


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
30.07.2004, 13:07
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß hier ein paar Dinge durcheinander gehen.
Wenn der Motor läuft, muß die Temperaturanzeige praktisch wie "angenagelt" stehen. Beispiel: Außentemperatur 30°C, Tempo 210, 3.Gang Vollgas bergauf. Nach der Kuppe Stau. Die Nadel hat sich um max. eine Zeigerbreite bewegt.
Wenn der Motor aber steht, ist das Kühlsystem nicht mehr in Funktion !
Dann heizt die Restwärme im Motor, wie IManuel schon geschrieben hat, den Kühlkreislauf auf (der Motorblock ist im inneren einige 100°C wärmer als das Kühlwasser).
Dies kann man an einem deutlichen Ansteigen der Wassertemperatur (bei gleichzeitiger Abkühlung des Blockes) sehen. Das erreichen des 1. Teilstriches rechts der Mittenposition ist dabei völlig normal.
Wobei das Ausmaß natürlich von der Restwärme im Block, also von dem Lastzustand unmittelbar zuvor abhängt (Tempo, Klima an/aus, etc).
Grüße, RR
|
|
|
30.07.2004, 13:32
|
#12
|
|
Mitglied
Registriert seit: 04.12.2002
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E32 735iA Bj.05/89
|
@Schnupperboller
Hallo,
wie hast Du das gemacht mit "Spülen" ?
Hast Du das ganze Kühlmittel abgelassen und statt dessen das System mit Essigsäure oder Entkalker aufgefüllt und dann den Motor laufen lassen ?
Gruß Joe735
|
|
|
30.07.2004, 16:15
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.05.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 730iA R6 (E32) 1992, BMW 740ilA V8 (E32) 1993, BMW 318i touring (E30) 1988, Niesmann+Bischoff 6700iTA
|
Ich bemerke bei meinem 730iA R6 einen Anstieg der Temp. wenn das Auto kurz gestanden ist (z.B. Tankstopp) oder wenn: - Hohe Aussentemp.
- Stop-And-Go
- Klima an
|
|
|
31.07.2004, 10:09
|
#14
|
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
@All
Danke für die rege Teilnahme  .
@Schnupperbolle
Entlüftumg an Berg durchgeführt.....nur Wasseraustritt
Entkalken kann ich mal versuchen, aber Anlage macht sauberen Eindruck,
soweit man das von aussen erkennen kann. Als der Thermostat mit dem
Kühler erneuert wurde, fiel auch hier kein Kalk übermäßig auf.
@ Erich
auch hier ist alles im Normalen Bereich
@Roadrunner
Die Temperaturanzeige ist bei normaler Fahrt immer einen Teilstrich über Mitte. Wie weit ist sie bei Dir angestiegen? Bei mir war es ein Teistrich über Dreiviertel. Gott sei Dank nicht bis an den roten Bereich ran.
@wian0011
wie weit ging bei Dir die Nadel hoch?
|
|
|
31.07.2004, 13:07
|
#15
|
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Zitat:
|
Zitat von didi730
Bei mir war es ein Teistrich über Dreiviertel. Gott sei Dank nicht bis an den roten Bereich ran.
|
Hallo Dietmar ...
Auch wenn die Temp. Nadel ein Teilstrich über Dreiviertel hoch gegangen ist, hat dies nichts mit einem Fehler im Kühlsystem zu tun - @Imanuel hat sehr ausführlich beschrieben, warum die Temperatur - wie von Dir beschriebenen - angestiegen ist ...
Wenn die Temperatur sofort nach dem Abstellen des Motors hoch geht (natürlich nicht bis zum roten Bereich), aber nach dem Start sofort wieder zurück ins "normale" abfällt, ist alles in Ordnung !!! Es ist eine logische Folge, wenn der Motor bei hoher Betriebstemperatur abgestellt, somit das Kühlsystem zum Stillstand kommt und da durch einen Hitzestau verursacht wird ...
Gruß ...
@freak 
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|
31.07.2004, 14:01
|
#16
|
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
Hallo Atif,
danke für Deine Info. Ich werde es jetzt erst mal weiter beobachten.
Ich habe heute noch was viel schlimeres entdeckt:
Obwohl ich im Dezember letzten Jahres die Ventile eingestellt habe, klapperte
es in letzter Zeit immer mehr aus dem Motorraum. Vorhin habe ich dann die
Ventile eingestellt. Und nun kommts.....die Nockenwelle hat am ersten und zweiten Zylinder starke Riefen An der Auslaßnocke vom zweiten Zylinder ist
die Nocke in der Breite des Kipphebels eingelaufen, es ist eine scharfe Kante
spürbar  Im dezember habe ich das Ölrohr greinigt, da die Schraube
in dem Bereich lose war. Na toll, Schraube fest, Nocke hin.
Ich hab die Faxen dicke. Das Auto hat in letzter Zeit einfach zu viel Geld geschluckt. TÜV und AU und div. Verschleißteile sind neu, aber ich hab keinen Bock mehr. Wenn mir ein gutes Angebot übern Weg läuft, kommt er weg.
