


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
14.07.2016, 16:27
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.06.2009
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730/V8 EZ 26.03.1993 / E32 BMW 730i V8 EZ 07.01.1994 Individual Sonderserie
|
Hallo
Von mir die Empfehlung , PRO EIBACH   .
Ich habe sie in meinem Calypso E32 ( siehe auch Album ) und das funktioniert. Ist "sportlich" und komfortabel .
Außerdem in meinem E30 Cabrio in Verbindung mit den Dämpfern von Bilstein.
Auch hier perfekt!
Gruß
Der Christian
__________________
Der Christian .......der noch Irre wird vom E32
|
|
|
15.07.2016, 07:46
|
#2
|
|
Handschalter
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
|
Du denkst jetzt, dass hinten die Tieferlegung auf deine alten originalen Federn drauf kommt?
Ich muss sagen unsere Erfahrung ist, dass sich die hinteren Serienfedern stark setzen, sodass hinten mit Tieferlegungsfedern meist keine Tieferlegung feststellbar ist. Bei mir sind damals H&R 30/30 rein gekommen. Nachgemessen waren es 40/10, weil der Wagen hinten recht tief schon hing vorher. Beim Winterwagen meines Kollegen, der beim Vorbesitzer viel Hänger gesehen hat, ist er mit den H&R hinten angeblich sogar hoch gekommen
Also mein Tipp: probier einfach alle 4 Eibachfedern rein zu machen. Ich denke die Kiste wird nicht Aussehen wie ein Speedboot bei Vollgas.
|
|
|
15.07.2016, 10:57
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Die weiterzuverwendenden Dämpfer müssen halt dazu passen.
|
|
|
08.08.2016, 09:40
|
#4
|
|
Old´s cool!
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Grafing bei München
Fahrzeug: E32 735i 09/87
|
Jetzt sind die Eibach Federn vorne eingebaut und ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrwerk.
Ich hatte ja schon lange Probleme mit Poltern an der Vorderachse, bzw. zuletzt nur noch ein kurzer Schlag bei sehr starken Bodenwellen. Das Thema hatten wir hier ja auch schon:
http://www.7-forum.com/forum/5/polte...-213632-3.html
Ich dachte zwar, dass mit dem Tausch der Dämpfer alles in Ordnung war, aber ich hab die ganze Zeit um das eigentliche Problem herum repariert. Klar hat jedes Fahrwerksteil, das ich erneuert habe, eine leichte Verbesserung gebracht, weil das ganze Fahrwerk damit wieder einen Tick straffer geworden ist, aber das eigentliche Problem waren die AP-Federn. Der direkte Vergleich mit den Eibach Federn zeigt, dass die AP etwa 1,5 Windungen mehr haben. Die abgeplatzte Beschichtung und die Rostspuren an den knapp 1,5 Jahre alten AP Federn sprechen für sich. Die Federwindungen schlagen beim starken Einfedern aufeinander und zwar auf gesamter Länge der Feder. Das bedeutet, dass das Schlagen einfach daher kam, dass die Feder auf Anschlag zusammengedrückt wurde. Mit den Eibach Federn ist dieses Problem komplett weg. Die AP Federn sind in sich eine Fehlkonstruktion in meinen Augen und für die Tieferlegung, die damit erreicht wird, auch zu weich. Vielleicht mag das mit einem härteren Stoßdämpfer funktionieren, aber meine Versuchsreihe ist hier am Ende. Mein Ergebnis: Nie wieder AP 40/00 im 7er.
Die Eibach Federn fahren sich super, es ist ausreichend Komfort da und die Optik stimmt auch in Verbindung mit Serien Federung hinten. Wenn jemand das ganze TÜV-konform haben möchte, kann er natürlich alle vier Eibach Federn verbauen und hinten wieder ein Schlechtwegepaket nachrüsten. Ich persönlich halte die Kombination von Tiefer- und Höherlegung für Schwachsinn. Die Eibach Federn sind schwarz und gehen somit als "Serie", bzw. "M-Technik" durch. Die Beschriftung muss dann natürlich entfernt werden. Das ist jetzt auch nur ein Gedankenspiel, keine Anleitung für verbotenes Handeln...
