Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Nun ja dafür haben wir ja das Forum um event. Fehler die sich eingeschlichen haben zu beheben. Werde das dann bei Nächsten mal Berücksichtigen. Wie gesagt habe mit dieser Vorgehensweise bis dato keine Probleme gehabt, aber man muß es ja auch nicht herausfordern.
Allerdings geht Enzo nicht weiter drauf ein dass das Getriebe wieder angelernt werden sollte oder ist das auch nur ne Mär.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
sagen wir mal so, ich habe das 5-Gang nie angelernt; das ging von selbst Einfach normal losfahren. Und die Wagen in der Werkstatt bekamen eine neue Batterie rein und fertig.
Wer lernt schon nach dem Batteriewechsel im Winter sein Getriebe neu an???
Das Getriebe ist doch (fast) selbstlernend.
Einige km um den Block sollten i. d. R. reichen.
Zentralverriegelung (und FB) muß neu angelernt werden.
Beim Fuffi sieht das etwas anders aus.
Das weiß aber Erich besser.
Im Anhang mal ein Bild der DME.
Unten rechts ist eine Diode U602, an dieser liegt die Versorgungsspannung. Wird die Spannung weggenommen und an dren Stelle an U+ eine Brücke nach Masse gelegt, interessiert das die nachfolgenden Bauteile herzlich wenig. Zumal dort noch eine Spannungsstabilisierung auf 5 Volt vorgenommen wird. Bei abgeklemmter Spannung verbrauchen die Bauteile in dem Modul selbst die Restspannung, kann halt etwas dauern.
Wenn dem nicht so wäre, müßte man ein Radio mit elektronischem Stationsspeicher nicht mit einer zusätzlichen Dauerspannung versorgen.
Insoweit ist das alles nur Halbwissen.
Geändert von SALZPUCKEL (14.01.2015 um 18:59 Uhr).
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740i (07.93), Mazda 323f BA (11.97), Mazda Xedos 9 (08.95)
Ich habe heute den Gaszug wechseln lassen, weil das Gaspedal nach meinem Geschmack etwas hakelig war und sich auch nciht mehr so gut dosieren ließ. Das ist ja wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Hätte nicht gedacht, dass es so einen großen unterschied macht. Er hängt wesentlich besser am Gas ... und was mir auch aufgefallen ist, dass die Schaltvorgänge auch besser geworden sind, gerade der vom 3. in den 4.... kann das sein? Gibt es da einen Zusammenhang?
lg
... und was mir auch aufgefallen ist, dass die Schaltvorgänge auch besser geworden sind, gerade der vom 3. in den 4.... kann das sein? Gibt es da einen Zusammenhang?
lg
Natürlich,
wenn DME & EGS nicht richtig interpretieren können was du überhaupt von ihnen willst kann es dazu kommen
Kann auch schon mal zu Irrtümern kommen wenn man z.B. den Kickdown tritt zum überholen und es sich dann in Millisekunden anderst überlegt weil z.B. sich die Situation auf der Straße schlagartig verändert hat
Das kann die EGS manchmal auch mit einem blöden Schaltvorgang quitieren weil der das wesentlich zu flott geht
Danke Salzpuckel,
endlich mal noch jemand der das mit dem Kurzschließen nicht mehr hören kann.
Ich würde auch nur das Steuergerät ausbauen und über Nacht draußen lassen. Bei meinem 92ziger 740i klappt das wunderbar mit dem "reseten".
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
wer ist eigentlich auf diesen blödsinn gekommen?
Batterie für einige Minuten abklemmen oder Modul entfernen reicht aus!
Und jetzt die Begründung:
Kurzschluss an den Klemmen des jeweiligen Moduls KANN das Modul zerstören. Auf dem Modul sind Kondensatoren verbaut, und je nach Kapazität knallt das bei einem Kurzschluss ganz ordentlich - Erfolg: Leiterbahn durchgebrannt.
Zweiter Punkt warum das nicht funktionieren kann/muß: Auf dem Modul ist in der Plusschiene eine Diode gegen Verpolung eingebaut; dann nützt das Kurzschliesen der Klemmen am Modul eh nix.
Wenn man Kondensatoren entlädt, dann nur über einen Widerstand!
Gruß
Wolfgang
der den Mythos wohl nicht mehr ausreumen kann
da ich gerade auch das Thema reseten des Steuergerätes verinnerliche, muss ich nun doch noch mal nachhaken, was nun richtig ist bzw wie ich es nun anstellen soll? Kabel zusammenhalten, nur Steuergerät heraus (das Mototronic?), oder das so machen, wie es M8- Enzo beschrieben hat? Ich würde mich über eine schnelle Antwort freuen.
... was nun richtig ist bzw wie ich es nun anstellen soll? Kabel zusammenhalten, nur Steuergerät heraus (das Mototronic?), oder das so machen, wie es M8- Enzo beschrieben hat?
Kurzschluss an den Klemmen des jeweiligen Moduls KANN das Modul zerstören. Auf dem Modul sind Kondensatoren verbaut, und je nach Kapazität knallt das bei einem Kurzschluss ganz ordentlich - Erfolg: Leiterbahn durchgebrannt.
Zweiter Punkt warum das nicht funktionieren kann/muß: Auf dem Modul ist in der Plusschiene eine Diode gegen Verpolung eingebaut; dann nützt das Kurzschliesen der Klemmen am Modul eh nix.