Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2014, 02:56   #11
drums.eisold
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von drums.eisold
 
Registriert seit: 18.03.2013
Ort: Dresden
Fahrzeug: E32 740i (Prod. 07.04.1993), E38 730d 2001, E65 745d 09/2005, E53 X5 4,6IS 2003, Audi A3 1,9TDI, Polo 86C
Standard Hydros wahrscheinlich auch bei meinem V8 fertig

Hallo,

ich hänge mich hier mal mit rein, da ich auch der Meinung bin das bei mir die Hydrostößel "hin" sind.
Ich habe von der linken Bank kommend ein sehr lautes klackern. Im kalten Zustand sehr sehr leise (kaum zu hören), sobald er warm ist wird es deutlich hörbar und verändert sich stetig zur Drehzahl mit (schneller und langsamer). Ölwechsel wurde innerhalb kurzer Zeit schon durchgeführt und auf der BAB war ich auch schon mehrmals, lange, mit sportlicher Fahrweise unterwegs. Hat alles kein Glück gebracht.

Nun scheiden sich bei mir und meinen Jungs aber die Geister wo das klackern her kommt. Die einen sagen Krümmer, die anderen Hydro.
Was meint Ihr? Ist der M60 bekannt für Hydroprobleme? Mir fehlt es einfach an einer ordentlichen Diagnose und ich will keine Verdachtsreparaturen machen. Aber ab pro po: Was kauf ich den für Hydrostößel? Also Hersteller usw.. Der Markt ist groß und undurchsichtig.

Grüße

P.s.: Motorleistung ist nicht beeinträchtigt!
__________________
"Vorsprung durch Technik" bedeutet noch lange nicht "Freude am Fahren".

Geändert von drums.eisold (24.08.2014 um 03:21 Uhr).
drums.eisold ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2014, 05:27   #12
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Versuch doch mal mit einen Kfz-Stethoskop zu hoeren, da kann man die Geraeusche schon besser lokalisieren und analysieren, kostet keine 10 EURO.
Ventilstoessel M60 gibt es von INA, RUVILLE, FEBI BILSTEIN, TRISCAN, AJUSA, AE, CAMPRO.
Ich hab von Motorenteile Express welche gekauft von AJUSA fuer den M70, die waren damals guenstig, laufen problemlos, AJUSA gibt es auch fuer die M60 da
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.motorenteile-express.com/
INA wird wohl am gaengigsten sein.

In der Bucht bieten sie die Saetze an, manchmal sehr guenstig
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2014, 13:48   #13
drums.eisold
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von drums.eisold
 
Registriert seit: 18.03.2013
Ort: Dresden
Fahrzeug: E32 740i (Prod. 07.04.1993), E38 730d 2001, E65 745d 09/2005, E53 X5 4,6IS 2003, Audi A3 1,9TDI, Polo 86C
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Versuch doch mal mit einen Kfz-Stethoskop zu hoeren
Habe ich. Vielleicht ist mein Ohr einfach nicht erfahren genug, um es klar herauszuhören. Ich werde mir noch ein zwei Meinungen einholen. Vielen Dank für die Herstellertipps.

Grüße
drums.eisold ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2014, 18:19   #14
yreiser
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von yreiser
 
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
Standard

Würde mich nicht wundern, wenn es das bekannte Krümmerrasseln ist. War bei mir letztes Jahr der Fall, und exakt so wie bei dir - je wärmer, je schlimmer. Am besten bei Auftreten des Problem mal unters Auto legen und sehen, ob das Geräusch nicht wirklich von daher kommt.
Hydros sollten eher bei kaltem Motor klackern.
yreiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2014, 18:54   #15
drums.eisold
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von drums.eisold
 
Registriert seit: 18.03.2013
Ort: Dresden
Fahrzeug: E32 740i (Prod. 07.04.1993), E38 730d 2001, E65 745d 09/2005, E53 X5 4,6IS 2003, Audi A3 1,9TDI, Polo 86C
Standard

