Den Deckel kannst ja tauschen, aber ich meine nicht, das dadurch der gesamte Behälter sich entleert. Ich meinte die Thermostat-Dichtung zwischen Zyl.Kopf und Thermostatgehäuse, dort sammelt sich immer sehr viel "Blumenkohl" an und er schwitzt dann das Wasser dort raus.
Schau Dir aber trotzdem einmal die Hilfwasserpumpe unter dem Startpol an. Hier mögen diese gerne am Gehäuse undicht werden, oder oft ist es auch der Fall, das ein Schlauchstutzen dort einen feinen Riss im Plastik hat und dann das Wasser dort ganz langsam austritt. Oft kommt es auch vor, das der obere Schlauch am Thermostatgehäuse undicht ist, auch hier bildet sich Salpeter, der den Schlauch etwas vom Stutzen anhebt und dann Wasser austreten kann.
Eine beschlagene Frontscheibe hast du aber nicht? Wäre ein zeichen dafür, das der Heizungskühler oder ein Plastrohr gerissen ist. Lass doch mal eine Druckprüfung auf das Kühlsystem machen, dann sieht man meistens gleich, wo etwas im argen liegt.
Der Tausch der ZKD ist nicht das Problem, nur ist es für ungeübte etwas schwierig, die Steuerzeiten korrekt Einzustellen. Gerne hat der M30 auch einen Riss im ZK. Aber wir wollen ja nicht gleich den teufel an die Wand malen, versuche erst einmal mit einer Druckprüfung, ob das Kühlsystem an einen Schlauch oder Bauteil Undicht ist, dann sieht man weiter.
|