Was ich hier auch schon des Öfteren gelesen habe, ist die "Problematik" des nach vorne Verschiebens des Fahrzeug- Schwerpunkes bei keilförmiger Tieferlegung. Ich hab mal auf die Schnelle etwas herumgerechnet und komme bei einer 40/00 Tieferlegung auf ca. 0,3mm, die sich der Schwerpunkt nach vorne verschiebt. Ich behaupte mal, die negative Veränderung der Achslasten in dieser Größenordnung bemerkt auch der sportlichste Fahrer auf der Straße nicht. Man möge mich verbessern, sollte ich mich da verrechnet haben...
Hier noch ein Foto von der Kombi Eibach/Serie, also ca. 30/00

|
|
|
12.08.2016, 14:46
|
#5
|
|
Handschalter
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
|
Kannst du mal bitte Messen wie tief dein Auto von Boden zu Radlauf ist? Würde mich interessieren 
|
|
|
12.08.2016, 20:56
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E30 325iC 04.88 E32 735i 10.87 E32 750i 10.89 E32 750iL 12.87 E32 750iL 09.88 E34 525iT 06.95 E36 318TiA Compact 12.95 E61 525d Touring 04.2010
|
Schaut doch absolut stimmig aus und genauso baue ich das im Winter auch, alle neuen Teile liegen schon seit Monaten hier, inkl. einer schwarzen Spraydose 
__________________
''Rear wheel drive for ever''
|
|
|
13.08.2016, 17:31
|
#7
|
|
Old´s cool!
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Grafing bei München
Fahrzeug: E32 735i 09/87
|
Zitat:
Zitat von K-H Grabowski
Kannst du mal bitte Messen wie tief dein Auto von Boden zu Radlauf ist? Würde mich interessieren 
|
Die Messung ist zwar nicht so besonders sinnvoll, weil es einige Abweichungen bei den verschiedenen Reifendimensionen gibt, aber ich hab dir das trotzdem mal ausgemessen: VA: 648mm HA: 638mm
Die objektivere Mess-Variante, die auch für eine Fahrwerksvermessung angewandt wird, ist vom Felgenhorn unten bis zur Radlaufkante. Die Felgengröße ist natürlich zu berücksichtigen. Mit 16´´ Felgen hab ich gemessen: VA: 573mm HA: 558mm
Das ganze wurde auf ebenem Boden in der Tiefgarage gemessen. Man sollte sowohl bei den Maßen zum Boden als auch bei der Optik berücksichtigen, dass ich zu kleine Reifen montiert hab. 205/55 R16 und 225/50 R16 - die hab ich genommen, weil die Felgen vermutlich später auf meinem E28 gefahren werden sollen und auf den 7er die 8 und 9x17 BBS RC montiert werden.
|
|
|
15.08.2016, 15:34
|
#8
|
|
Handschalter
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
|
Mir geht es in erster Linie darum wie deine hinteren Originalfedern "im Saft stehen"  Die originalen hinteren Federn setzen sich nunmal mehr, wodurch dieser typische Hängearsch, oder wie ich gern sage "Speedboot bei Vollgas-Optik"  entsteht.
Mein Wagen war vor der Tieferlegung bei VA 693mm und HA 635mm und er kam mit H&R 30/30 Federn real circa 40/10 (gesetzt). Also ist der Wagen mit 30er Federn real hinten 625mm nur 10mm gekommen. Der Einfluss deines 225/50R16 gegenüber meinem 255/40R17 ist auch nur -2,5mm.
Die meisten, die solche Mischfederungen verbauen haben, denke ich, einfach Angst, dass der Wagen hinten tatsächlich 30mm runter kommt und er danach immernoch nach Hängearsch aussieht.
Also ich würde hinten auch noch die passenden Eibach-Federn verbauen, aber jeder wie er will. Zumal es dann auch nach zulässig ist und die Federn von ihren Eigenschaften zueinander passend gewählt sind.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|