


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.03.2017, 10:54
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Nachdem ich noch einmal darüber nachgedacht habe, stelle ich mir die Frage, ob die deutlich überfettete Bank rechts evtl. mit einer defekten Lambdasonde zusammenhängt. Daher wollte ich jetzt zunächst beide Lambdasonden erneuern (es dürften noch die originalen von 1988 drin sein) und die Zündkerzen tauschen.
Interessant ist, dass der Fehlerspeicher LINKS ein Problem mit der Sondenheizung meldet, aber die Bank RECHTS zu fett läuft.
Dann die Situation weiter beobachten und nach 50 - 100 km jeweils zwei (gut zugängliche) Zündkerzen links und recht ausbauen und schauen, ob das Problem noch besteht.
Eine Frage: Falls Lambdasonde und LMM wiedersprächliche Signale liefern (wegen Defekt), an welchem orientiert sich dann die Motronic und gibt es eine Fehlermeldung?
Der Motor lieft auf beiden Bänken nicht rund, als ich die Stecker vom LMM abgeklemmt habe, um ihn jeweils auf einer Bank laufen zu lassen. Warum sollte ich die ESV einzeln abklemmen? Stellt die Motronic denn nicht automatisch die Einspritzung ab, wenn der LMM kein Signal liefert?
|
|
|
05.03.2017, 12:03
|
#12
|
|
Mitglied
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wilhelmsburg
Fahrzeug: E32-750i (05.88)
|
Lambdasonde: Evtl. sind die verdreht angesteckt. Dh. Signal für linke Sonde geht an rechte Bank und umgekehrt. Erneuern schadet aber sicher nicht, der Benzinverbrauch geht mit neuen etwas zurück
Wenn die LMM abgesteckt werden nimmt die Motronic einen Standardwert.
Sinds nur "defekt" kann auch Blödsinn zur Steuerung kommen.
Abstecken des LMM führt nicht zum Einspritzstopp an der betroffenen Bank.
|
|
|
05.03.2017, 12:14
|
#13
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Beim M70 ist vieles fuer einen Versuch tauschbar, z B kannste mal die LMM untereinander tauschen. Selbst die Zuendspulen kann man tauschen, kann man dann zwar nicht richtig montieren, aber fuer einen Versuch reicht es.
Kabelbruch im Kabel zu den LMM hab ich schon etliche gefunden, meist an der Biegung des Kabels kurz vo den LMM, die aeussere Huelle ist hart wie Stein, wenn die bricht, schneidet sie sich in die einzelnen Kabel in der Huelle. Durchmesen oder die Huelle aufschneiden. Auch die Stecker selber brechen, wenn die kaputt sind, kannste den Stecker so vom LMM abziehn, ohne aufzuschrauben.
Ich glaube nicht, dass es an den ESV liegt, dass muss weiter vorne zentral sein, dafuer sehen alle auf der schlechten Seite gleich aus.
Denk dran, ist alles/das meiste ueber Kreuz am M70.
Mir faellt da dieser uralte Thread ein
http://www.7-forum.com/forum/5/linke...dtc-30301.html
|
|
|
12.03.2017, 18:53
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Danke für die Antworten!
Am Wochenende habe ich die neuen Zündkerzen, einen neuen Zündkabelbaum (den hatte ich eh schon hier liegen) und zwei neue Lambda-Sonden eingebaut.
Der Motor lief anschließend schon deutlich ruhiger als vorher (den Test mit der senkrecht stehenden Münze hätte dennoch nicht funktioniert), aber es waren noch leichte Vibrationen spürbar, wenn man die Hand auf den Ansaugkrümmer legt. Anschließend habe ich eine Probefahrt (ca. 15 km Überland) gemacht, wobei der Motor schon wieder deutlich besser das Gas annahm und ruhiger lief als vorher. Testweise habe ich mal in dem Getriebeprogramm M 3 von 50 auf 100 km/h beschleunigt, es waren ca. 8,2 s. Ist der Wert OK, oder deutet das immer noch auf einen Leistungsmangel. (Gibt es im Internet oder im Forum eine Referenz zum Thema "Elastizität", mit dem man einfach prüfen kann, ob der eigene Motor halbwegs normale Leistung hat? Ein Praxis-Test der Höchstgeschwindigkeit zur Leistungsüberprüfung ist ja beim 750i nicht so einfach. ;-) )
Ich habe interessehalber eine Zündkerze auf der rechten Seite ausgebaut (das war/ist die Seite, die zu fett lief). Ich weiss zwar nicht, ob man nach 15 km schon eine Aussage treffen kann, aber so schlecht sieht sie (noch?) nicht aus:
 BMW E32 750i spark plug #3 by Thomas Harwardt, auf Flickr
Sollte ich den Wagen nun erstmal wieder fahren oder erstmal versuchen, mit der Fehlersuchte weiterzumachen?
|
|
|
12.03.2017, 19:10
|
#15
|
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Auszug aus der Betriebsanleitung:
0-50: 3,2s
0-80: 5,3s
0-100: 7,4s
0-120: 9,8s
stehender Kilometer: 27,3s
Es gibt da auch noch den Wert 80-120 im direkten Gang, der Wert ist beim 750i aber nicht verfügbar. Wahrscheinlich weil er immer schaltet dazwischen.
|
|
|
12.03.2017, 19:15
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Zitat:
Zitat von fuffi_lwl
Auszug aus der Betriebsanleitung:
0-50: 3,2s
0-80: 5,3s
0-100: 7,4s
0-120: 9,8s
stehender Kilometer: 27,3s
Es gibt da auch noch den Wert 80-120 im direkten Gang, der Wert ist beim 750i aber nicht verfügbar. Wahrscheinlich weil er immer schaltet dazwischen.
|
Danke!
Um das Schalten zu vermeiden und den Antriebsstrang nicht unnötig zu quälen, wollte ich ihn ja im dritten Gang testen...
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
|
|
|
12.03.2017, 19:52
|
#17
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Zündkerze sieht völlig unaufällig aus. Also die Verbrennung ist ,normal,,
Aber wieso ist die oben so Ölig? Die Kerzen sollten doch nicht im Öl stehen, oder kommst vom Ausbau.
|
|
|
12.03.2017, 19:59
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Das werden wohl die undichten Ventildeckeldichtungen sein.
Also bevor man da weiter nach der Ursache vom unrunden Lauf sucht... die erst mal dicht machen.
|
|
|
12.03.2017, 21:22
|
#19
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Deswegen meine Frage, weil ne undichte Ventildeckeldichtung kann genauso unrunden Lauf verursachen..
|
|
|
12.03.2017, 21:44
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Ich e32
Zündkerze sieht völlig unaufällig aus. Also die Verbrennung ist ,normal,,.
|
Auch nach 15 Km dürfte die Kerze nicht so aussehen, wenn die Verbrennung i.O. wäre.
Der Zylinder läuft nicht mit, warum auch immer.
M f G
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|