Ich muss noch dazu sagen, dass es richtig mechanisch klackert, gleichmäßig, exakt und richtig präzise. Das ist halt der Grund weshalb ich die Hydros im Verdacht habe.
drums.eisold ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2014, 09:18   #16
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Trotzdem: ein Defekt bei den Hydros macht sich in 99,9% aller Fälle dadurch bemerkbar, das der Druck bei längerem Stillstand nicht mehr gehalten wird und beim Cold Startup die Dinger vereinzelt kurz Klappern. Jedoch füllen diese sich ziemlich schnell mit Öl, so dann nach spätestens 5 - 20 Sekunden das Klappern weg sein sollte. Meine sind auch nicht mehr die besten und bei geringem Ölstand läuft das Öl dann auch raus. Jedoch dauert das anschließende Klappern nie länger als 1 - 3 Sekunden.

Dieses Klappern kann auch von Lagerschalen kommen, auch die Einspritzventile können sehr laut "ticken", was möglicherweise mißverstanden wird. Wenn Hydros im warmen Zustand immer noch klappern, stimmt das Ventilspiel komplett nicht mehr, es dürfte dann auch nur eine verminderte Leistungsfähigkeit des Triebwerkes alleine vorliegen.

Wenn das Triebwerk läuft, mach mal folgendes: Nimm mal kein Stetoskop, sondern einen ultralangen Schraubenzieher und lege den Knauf ans Ohr und die Spitze auf den Ventildeckel soweit möglich (Ansauggeweih...). Dann wirst Du relativ schnell genau heraushören können, WO es klappert. Gleiches von unten an der Ölwanne und am Block. Und so grenzt Du die Lokalität der Geräusche immer weiter ein.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2014, 21:51   #17
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Also Lager - speziell Pleullager hören sich anders an, das ist eher ein poltern. Kommt anfangs beim Beschleunigen und dann geht es idR ruckzuck bis zum Motorexodus Hört man die schon im Leerlauf oder beim starten,dauert es nicht mehr lange, aber das ist wie gesagt eher ein dunkles rumpeln denn ein helles tickern.

Hydros können schon mal länger "klemmen" oder hängen. Das die im Alter kalt ein paar Sekunden brauchen ist (fast) normal, aber hie und da ist mal einer dabei, der mag einfach mal ne Zeit nicht. Da braucht sich bloß bei einem etwas Ölkohle drin festgesetzt zu haben.
Sorry wenn ich jetzt wieder mit nem nicht BMW komme (manch einer hier reagiert da drauf ja geradezu allergisch....) aber mir ist es vor ein paar Monaten bei der Vette passiert. Da hab ichs etwas übertrieben und sie etwas grob drehen lassen. Danach haben auch zwei Hydros dauerhaft getackert. Die hat es so zusammengestaucht, das war wohl zu viel.... nach zwei Wochen nervereiAnsaug runter, neue rein gut wars. Die alten hab ich zerlegt, nu würden sie scheinbar wieder gehen.....

Du müsstest wie CMM70 sagt, erst mal genau lokaisieren wo es genau rumort
Einspritzdüsen glaub ich fast nicht, wobei ich da auch schon kaputte hatte die ganz schön Lärm gemacht haben - aber dann müsste er unrund laufen. Da waren intern die Anschlagpuffer hinüber so das der Ventilhub viel zu groß war
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2014, 10:39   #18
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Glaskugel ist halt immer schwierig, von daher schade, dass ich Dir nicht mehr sagen kann...man müsste das gute Stück schon mal selbst hören, um sich ein Urteil bilden zu können.
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hydrostößel rofra11 BMW 7er, Modell E32 8 22.06.2009 17:13
Motorraum: Hydrostößel neon BMW 7er, Modell E32 6 06.02.2008 21:56
Motorraum: Hydrostößel sticken11 BMW 7er, Modell E32 6 29.12.2007 17:20
Hydrostößel jojo BMW 7er, Modell E32 1 25.01.2006 15:42
Motorraum: Defekte Hydrostößel Miky BMW 7er, Modell E38 3 18.03.2005 17:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group