindestkraft um die Kette auch ohne Öldruck spielfrei zu halten. 
 
Was beim TE falsch war weiß ich doch nicht. Vielleicht nicht sauber eingedreht oder verklemmt.
 
Markus |  Er hat den alten wieder eingebaut, hat etwas fallen gehört und dann den Motor gestartet. Er hat quasi den Motor ohne Spanner laufen lassen, weil die Feder und der Kolben mutmaßlich in die Ölwanne abgetaucht oder sonst wo im Motor verschwunden sind. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2019, 23:30 | #27 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      | 
 Das ist schon klar, aber anscheinend hat es ja auch mit dem neuen Spanner nicht funktioniert weswegen ja der alte wieder eingebaut wurde.
 Mit Pech hat es die Teile vom Spanner noch irgendwo in die Kette gewickelt.
 
 
 Markus
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2019, 00:45 | #28 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.02.2009 
				
Ort: Voerde 
Fahrzeug: Bmw F01-730d-2010
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Jazze  Er hat den alten wieder eingebaut, hat etwas fallen gehört und dann den Motor gestartet. Er hat quasi den Motor ohne Spanner laufen lassen, weil die Feder und der Kolben mutmaßlich in die Ölwanne abgetaucht oder sonst wo im Motor verschwunden sind. |  Genau so war das auch, habe es ohne Kolben und feder gestartet für ca. 5 sek. und wo es richtig Sch...ße lief habe ich sofort aus gemacht, doch danach wollte ich wieder Starten wegen Nachbar, damit er mit sein Wagen vorbeifährt, aber der Wagen ist nicht mehr angesprungen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2019, 00:48 | #29 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.02.2009 
				
Ort: Voerde 
Fahrzeug: Bmw F01-730d-2010
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Markus525iT  Das ist schon klar, aber anscheinend hat es ja auch mit dem neuen Spanner nicht funktioniert weswegen ja der alte wieder eingebaut wurde.
 Mit Pech hat es die Teile vom Spanner noch irgendwo in die Kette gewickelt.
 
 
 Markus
 |  Genau, 
mit der Neuen hatte ich den Wagen ca. 2 minuten laufen lassen, aber es lief wie ein Traktor, ganz laut am Klackern, danach habe ich den Alten wieder eingebaut und dann ist das passiert   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2019, 00:51 | #30 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.07.2007 
				
Ort: Magdeburg 
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
				
				
				
				
				      | 
 Ein neuer Kettenspanner hat doch den Druck von Hause aus,darum geht er ja Tricky schwer rein.Da hast Du komplett was falsch gemacht.
 Hoffe das alles gut geht.
 
 Grüsse Siemer
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |