|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  26.10.2016, 21:01 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      | 
 Ja der E38 hat auch so ein Regelventil.Das sieht bis auf die 2 Bohrungen sogar gleich aus.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.10.2016, 21:04 | #12 |  
	| Sammler! 
				 
				Registriert seit: 25.10.2003 
				
Ort: Mülheim a. d. Ruhr 
Fahrzeug: 730i Individual Limousine (´93), 740i Individual Limousine (´93), 740i Individual Sonderserie (´93), 750iL Limousine (´92)
				
				
				
				
				      | 
 Das Hauptproblem scheint wohl einfach zu sein, daß es in erster Linie mit den Leitungen an den Verschraubungen zusammen rostet.    
BMW hat einen gewissen Aufwand an "Trennungspotential" aufgewendet mit "WD40- und Hitzeprogramm". 
Das bedeutet natürlich nicht, daß es mit einem Mehraufwand (den so eine Werkstatt verständlicherweise nun mal nicht aufbringt) nicht doch von den Leitungen zu trennen und wiederzuverwenden ist... 
Ich habe Denen auch gleich gesagt, daß sie es bloß nicht wegschmeißen sollen, sollte sich noch irgendwo Ersatz finden - dazu sind E32 Teile mittlerweile echt zu wertvoll geworden...    
Es verhält sich wie mit den EDC Dämpfern - ein Muster zum Prüfen / Zerlegen wäre sicherlich gut, was ja eventuell schon geschehen ist... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.10.2016, 21:06 | #13 |  
	| Sammler! 
				 
				Registriert seit: 25.10.2003 
				
Ort: Mülheim a. d. Ruhr 
Fahrzeug: 730i Individual Limousine (´93), 740i Individual Limousine (´93), 740i Individual Sonderserie (´93), 750iL Limousine (´92)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Olitschka  Ja der E38 hat auch so ein Regelventil.Das sieht bis auf die 2 Bohrungen sogar gleich aus.
 |  Wäre natürlich eine Alternative. 
Sofern baugleich könnten die Bohrungen vermutlich recht problemlos mittels Schraube und Dichtring verschlossen werden... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.10.2016, 21:12 | #14 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 10.05.2016 
				
Ort: Erlangen 
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Olitschka  Ja der E38 hat auch so ein Regelventil.Das sieht bis auf die 2 Bohrungen sogar gleich aus.
 |  Ich habe jetzt bloß das Bild aus dem Katalog gesehen... das hat erhebliche Ähnlichkeit mit dem vom 5er... bis auf den Hebel und den kann man uU wechseln... die Frage ist halt, wie es montiert wird und wie groß es ist und ob es in den Halter der alten Achse passt... jetzt müsste nur einer die 260,- + Märchen in die Hand nehmen zum testen... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.10.2016, 22:14 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 Alles sehr interessant    , weiter so. Scheint eine gute Spur zu sein.    
M f G |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.10.2016, 22:56 | #16 |  
	| Neues Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.05.2005 
				
Ort: Euskirchen 
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
				
				
				
				
				      | 
 Auch die Drücke, Durchflussmengen etc. sind entscheidend.
 Wer stellt mal Bilder ein?
 
 Meines ist etwa 5 Jahre alt, hat keinen Winter gesehen. Sieht aus wie neu.
 
 Bleibt geschmeidig! Wir arbeiten schon an einer Lösung...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.10.2016, 23:52 | #17 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Auseinander genommen hab ich schon eins vor ca, 10 Jahren, ist nicht viel drin an O-Ringen, Bilder auf meiner Seite   Shogun's Repair Guides for BMW Seven Series 
unter Systems>>>LAD>>>>regulator. Und auch noch hier
  Welcome to Bryan Borough Website 
unter LAD regulating valve , alle Einzelteile schoen gezeigt. Hersteller ist BARMAG. 
Sind hauptsaechlich O-Ringe. Das Problem ist, wenn sie verrostet sind und die Verschraubungen mit den Leitungen nicht mehr aufgehen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.10.2016, 00:01 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Denis!  Wäre natürlich eine Alternative.Sofern baugleich könnten die Bohrungen vermutlich recht problemlos mittels Schraube und Dichtring verschlossen werden...
 |  Da braucht man nichts verschließen, das sind nur Befestigungsbohrungen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.10.2016, 17:02 | #20 |  
	| Mitfahrendes Erglied 
				 
				Registriert seit: 24.08.2010 
				
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin 
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
				
				
				
				
				      | 
 Heute eine Rückmeldung von der BMW AG bekommen. Da der Hersteller des Ventils (Barmag) inzwischen aufgekauft wurde und das Geschäftsfeld Automotive aufgegeben hat, kann und wird es keine neuen Regelventile mehr geben. Alles was aus dem Lager raus ist, wird nicht mehr beschaffbar sein. Sobald alle Lagerbestände leer sind auch für andere Fahrzeuge wie den E38 nicht. Das betrifft alle Hersteller, für die Barmag damals Zulieferer war   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |