Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.06.2016, 07:47   #38
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Selbstverständlich darfst Du auch an den Trägern Material wegschneiden, nur gibt es da einige Punkte, die man Beachten sollte

Bei Durchrostungen an Trägern oder sonstigen tragenden Teilen, ist es nicht genug, nur die Durchrostete Stelle auszuschneiden, sondern von der Durchrosteten Stelle min. 5 cm nach Links und Rechts, auch das anscheinend "Gesunde Blech" zu entfernen und dann ein Blech in mindestens der alten Blechstärke anzufertigen, oder mit stärkeren Material.

Bei Tragenden teilen, die eine Gewinkelte Form haben, zB 4-Kantträger, sagt die Bestimmung aus, das eine Reparation Bzw. Schweissung, nicht an den Kanten Abgeschlossen werden darf, sondern hier ein Blech mit einem Winkel um die Kante gelegt werden muss und die Schweissung mindestens einen Abstand von 1,5 cm von der Kante haben soll. Dieses sollte man doch Beachten, da es sonst Probleme mit dem TÜV geben kann, die eine anders gemachte Reparatur sonst als "Unsachgemäss" Bemängeln wird.

Wenn Du nun eine Durchrostung an einer Senkrechten Stelle an einem Träger hast, kannst du, wenn genug Platz vorhanden, dieses Loch so reparieren, das eine Schweissnaht einen Abstand von 1,5 cm zur Kante hat. Ich Empfehle Dir, Roststellen, bei denen neue Bleche Verschweisst werden, besonders im Unterboden, diese "Vollzuschweissen", anstatt zu "Punkten". Da die heutigen Karosserien "Selbsttragend" sind, arbeitet der Unterwagen auch in Gewissen Masse mit.Man kann hier noch so viel Karosserie-Dichtungsmasse verwenden, sie wird sich zu einem Zeitpunkt doch lösen und der Rost hat wieder eine Chance, zuzuschlagen.

Auch solltest Du Beachten, die Geschweissten Stellen, anschliessend mit einer Schruppscheibe nachzubearbeiten. Beim Schutzgasschweissen wird nämlich eine "Unsichtbare Haut" über die Schweissnaht gelegt, die nach einer Zeit von selbst abplatzt. Ist diese Schweissnaht nun unmittelbar nach dem Schweissen mit Grundfarbe usw. Behandelt worden, ohne das diese Abgeschliffen wurde, löst sich die Schutzschicht vom Schutzgas ab und dort, wo die Farbe aufgetragen wurde, ist das Blech sofort neuen Rost ausgesetzt.Ich habe die Erfahrung gemacht, das Bleche, die neu Verschweisst wurden und anschliessend mit Rostschutzfarbe oder Grundierung Behandelt wurden, schon nach kurzer Zeit zu Rosten beginnen.
Das liegt daran, das diese Grundfarben einfach zu Porös sind. Wenn Du aber erst Rostschutz oder Grundierung aufträgst und diese anschliessend mit richtigen Lack Behandelst, diese Bleche deutlich länger halten.

In der Regel ist es so, das auch beim Vollschweissen, die Nähte nie Wasserdicht werden, daher Rate ich Dir, Schweissungen mit einer "Pinselbaren Dichtungsmasse" (zB Teroson) zu Behandeln. So hast Du die Gewissheit, das alles Dicht wird und Du nicht den Gestank von Verottetem Teppich im Auto hastBzw. bekommst
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abgasanlage: Suche Bild vom Unterboden... Raffael@735i BMW 7er, Modell E32 11 20.09.2011 13:03
Suche ein Bild vom Unterboden 750IL Stardast BMW 7er, Modell E32 4 01.03.2011 19:55
Motorraum: Stück vom Unterboden rausgebrochen andreas4 BMW 7er, Modell E65/E66 8 12.09.2008 18:21
Motorraum: Bilder vom Unterboden gesucht cesa1882 BMW 7er, Modell E38 6 05.07.2005 23:04
Fahrwerk: Knall am Unterboden hinten zz750 BMW 7er, Modell E38 5 25.10.2004 11:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group