


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.07.2018, 11:55
|
#21
|
Mitglied
Registriert seit: 21.10.2009
Ort: Mörstadt
Fahrzeug: E39 528iA
|
@kenan: Danke für den Erfahrungsbericht.
@Intru: Ja genau diese Farbkombi gefällt mir auch richtig gut. Schicker Wagen
@Geius: E65/E66 sind generell relativ überschaubar bei Schlachtern. Die Option 730d mit OBD-Tuning hatte ich auch schon auf dem Schirm
So später geht's zum schwarzen 745d nach Grünstadt. Bericht folgt dann
Gruß Eric
|
|
|
03.07.2018, 12:14
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.02.2016
Ort: Marseille
Fahrzeug: E65 730d (03.2004), E65 730d Individual Komposition 1 (09.2004), E31 840ci (09.1995), E60 530d (09.2005)
|
Zitat:
Zitat von Geius
Hi,
im Fall aller Fälle sind für den BMW 745d sowohl ZF-Getriebe wie BMW-Motoren bei den dt. Schlachtern nur schwer zu finden. Ein 730d mit OBD-Tuning wäre die Alternative.
Gruß
Geius
|
Muss Geius zustimmen - der 745d ist zwar verlockend, doch leider habe ich schlechte Erfahrungen mit dem M67D44 machen müssen.
Auch bei teilweise geringer Laufleistung neigen die Motoren zum Brechen der Einlassnockenwelle auf der Beifarer-Zylinderbank. Und das ist keine Seltenheit wie hier im Forum teilweise propagiert wird.
Deshalb meine eindeutige Empfehlung der 730d; massig gebrauchte Ersatzteile (Stichwort Getriebe), Großserientechnik (Materialpreise und Erfahrung der Werkstätten) sowie mit Kennfeldoptimierung nicht viel schlechterer Leistung.
Auch sollte der Wiederverkauf eines 30d besser gelingen.
__________________
Forty-Eighter
|
|
|
03.07.2018, 12:25
|
#23
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Eine Alternative wäre noch ein 745d mit OBD-Tuning 
|
|
|
03.07.2018, 12:26
|
#24
|
Mitglied
Registriert seit: 21.10.2009
Ort: Mörstadt
Fahrzeug: E39 528iA
|
@Forty-Eighter: Das ist natürlich ein Argument gegen den 745D. Weißt du warum diese brechen? Materialermüdung? Das dürfte doch so ein Kandidat sein mit Nockenwellenschaden? Die Ausstattung ist auch sehr nett
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...5-e50b83bf041a
@Wolfgang das wäre natürlich noch das i pünktchen 
|
|
|
03.07.2018, 12:32
|
#25
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Der ist wirklich gut ausgestattet, da lohnt sich ja fast den Motor wieder instand zu setzen.
p.s.
Original Tuning Optimiert
PS 329 PS 364 PS + 35 PS
KW 242 KW 268 KW + 26 KW
Drehm.750 Nm 815 Nm + 65 Nm
|
|
|
03.07.2018, 12:38
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.02.2016
Ort: Marseille
Fahrzeug: E65 730d (03.2004), E65 730d Individual Komposition 1 (09.2004), E31 840ci (09.1995), E60 530d (09.2005)
|
Zitat:
Zitat von emenger
@Forty-Eighter: Das ist natürlich ein Argument gegen den 745D. Weißt du warum diese brechen? Materialermüdung? Das dürfte doch so ein Kandidat sein mit Nockenwellenschaden? Die Ausstattung ist auch sehr nett
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...5-e50b83bf041a
@Wolfgang das wäre natürlich noch das i pünktchen 
|
Genau, der hat eine gebrochene Einlassnockenwelle (habe mit ihm mal telefoniert).
Es sind nochmal 2-3 in Mobile mit demselben Schaden drin.
So richtig herausfinden konnten wir es nicht; die Nockenwellen des 745d (wie die meisten heutzutage) sind innen hohl, was jetzt nicht unbedingt für die Haltbarkeit spricht, aber natürlich wegen der Massenträgheit etc. im Ventiltrieb seine Daseins-Berechtigung hat.
Wir vermuten, da die Vakuumpumpe über die Einlassnockenwelle Beifahrerseite angetriebene wird, die Nockenwelle durch eine schwergängige/klemmende Vakuumpumpe zum Bruch kommt (dies ist nicht selten bei anderen BMW-Motoren & vom Aufbau ähneln sich diese)!
Die Nockenwellen reißen nämlich ganz vorne, kurz vor dem Zahnrad - quasi direkt vor der Vakuumpumpe!
Meine Empfehlung an alle 45d Fahrer und dich als (potentiellen) Käufer ist deshalb: Erneuert eure Vakuumpumpe! Ansonsten ist der M67 sehr solide 
|
|
|
03.07.2018, 12:41
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Zitat:
Zitat von wolfgang
Eine Alternative wäre noch ein 745d mit OBD-Tuning 
|
Hi,
das ist eben keine Alternative, da die ZF-Automatik beim 730d noch Eingangsleistungs-Reserven hat und eben beim 745d keine mehr vorhanden sind - trotz ganz leicht verstärktem Getriebe.
Gruß
Geius
|
|
|
03.07.2018, 12:47
|
#28
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Günter, wenn einer einen 745d möchte, dann will er keinen 730d, sonst wäre ja auch noch ein Passat oder Kia ne Alternative zb.
Ich hatte nen 730d als VFL und als FL und das ist ein tolles Auto, aber nichts im vergleich zum V8 Diesel.
Das das Getriebe eher am Limit ist mit dem großen Motor, ja da hast recht
Auch die 730d haben ihre macken, vllt. nicht bei der Nockenwelle, aber genug anderweitiges.
Bleiben wir aber hier beim 745d, nicht das es abdriftet, schließlich sitzen Wir alle im selben (BMW) Boot  
Geändert von wolfgang (03.07.2018 um 12:53 Uhr).
|
|
|
03.07.2018, 13:18
|
#29
|
Gesperrt
Registriert seit: 22.03.2018
Ort: 90% Landkreis Teltow-Fläming - 10% Rhein-Erft-Kreis
Fahrzeug: E65-745d Special Edition Exclusive [XD2] Stratusgrau Metallic - Merino Ecru hell (09/2007)|E60-535d Platingrau Metallic - Dakota grau (09/2007)
|
Zitat:
Zitat von wolfgang
Das das Getriebe eher am Limit ist mit dem großen Motor, ja da hast recht 
|
und aus dem Grund besser keinen nehmen, der schon mal "Chiptuning" oder sonstige Leistungssteigerungen erhalten hat.
a) Getriebe ist eh, wie Wolfgang und Geius schon geschrieben haben, am Limit
b) die Turbos sowas auch nicht besonders gerne mögen...
es gibt einige, die beim 745d die Leistung hoch gedreht haben aber ich bin da sehr skeptisch und würde persönlich die Finger von sowas lassen
|
|
|
03.07.2018, 13:28
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2016
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65-745i 01.2002, E63 AMG 06.2023
|
Sollte ein 4.4 Liter Diesel mit Biturbo und 330 PS eine Leistungssteigerung nicht locker aushalten ? Nur so ne Feststellung.. ich halte auch nichts von Chip tuning generell.
Die ersten Modelle wurden ja von BMW auch schon per Software Optimierung von 299 PS auf 330 PS erhöht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|