Schade um die blaue Beleuchtung, ich hab mich schon zu sehr daran gewöhnt. Aber mal sehen was kommt.
|
|
|
31.07.2004, 14:41
|
#17
|
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Zitat:
|
Zitat von didi730
Hallo Atif,
Obwohl ich im Dezember letzten Jahres die Ventile eingestellt habe, klapperte
es in letzter Zeit immer mehr aus dem Motorraum. Vorhin habe ich dann die
Ventile eingestellt. Und nun kommts.....die Nockenwelle hat am ersten und zweiten Zylinder starke Riefen An der Auslaßnocke vom zweiten Zylinder ist
die Nocke in der Breite des Kipphebels eingelaufen, es ist eine scharfe Kante
spürbar  Im dezember habe ich das Ölrohr greinigt, da die Schraube
in dem Bereich lose war. Na toll, Schraube fest, Nocke hin.
Ich hab die Faxen dicke. Das Auto hat in letzter Zeit einfach zu viel Geld geschluckt. TÜV und AU und div. Verschleißteile sind neu, aber ich hab keinen Bock mehr. Wenn mir ein gutes Angebot übern Weg läuft, kommt er weg.
Schade um die blaue Beleuchtung, ich hab mich schon zu sehr daran gewöhnt. Aber mal sehen was kommt.
|
Hallo Dietmar ...
Nu, langsam mit den jungen Pferden !!! Eine eingelaufene Nochenwelle ist kein Weltuntergang ... Auch mit einer eingelaunenen Welle kannst du lange Spaß an deinem Bimmer haben ... Natürlich nur, wenn der Verschleiß an den Nocken noch im Rahmen sind, keinen Leistungsverlust mit sich bringen und wenn dich der Nähmaschienen Sound nicht stört - an den Sound wirst dich mit der Zeit aber gewöhnen, wenn es dich zu min. jetzt stören sollte ...
An deinem Bimmer steckt viel Arbeit, Zeit, Geld und ein tolles Fahrwerk ich würde mich jetzt nicht von Emotionen packen lassen - kommt Zeit, kommt Rat !!! Eine neue Welle kann ich dir günstig besorgen ...
Gruß ...
@freak :
|
|
|
02.08.2004, 08:16
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.05.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 730iA R6 (E32) 1992, BMW 740ilA V8 (E32) 1993, BMW 318i touring (E30) 1988, Niesmann+Bischoff 6700iTA
|
Hallo!
Ich habe mir folgendes angewöhnt:
Wenn ich nur kurz halte (z.B. einen Tankstopp einlege, oder auf der Autobahn eine kurze Pause mache), dann schalte ich den Motor ab, schalte aber danach wieder die Zündung und die Klimaanlage an. Durch das Einschalten der Klimaanlage wird der elektrische Zusatzlüfter zugeschalten, wodurch zumindest der Kühler mit Frischluft versorgt wird.
Ich konnte schon oft beobachten, wie dadurch richtig heiße Luft unter dem Auto herausgeblasen wird.
Vielleicht hilft dieser Tipp, Gruß
Andreas 
|
|
|
02.08.2004, 21:11
|
#19
|
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
Hallo Atif,
danke für Deine Worte. Normalerweise beruhige ich mich nach einer gut durchgeschlafenen Nacht wieder und schaue erst mal wieder nach vorn.
Aber diesmal ist es irgendwie anders. Ich "hänge" zwar sehr an dem dicken,
aber so langsam kommen Sachen, die anfangen ins Geld zu gehen.
Ich denke mal, daß es mit der Nockenwelle allein nicht getan ist.
Aus meiner Sicht sind da dann noch weitere Teile notwendig:
1. Nockenwelle
2. Kipphebel (sicher ist sicher)
3. Dichtsatz für Zylinderkof inkl. Kopfdichtung
4. Wenn schon auseinander, dann bei Bedarf Ventile neu einschleifen
5. Kopf planen
6. Wenn Kopf geplant, dann die Lagerschalen der Kurbelwelle erneuern
(wurde empfohlen)
Ich habe sicher noch einiges vergessen.......
Ich mag gar nicht darüber nachdenken was das kosten wird, wobei der Arbeits und Zeitaufwand noch gar nicht berücksichtigt sind.
Ich habe nur ein Auto, und das muß an einem Tag fertig werden.
Aber allein den Kopf zum schleifen bringen frißt einen Tag auf.
Zudem habe ich nur am Wochenende Zeit was zu machen.
Ich habe auch keine Ahnung wie lange das Getriebe noch mitspielt.
O.k., es macht von Anfang an im ersten und zweiten Gang ein wenig Geräusche, es wurden vor 80Tkm die Lamellen erneuert und im November letzen Jahres wurde das Schaltgerät gereinigt und eingestellt.
Allein das Tauschgetriebe (Ebay) kostet schlappe 600€ inkl. Versand.
Der Einbau ist kein Prob, währe relativ schnell drinne.
Ich weiß, ein neues Tauschgetriebe kostet weit über 2k€, aber trotzdem
ist es für mich viel Geld.
Aber so fürchte ich, daß alles auf einmal kommt.......
Ich weiß nicht, über 7 Jahre hat er gute Dienste geleistet, aber soll ich mir das wirklich antun? Ich sollte mich bei unserem "Kind" herzlich für seine Treue
bedanken und Abschied nehmen.
Mir ist schon bewußt, daß ein anderes Auto genauso schnell kaputtgehen kann, aber wenn man mit dieser Einstellung leben würde, hätten alle wohl noch ihr erstes Auto.
So, nun hab ich meinen Kummer öffentlich niedergeschrieben und hoffe, daß
ich bald eine vernünftige gut überlegte Entscheidung treffen kann.
Allen anderen danke ich nochmals für ihre guten Tips.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|