Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.09.2017, 14:24   #1
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Ich vermute nach wie vor die Nummer 3. Die sollten ein abkippen des Trägers ja eher verhindern können, als die Tonnenlager oder Nummer 4.
Das Experiment mit dem Filmchen ist jedenfalls sehr clever!
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2017, 22:28   #2
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ich Glaube nicht, das es die Tonnenlager sind. Diese sind ja so gebaut, das sie sich etwas "geben" können, denn umsonst sind die Schlitze ja nicht in den Gummiblöcken eingelassen. Die Tonnenlager Bemerkt man eigentlich erst beim Lastwechsel, da dann der HA-Träger nach Oben und Unten "Ausbrechen" will und gerne mit der HA zu Lenken beginnen möchte. Ich zweifle auch, das dieses Geräusch oder Schlagen, nach dem Tausch der Buchsen 3+4 Beseitigt sein wird. Ich Glaube, hier wird wohl etwas mechanisches einen Defekt haben.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2017, 22:53   #3
Zlatko
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Zlatko
 
Registriert seit: 15.12.2003
Ort: Balingen
Fahrzeug: 750iL 02/1988, 525iA 02/1993, 520i 04/1989, 325i Cabrio 06/1994, 530xiA 12/2007, M5 10/2006
Standard

Also Teil 4 ist rein für die Lagerung des Diffs am HA-Träger zuständig, es verbindet die beiden Teile u.a.! Der Träger hat über dieses Lager aber keine Verbindung zur Karosse. Am Diff ist beifahrerseitig extra ein Blech angeschraubt das mit dem Lager verschraubt wird.
Das habe ich nun anhand Bilder sehen können.

Ist als Ursache noch nicht ganz raus, aber zumindest schonmal weniger verdächtig.

@dansker: ich tippe zu 99% auf irgendein Lager. Der Strang scheint soweit "spielfrei".
Zlatko ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2017, 15:58   #4
Zlatko
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Zlatko
 
Registriert seit: 15.12.2003
Ort: Balingen
Fahrzeug: 750iL 02/1988, 525iA 02/1993, 520i 04/1989, 325i Cabrio 06/1994, 530xiA 12/2007, M5 10/2006
Standard

Hatte heute mal wieder Zeit mich unter die Kiste zu legen, allerdings war das Heck auf Auffahrrampen "aufgebockt".

Konnte aber augenscheinlich alle Lager checken und hab zumindest nirgendwo Risse oder Defekte sehen können. Weder an Pos. 3 noch an Pos. 4 der o.g. Bildtafel. Letzteres Lager ist auch gut einsehbar, scheint aber i.O.!

Ich habe dann mittels Rangierwagenheber den Achsträger nach oben gedrückt. Er verwindet sich etwas bzw. bewegt sich eben wie im Video etwas nach oben - im Nachhinein denke ich aber, dass das normal ist. Er ist ja überall nur in Gummis gelagert, da darf er sich beim Lastwechsel bzw. Wechsel von "P" auf "N" wohl in gewissem Maße bewegen. Er stößt aber nirgendwo an.

Um den "bewegenden" Hinterachsträger als Fehlerquelle auszuschließen habe ich Holzkeile zwischen Träger und Karosse geklemmt. Somit war der Achsträger "unbeweglich" und rührte sich kein Stück mehr.

Der Ruck ist nach wie vor da, m.M.n. spürt man ihn sogar etwas stärker. Es scheint also so, als ginge der Ruck in den Achsträger und wird nun über meine Keile und damit die Verbindung Karosse <=> Träger deutlicher weitergegeben. Ob nun stärker kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, es scheint aber so...

Nach der Testfahrt waren die Keile immer noch stramm geklemmt - man sah aber, dass sich hier etwas bewegt.

Ich denke nun aber leider, dass die Bewegung des Achsträgers normal und nicht die Ursache ist. Als Vergleich könnte ich mal den meines E34 filmen. 100% sicher war/ist meine Holzkeilmethode sicherlich auch nicht, aber ich denke, man hätte nach dem Verkeilen wenigstens etwas positiven Effekt merken müssen.

Geändert von Zlatko (02.10.2017 um 16:49 Uhr).
Zlatko ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2017, 21:09   #5
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Vielleicht kann ich Dir da etwas auf die Sprünge Helfen. Hast Du Dir einmal das Kardankreuz am Getriebeausgang genauer Betrachtet? Halte einmal einen 19er Schlüssel an einen der Schrauben am Flansch und versuche einmal, dann direkt an der Kardanwelle zu Drehen. Es ist sehr gut möglich, das Du dann ein leichtes Spiel bemerkst. Dann auch einmal direkt am Kreuz versuchen, ob Du dieses "Aussermittig" von Unten nach Oben verschieben kannst. Solltest Du am Kreuz Spiel feststellen, kann st Du davon ausgehen, das dieses Spiel unter der Kraft vom Antrieb des Motors sich noch verstärken wird, welches dann auch aks "Ruck" zu spüren ist. Das Mittellager der Kardanwelle, ist das um das lager herum immer noch elestisch, oder kann man den Kardan schon sehr leicht zu den Seiten drücken?
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2017, 22:01   #6
Zlatko
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Zlatko
 
Registriert seit: 15.12.2003
Ort: Balingen
Fahrzeug: 750iL 02/1988, 525iA 02/1993, 520i 04/1989, 325i Cabrio 06/1994, 530xiA 12/2007, M5 10/2006
Standard

Werde ich mal machen.
Wir haben den Antriebsstrang aber eigentlich zusammen beim auf Spiel kontrolliert und es war nur am Diff selber Spiel festzustellen. D.h. Getriebeausgang zu Kardan i.O., Gleichlaufgelenk augenscheinlich auch i.O. nur eben zwischen Diffeingang und Antriebswellen Spiel.

