


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
02.03.2019, 16:35
|
#1
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Ventile an der NW einstellen?
Hallo,
das Einstellen der Ventile bei meinem 730i R6 habe ich schon öfters gemacht. In letzter Zeit habe ich aber auch hinterher immer noch ein deutliches Klackern. Die Nockenwelle ist meines Erachtens nicht eingelaufen, sie fühlt sich bei allen Nocken absolut glatt an.
Jetzt vermute ich, dass ein Kipphebel (Zylinder 5 oder 6) dort, wo er auf das Ventil drückt, eine Einbuchtung ausgebildet hat. Wenn ich nun die Fühllehre zwischen Kipphebel und Ventil schiebe, um die Einstellung zu machen, überdeckt die Fühllehre diese Einbuchtung. Beim anschließenden Lauf hat das Ventil dann aber doch wieder zu viel Spiel.
Jetzt meine Fragen: kann ich die Einstellung nicht auch machen, indem ich die Fühllehre zwischen Kipphebel und Nockenwelle schiebe? Hat das schon mal jemand gemacht? Warum macht man das nicht generell? Beschädigt man damit die Nockenwelle? Gibt es eventuell Fühllehren aus Plastik, die keine Beschädigung hinterlassen?
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Viele Grüße
Klaus Stefan
|
|
|
02.03.2019, 18:36
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von ks-na
Jetzt vermute ich, dass ein Kipphebel (Zylinder 5 oder 6) dort, wo er auf das Ventil drückt, eine Einbuchtung ausgebildet hat. Wenn ich nun die Fühllehre zwischen Kipphebel und Ventil schiebe, um die Einstellung zu machen, überdeckt die Fühllehre diese Einbuchtung. Beim anschließenden Lauf hat das Ventil dann aber doch wieder zu viel Spiel.
|
Da sollte normalerweise ein Exenter-Nr.16, sitzen. 
Die lassen sich austauschen.
M f G
http://de.bmwfans.info/parts-catalog...ear_cam_shaft/
|
|
|
02.03.2019, 18:51
|
#3
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Hallo Haschra,
Du entwickelst Dich zu einem exzellenten Tippgeber! An diese Möglichkeit habe ich noch gar nicht gedacht, obwohl sie wahrlich bestechend ist! Ich werde mir sofort einige der Exzenter bestellen und sie bei den hinteren Zylindern austauschen. Mal sehen was dann passiert. Ich werde berichten.
Nochmals Danke und viele Grüße
Klaus Stefan
|
|
|
02.03.2019, 21:51
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
|
Eine weitere Ursache für Geräusche aus dem Ventiltrieb trotz korrektem Ventilspiel und intakter Nockenwelle: Lose Gleitsteine in den Kipphebeln.
http://www.bmw5er.net/motor_m10_m30-34.html
Gruß
Rainer
|
|
|
03.03.2019, 21:16
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Grundsätzlich werden die Ventile am M30 zwischen Ventilstamm und Kipphebel Eingestellt. Der Grund ist simpel:
BMW schreibt ein Ventilspiel vor und dieses wird nur erreicht, wenn die Ventile an Oben genannter Stelle Eingestellt werden.
Ok, es ist einfacher, das Sucherblatt zwischen Nocke und Kipphebel zu bekommen, doch sollte man Bedenken, das die Kipphebelwelle nicht in der Mitte des Kipphebels liegt und somit die Einstellung an der Nockenwelle zu einem falschen Ventilspiel führt.
Sollten die Ventile dann aber immer noch "klappern", zunächst die Einstellexenter Kontrollieren, Bzw. Tauschen (SW10). Eine andere Möglichkeit besteht darin, das die Banjo-Schrauben Oben am Spritzölrohr sich soweit gelöst haben, das an diesen Schrauben das Öl heraustritt. In der Regel ist es dann doch so, das dann, aus mangel an Schmierung, die Nocken der Nockenwelle Eingelaufen sind und wenn der Motor schon eine längere Zeit so gefahren wurde, die Kipphebel an den Gleitflächen ebenfalls eingelaufen sind. In diesen Fall gibt es nur Abhilfe durch Einbau von neuer Nockenwelle und Kipphebel. Lose Gleitsteine sollten eigentlich schon seit Jahren der Vergangenheit angehören, da diese Probleme beim M30 schon kurz nach Serienfertigung konstatiert und Abhilfe geschaffen wurde.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Geändert von dansker (03.03.2019 um 21:26 Uhr).
|
|
|
03.03.2019, 21:43
|
#6
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Wie Hansi und Klaus schon schrieben, schau dir mal die Rollen, bzw. den Exzenter genau an, vor allen Dingen die Schraube dazu. Auch kontrolliere mal genau die Kipphebel, hab da schon einige mit Haarrissen gesehen hab. Und auch die Hohlschrauben, wie Klaus schon schrieb für die Ölleitung über der Nocke. Wenn die sich gelöst haben sollten, ersetz diese, kosten nicht die Welt. Vor allen Dingen hab ich die Erfahrung gemacht das die Einlasse mit 0,30 locker und die Auslässe mit 0,35 stramm einzustellen am längsten für Zufriedenheit sorgt.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|