Das ist genau das gleiche, wenn man in starken Regen gefahren ist und den Wagen dann Abstellt und für einige Zeit anschliessend nicht Benutzt. Dann rosten die Bremsklötze ebenfalls an den Bremsscheiben fest. Da kann die Bremse noch so Fehlerfrei sein, festgammeln wird sie trotzdem.
Und nein, die Bremsscheiben sind nicht "Wellig", um die Bremskolben zurück zu drehen. Hier reicht es bei einer Scheibenbremse alleine aus, wenn der Bremsdruck vom Bremssystem wieder weggenommen wird, auf Deutsch, wenn das Bremspedal wieder gelöst wird. Hierbei zieht sich der Kolben dann wieder um vielleicht 1-2 Zehntel mm zurück, was ja völlig ausreichend ist und bei der nächsten Bremsung das Pedal nicht in den "Keller" gedrückt werden muss, um Bremsdruck zu bekommen.
Was ich mit dem "Festfrieren" meinte: Bei den jetzigen Temperaturen ist die Gefahr eines "Festklebens" der Bremsklötze wesentlich höher, wie in der warmen Jahreszeit. Im Sommer bleibt die Bremsscheibe länger Warm, und diese kann dann das evtl. Wasser noch in der Standzeit zum Abdampfen bekommen. In den Wintermonaten kühlt die Bremsscheibe wesentlich schneller ab und an den Bremsklötzen befindliches Wasser lässt dann die Bremsbeläge an der Bremsfläche anrosten.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|