Aber das auch nur in humanem Maße meiner Meinung nach, hat mein E34 nicht weniger und der ruckt keineswegs.

Das Mittellager haben wir nicht geprüft, man sieht aber zwischen Getriebe und Kardanwellenende(!) eigentlich kein Spiel. Denke also nicht, dass in der Mitte was versteckt ist.

Bin auch stark am Grübeln die Symptome einzuordnen und schwanke hin und her - ich denke, es ist irgendwas, was sich an der Hinterachse bewegt.

Die Achse geht ganz oder teilweise in eine andere Position wenn man die Last wegnimmt. Wenn man penibel darauf achtet spürt man auch ein leichtes Nachschwingen von irgendwas, wenn der Ruck eintritt. Ich vermute dass sich die komplette Achse wenige mm komplett bewegt und "locker" ist.

Ich weiss es aber leider nicht genau.

Bin schon einige BMW mit Spiel im Antriebsstrang gefahren, nie hat es beim Gas WEGNEHMEN derart geruckt.
Zlatko ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2017, 21:13   #7
Zlatko
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Zlatko
 
Registriert seit: 15.12.2003
Ort: Balingen
Fahrzeug: 750iL 02/1988, 525iA 02/1993, 520i 04/1989, 325i Cabrio 06/1994, 530xiA 12/2007, M5 10/2006
Standard

Ich habe meine kompletten Antriebsstrang nochmals kontrolliert und konnte bislang keine Fehler finden. Auch das "Spiel" im Differential erscheint nach erneuter Prüfung nicht ungewöhnlich groß.

Vielmehr habe ich mal weiter google bemüht und vor allem auch im Bereich des E31 und englischen Suchbegriffen nach dem Fehler gesucht.

Hier hat einer an seinem 850er das gleiche Problem:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.bimmerforums.com/forum/s...1#post28365841

Der TE gibt leider keine finale Antwort zur Klärung der Ursache, ein anderer User beschreibt aber das exakt gleiche Problem gehabt zu haben und am Ende lag es bei ihm an den Drosselklappen!

Kurz mal die Erkenntnisse gesammelt:

- seltsamerweise haben das Problem zu 99,9% nur die 750i bzw. 850i
- nur besagte Autos haben die empfindlichen Drosselklappen
- mein aller erster Gedanke bei der ersten Fahrt mit meinem 750iL war auch, das liegt an der EML, da der Motor zu heftig in die Schubabschaltung geht bzw. wieder aus dieser erwacht
- bei uns allen hier wurden viele Lager und Gummiteile erneuert, ohne Besserung
- an die Drosselklappen selbst ist hier noch niemand

Ich habe die Tage die Möglichkeit Drosselklappen von einem M70 zu testen, der diesen Fehler nicht hat. Es ist ja kein Aufwand und dann kann ich diesen Punkt zumindest auch streichen.

Losfahren tut meiner nicht irgendwie heftig oder unkontrolliert, auch so ist die Gasannahme eigentlich gefühlt "normal". Aber es stimmt schon, gerade beim Gaswegnehmen passiert das auch motorseitig irgendwie sehr abruppt. Gerade diese Tatsache, dass es auch beim normalen Wegnehmen der Last derart spürt ruckt bringt mich auch etwas näher in Richtung Motor...

Mein (langfristiges?) Ziel ist es auf jeden fall die Ursache herauszufinden

Habe auch bereits ein Angebot für ein revidiertes Diff eingeholt - das war mein letzter Ansatz bis dato.
Zlatko ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2019, 23:06   #8
Zlatko
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Zlatko
 
Registriert seit: 15.12.2003
Ort: Balingen
Fahrzeug: 750iL 02/1988, 525iA 02/1993, 520i 04/1989, 325i Cabrio 06/1994, 530xiA 12/2007, M5 10/2006
Standard

Nur zur Vollständigkeit: habe testweise andere Drosselklappen verbaut, ohne Erfolg.
Auch ein Diffölwechsel brachte nichts.

Hat evtl. jemand anders bereits die Ursache? Werde die HA weiter inspizieren müssen...
Zlatko ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2019, 23:18   #9
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Habe alles eben nochmal grob gelesen.
Vielleicht sollte man doch mal am Getriebe ansetzen.
War schon ein kompl. ATG-Ölwechsel gemacht ?

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aufschaukeln im Schiebebetrieb / Bonanzaeffekt mstx BMW 7er, Modell E32 9 09.02.2009 10:31
Getriebe: Ruckeln im Schiebebetrieb 730Driver BMW 7er, Modell E32 8 30.08.2007 10:20
Getriebe: Ruckeln / Aufschaukeln im Schiebebetrieb mstx BMW 7er, Modell E32 2 25.07.2007 16:34
Motorraum: Aufschaukeln im Schiebebetrieb mstx BMW 7er, Modell E32 7 27.05.2007 17:32
Motorraum: Ruckeln im Schiebebetrieb mstx BMW 7er, Modell E32 0 30.03.2007 13:09


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:15 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group